786 Kohlenbergbau. vergütung pro Mitgl., M. 2000 für den Vors. zu Lasten der Handl.-Unk.), Rest weitere Diy bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlenfelder 1 431 246, Grundst. 147 182, Effekten 16 245 Kassa 7094, Debit. 173 301, Hypoth.-Forder. 62 443, Vorausbezahl. 43 964, Vorräte 1357, Anteil „Verkaufs-Verein“ 17 500, do. „Herzog Ernst“ 500 000, Schachtanlage 243 617, Grubengebäude 531 875, do. Brikettfabriken 288 057, do. Ziegelei 5460, Pressanlage Ziegelei 3138, Masch. „Gruben“ 241 247, do. Brikettfabriken“ 669 332, Nasspressanlage 168 651, Kessel do. 190 859, Seilbahn do. 93 060, Streckenbau 49 843, Tagebau 27 441, elektr. Anlage 127 670, Inventar 135 490, Eisenbahn-Anlage 194 007, Geschirre 4463, Strassenbau 3167, Wasserleit.-Anlage 22 773, Wohnhäuser 141 134, Werkstattbestände 4343, Material. 6816, Holz 28 155, 01 3655. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 23 501, R.-F. 71 891 (Rückl. 10 021, Darlehen 21 500, do. Zs.-Kto 268, Hypoth. 85 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 24 593 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 40 000, rückst. Kohlenfelderkaufgelder 279 678, Bank- Kredit. 212 045, Kredit. 120 268, Div. 150 000, do. alte 268, Tant. an Vorst. u. Beamte 24520, do. an A.-R. 6089, Vortrag 14 681. Sa. M. 5 584 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen-Selbstverbrauch 241 012, Betriebs-Unk. 216 527, Löhne 626 179, Holzverbrauch 192 423, Handl.- u. Gen.-Unk. 111 070, Knappschaftskasse 1. Knappschaftsberufsgenossenschaft 42 178, Zs. 71 383, Abschreib. 250 123, Reingewinn 215 314.– Kredit: Vortrag 14 875, Verkaufs-Kto 1 951 336. Sa. M. 1 966 212. Kurs Ende 1901–1906: 140.75, 149.80, 135 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–99: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1906: 0, 2, 5, 6, 8, 8, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Heinz; Stellv. Kurt Bähr. Prokurist: Max Rost. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Senator Carl Bässler, Altenburg; Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Simon Lipmann, Geh. Reg.-Rat Bank- Dir. Rich. Witting, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Osc. Heimann, Berlin; Dir. Anton Daigeler, Ulm a. D.; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. für Deutschl.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Breslau: Breslauer Discontobank. „Saxonia“, Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz bei Hoyerswerda, O.-L. Gegründet: 16./2. 1897 mit Nachtrag v. 6./3. 1897 u. 23./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1900 u. 30./3. 1904. Sitz bis 1898 Berlin. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der Brikettfabrikation, insbes. Erwerb und Betrieb der von der Firma Gierisch & Lehmann in Kamenz betriebenen Braunkohlen- grube Saxonia zu Zeissholz, O.-L. (Übernahmepreis M. 280 000). Besitz der Saxonia an eigenen Grundstücken ca. 450 Morgen, die zugleich aber auch Kohlenfelder sind, wovon bisher nur etwa 140 Morgen abgebaut. 1900 sind als Ersatz für den durch Wassereinbruch verbrochenen Ventilationsschacht und Schacht IV 2 neue Schächte abgeteuft und ausgemauert. Das in der neuen Schachtanlage aufgeschlossene abbaufähige Kohlenquantum wird auf ca. 38 000 000 f geschätzt. Fertiggestellt wurde 1900 eine neue Nassdienst- und Kettenbahnanlage, sowie eine elektr. Kraftanlage. Beide Anlagen werden durch 2 Betriebsmaschinen von je 80 Hb. bedient. Die Brikettfabrik wurde am 24./3. 1903 durch eine Explosion mit Schadenfeuer fast ganz zerstört, wodurch eine Betriebsunterbrechung bis Ende Juli 1903 eintrat. Die mit allen Neuerungen versehene Neuanlage ist durch Aufstellung einer 5. Presse leistungsfähiger ge. macht. Vermehrung durch Neuanschaffungen 1906 ca. M. 141 000, hiervon entfallen M. 48 70 auf Masch. u. M. 41 000 auf Anschlussgeleise. Arb.-Zahl 1905 durchschn. 200 Gruben-, 35 Fabrik- u. 4 Eisenbahnarbeiter, 12 Beamte u. Aufseher. 8 Produktion 1902–1906: Kohlenförderung: 2 006 618, 1 465 160, 2 415 595, 2 310 775, 2 055 590 hl, davon verkauft: 5380, 2164, 1995, 2129, 1363 hl, zu Briketts verarbeitet: 1 503 61l, 931 106, 1 639 730, 1718 014, 1 390 000 hl. – Briketts hergestellt: 776 600, 569 862, 1 048 455, 1042 642, 868 875 Ctr., verkauft: 758 380, 605 323, 1 043 422, 1 048 536, 870 015 Ctr. * Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1897 um M. 100 000. Die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Zuzahl. von 2599 des Nom.- Betrages auf die St.-Aktien und Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien Lit. A. Crist 4 31./5. 1899). Die Zuzahl. wurde auf sämtl. St.-Aktien geleistet, sodass eine Zus. legung von Aktien nicht statt hatte. Hypothek: M. 260 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 6 % Tant. an Dir- Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. vo zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 93 658, Gebäude 278 478, Grubenanke u. Schächte 162 060, Kohlenabbau-Gerechtigkeit 25 434, Masch. 397 639, Eisenbahn 83 93 Pferde u. Wagen 3504, Utensil. u. Geräte 16 448, vorausbez. Feuerversich. 2440, Aus- 92 5 300 richtung 21 052, Kaut. 4484, Material. 13 347, Kassa 6720, Wechselkto 40, Debit. 9 000 Kohlendepot 522, Brikettdepot 248, Verlust 29 223. – Passiva A K. 600 000, Hypoeth. 260 6)