782 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlenschuppen 24 586, Inventar 2248, Kohlenlager 11 600, Koks 212, Steine 300, Ton 34, Briketts 75, Accepte 405, Kassa 1362, Debit. 25 76 Verlust 3638. – Passiva: A.-K. 45 000, Accepte 25 000, Kredit. 226. Sa. M. 70 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3643, Fuhrwerk 2015, Löhne 3808, Ge. schäfts-Unk. 2484, Zs. 418, Reparatur 432, Ausgleich 20. – Kredit: Kohlenlager 8166, Koks 434, Steine 82, Ton 50, Briketts 267, Anthracitekohlen 63, Holz 121, Verlust 3637. Sa. M. 12 824. Dividenden 1898–1906: 0, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georg Petersen, Stellv. Alb. Jürgensen. Aufsichtsrat: (3) Stadtrat Barthold Stein, Fabrikant Joh. Gerh. Otzen jr., Fred. Hansen, Sonderburg. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „La Houve“ in Strassburg i. E., Stephansplan 10. Gegründet: 5./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1899 u. 2./5. 1903. Zweck: Betrieb von Kohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Die Ges. übernahm das unter dem Namen „La Houve“ bestehende, in den Gemeinden Kreuz- wald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg u. Porcelette in Lothr. belegene Kohlenbergwerk u. gewährte dafür 560 Aktien à M. 1000. Die Konc. umfasst 17 qkm. Gegenwärtig werden die Flöze Marie, Julius, Georg, Peter, Karl u. Hans abgebaut. In Betrieb war 1899–1906 der Schacht Marie, aus dem 26 630, 57 226, 85 059, 125 702, 154 325, 187 494, 208 484, 243 344 t Steinkohlen gefördert wurden. 1902 Erbauung einer elektr. Centrale und eines Sägewerkes, ferner eines Moselkanalanschlusses in Novéant, 1904/1905 einer Trockensieberei und Separationsanstalt. Auf einer 1901 erworb. ca. 28 ha grossen Bodenfläche im Staatswalde La Houve sind u. a. Beamten- u. Arb.-Wohn. errichtet. 1906 wird eine neue Arbeiterkolonie (45 Arb.- u. 5 Beamten- Wohn.) erbaut. In Angriff genommen wurde 1899 der Bau eines zweiten Schachtes Julius. der zur 3. Tiefbausohle bis auf 350 m Tiefe abgeteuft ist. Am 1./11. 1905 ist in ihm die Förderung aufgenommen. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Anlage eines neuen Schachtes lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären 27./3.–10./4. 1899 zu 130 %, wovon 25 % u. das Agio sofort, weitere 25 % 1900, 25 % 1./6. 1901 u. restl. 25 % 15./11. 1902 einzuz. waren. Die neuen Aktien erhielten f. 1899 f. den eingezahlten Betrag (25 %) anteilige Div. f. 8, ebenso die ferner 1900 eingezahlten M. 250 000 f. 8, die 1901 eingezahlten M. 250 000 f. 7 und die 1902 eingezahlten M. 250 000 f. 1½ Monate. Die G.-V. v. 2./5. 1903 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 600 000) in 1000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %; eingezahlt am 1./7. 1903: M. 400 000 (Nr. 2601–3000) voll, M. 600 000 (Nr. 3001–3600) mit 25 % und dem Agio; weitere 25 % am 1./7. 1904 und restl. 50 % am 1./4. 1905 eingezahlt; div.-ber. ab 1./7. 1903 für die eingezahlten Beträge. Die jeweil. Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Vorrecht auf die auszugebenden Aktien. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., lt. G.-V. v. 11./12. 1905; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 innerh. 25 Jahren durch jährl. Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 31./12. 1915 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März/Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 15 % Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerks-Konc. 520 800, Grundstücke 124 459, Kassa u. Wechsel 40 150, Bankguth. 353 472, Aussenstände 260 949, Vorauszahl. 244 290, Schacht „Marie- 776 500, do. „Julius“ 828 733, Hauptquerschläge 631 277, Grubenbau 198 181, Bauten u. Anlagen 1 574 648, elektr. Centrale 218 410, neue Sieberei 439 310, div. Kti 497 861. Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 555 405, div. Kti 172 683, Kredit. 97 330, Div. 234 000, Tant. 38 674, Vortrag 8317. Sa. M. 6 709 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 69 044, Gen.-Unk. 168 752, Abschreib. 181 436, Gewinn 280 991. – Kredit: Vortrag 8077, Kohlen 678 586, Zs. 13 560. Sa. M. 700 225. Kurs Ende 1901–1906: 150, 150, 153, 150, 165, 180 %. Notiert in Strassburg i. E. 5 Dividenden 1895–1906: 0, 0, 0, 0, 2, 5, 6, 6½, 6½. 5½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: Edm. Uhry, Bergassessor Wilh. Daub. Prokuristen: A. Feuerstein, A. Noeppel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Stellv. H. Oesinger, A. Bergmann, Bank Dir. F. Paschoud, Strassburg i. E.; L. Weill-Goetz, Paris; H. von Stücklé, Dieuze; F. Gouvy, Ober. Homburg; Bankier Edm. Reverchon, Trier; Komm.-Rat Th. Lichtenberger sen., Heilbronn; kgl. Bezirksamtmann a. D. Otto Pasquay. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, sowie deren Zweiganstalten, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Heilbronn: Filiale der Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Cie.; Trier: Reverchon & Cie. „Königsborn', Akt.-Ges. für Bergbau, Salinen- u. Soolbad- Betrieb in Unna-Königsborn, Prov. Westf. „ Gegründet: 6./11. 1895; eingetr. 27./11. 1895. Letzte Statutänd. 15./4. 1899, 24./. 0 22./4. 1902 u. 23./4. 1904. Entstanden durch Umwandl. der Gew. Königsborn in eine A. Y.