784 Kohlenbergbau. erhielten die Einreicher von 4 % zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschreib. von 1892, die mit Zinsscheinen per 1./1. 1907 ff. einzureichen waren, den gleichen Nominalbetrag der neuen Anleihe mit gleichen Zinsscheinen sowie eine bare Konvertierungsprämie von 2½ % = M. 25 bro Stück. Die Einreicher von 4½ % zu pari rückzahlb. Teilschuldverschreib von 1899, die mit Zinsscheinen per 1./1. 1907 ff. einzureichen waren, erhielten den gleichen Nominalbetrag der neuen Anleihe mit gleichen Zinsscheinen sowie eine bare Konvertierungsprämie von ½ % = M. 5 pro Stück. Von den beiden gekündigten Anleihen standen im Mai 1906 noch M. 3 754 000 aus. Der zur Konvertierung nicht erforderliche Betrag der neuen Anleihe, der zur Abstossung von Hypoth.-Schulden u. zur Herstellung von Neuanlagen diente, wurde 15./6. 1906 zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil., Essener Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Kurs in Berlin Ende 1906: 100.10 %; eingeführt am 16./8. 1906 zum ersten Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3500), Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Steinkohlen-, Eisenstein- u. Salzsolberechtsame 2 575 000, Grundbesitz 1 120 000, Zeche Königsborn: Schacht I u. II 5 400 000, Schacht III u. IV 8 970 000, Saline Königsborn 723 888, Sol- u. Thermalbad do. 201 500, Kassa, Wechsel u. Effekten 212 250, Debit. 3 973 797. – Passiva: A.-K. 11 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 1906 6 500 000, R.-F. 1 924 552, Disp.-F. 487 659 (Rückl. 200 000), Kredit. 1 611 689, Div. 1 320 000, do. alte 140, Tant. 119 613, Vortrag 212 781. Sa. M. 23 176 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 484 185, Zs. 145 054, Abschreib. 1 000 000, Begebungskosten d. neuen Anleihe 203 117, Gewinn 1 852 394. – Kredit: Vortrag 16 256, Betriebsgew. Zeche 3 441 475, do. Saline 139 527, do. Bad 20 389, Mieten u. Pächte 67 103. Sa. M. 3 684 752. Kurs Ende 1896–1906: 130, 175, 153, 179, 182, 138.50, 134.50, 173, 153.50, 164, 204 %. Aufgelegt 10./2. 1896 zu 128 %. Lieferbar seit Okt. 1904 sämtl. Stücke. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1896–1906: 6½, 8, 8, 10, 12, 8, 7, 9, 7, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Reinh. Effertz, Stellv. Assessor C. Haarmann, kaufm. Dir. Aug. Schnapp. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Adalb. Colsman, Langenberg; Ing. H. Wippermann, Düsseldorf; Herm. Tigler, Wiesbaden; Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Essen, Bochum, Gelsenkirchen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen: Essener Bankver. Gniest Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Wittenberg, Bezirk Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./4. 1905. Gründer: Rob. Ackermann, Berlin-Marienfelde; Gutsbesitzer Franz Hahndorf, Baalberge-Bernburg: Ober- amtmann Karl Braune, Bernburg; Leutnant d. R. Hubert Bräunert, Gniest; Fritz Nitzschke, Wittenberg. Die Ges. erwarb die Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. bei Kemberg samt allem Zubehör. Kaufpreis M. 430 000, der übernommenen Waren M. 9510 u. des übernommenen Kredit.-Saldos M. 27 583. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. gehörigen Braunkohlenwerks nebst Dampfziegelei sowie and. Bergwerke. Zur intensiveren Ausbeutung der der Ges. gehörigen Kohlenlager sind noch 2 Tagebaue bei Rotta aufgemacht. Am Bahnhof Bergwitz ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen u. eine Dampfziegelei errichtet. Gesamtgrundbesitz der Ges. 211.69 ha (aufgelassen), davon 206.86 Kohlenfelder, ferner 8.81 ha (hoch nicht aufgelassen) u. 350 ha, die notariell angestellt sind. Für Terrainankauf sind a00 M. 195 123 gezahlt u. M. 133 872 hypoth. eingetragen. Förderung bezw. Produktion 1905–1906: 94 590, 1 285 616 hl Kohlen, 20 828, 579 678 Ctr. Briketts. 1906: 2 621 875 Stück Mauersteine u. 104 Ladungen Glassand. Die Ges. hat einen Kohlenfelderbesitz von über 3500 Morgen, Ende 1906 hat sich die Ges. ein grösseres Kohlenfeld gesichert; dasselbe hängt mit dem Areal der Grube der Ges. Friedrich IV in Gniest zusammen u. soll 1907 durch Erweiterung 610 Grube ausgebaut werden. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906 ca. M. 10000 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der durch Abschreib. 8 standenen Unterbilanz (Ende 1906 M. 87 909), sowie zur Vornahme weiterer „ haben Mitgl. des A.-R. 1907 M. 155 000 Aktien franko Valuta zur Verfüg. gestellt, die ander weitig verkauft werden sollen. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 5./4. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 91 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlenfelder 542 000, Gebäude 485 550, . Utensil. 701 438, alte Seilbahn Friedrich IV 900, Drahtseilbahn 194 660, Anschlussgeleis 00 elektr. Anlage 118 500, Mobil. 22 230, Pferde, Wagen u. Geschirre 2490, Grubenbau 43 . Grundstücke 141 380, Glassandwäschereianlage 12 810, Wegebau 604, Abraum 114 478, 91 4 48 607, Kassa 783, Wechsel 4128, Drahtseilbahnpacht-Kto 80, Disagio 22 500, Versich. 2914.