796 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 4000 Stücke à M. 500 (Lit. B) auf den Namen der Disconto-Ges. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1898 bis 1917 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./12.; kann ab 1./12. 1900 verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Unbegeben ult. 1906 M. 1 313 000, in Summa waren 31./12. 1906 in Umlauf M. 2 570 410. Als Sicherheit dient eine Hypoth. von M. 6 400 000 auf den gesamten Bergwerks- und Immobilienbesitz der Ges. im Kreise Aschersleben. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1896–1906: In Berlin: 100.30, 102, 100, 98.60, 98.50, 99, 100.30, 99.50, 100.10, 100.25, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 100, 102, 100.20, 97.20, 96.50, 99, 100, 100.25, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- schlage des A.-R. einem zu bildenden Spec.-R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden zum Teil auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Berechtsame, 2 Schachtanlagen mit Tagesbauten 1 900 000, Bergwerks-Masch. 799 163, Grundstücke 432 309, Kainitmühlen 231 766, Fabrikanlagen mit Masch. 1 965 823, Eisenbahnen, Wege, Wasserwerke, Ableit.-Kanäle, elektr. Beleucht.-Anlage 1 273 613, Verwalt.-Gebäude, Dienst-Wohn., Lagerhäuser, Werkstätten 504 379, Inventar u. Res.- Teile 14 492, Beteil. an Gew. „Asse“ 211 445, do. an Kaliwerke Salzdetfurth 754 917, do. Kalisyndikat G. m. b. H. Leopoldshall 20 200, Effekten 1 866 655, Kaut.-Kto 178 900, Waren 861 278, Bankguth. u. Debit. 7 335 649, Kassa 55 849, Avale 353 000. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 2 570 410, do. Zs.-Kto 14 441, Kredit. 128 195, Avale 353 000, R.-F. 1 200 000, Spec. R.-F. 1 200 000, Tant. an A.-R. 80 000, Div. 1 200 000, alte do. 100, Vortrag 13 297. Sa. M. 18 759 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 108 873, Gen.-Unk. einschl. Vorst.-Tant. u. Beamten-Grat. 217 885, Steuern 167 375, Abschreib. 795 463, Gewinn 1 293 297. – Kredit: Vortrag 27 959, Div. auf Salzdetfurth-Aktien 75 460, Ausbeute auf Kuxe d. Gew. „Asse- 24 500, Zs. 314 774, Gewinn an Rohsalzen u. Fabrikaten 2 140 201. Sa. M. 2 582 895. Kurs der Aktien Ende 1892–1906: In Berlin: 132, 141, 159.75, 134.50, 145, 155.50, 157.30, 157, 152.25, 144.75, 145.50, 164, 169.50, 176.50, 166.50 %. – In Fr ankf. a. M.: 132.70, 139, 161.25, 134.80, 145, 156.40, 157.50, 157.60, 152.50, 146, 146, 165, 170, 177.50, 166 %. Aufgel. 19./6. 1890 %. Dividenden 1889–1906: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Herm. Simon, Eaufm. Otto Geyler, Ing. Paul Albrecht, Chemiker Dr. Herm. Schmidtmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Lofer; Stellv. Minist. Dir. a. D. Jos. Hoeter, Gen.-Konsul Dr. jur. Enno Russell, Geh. Baurat A. Lent, Präs. a. D. P. Jonas, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin; Wald. Schmidtmann, Lofer. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges. Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm käuflich von dem Vorst. der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Anleihe: M. 50 000, Darlehen der Stadt Rheine zu 2½ % verzinsl., ausserdem 1½ aus event. Gewinn pro 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 25 % Tant. an Vorst., 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.B Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagekto 220 164, Waren 5544, Debit. 27 265, Kassa 631, Verlust 17 656. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 86 000, Salzsteuerkto 33 685, Salz-An- kauf-Reste 2467, R.-F. 110. Sa. M. 272 263. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 206, Abschreib. 4184. – Kredit: Einnahme aus den Betrieben 154 444, Verlust 3947. Sa. M. 158 391. Dividenden 1900–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salinen-Dir. Ferd. Jesse. Prokurist: Hotelbesitzer Fritz Schultze, Mne Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Sträter, Komm.-Rat Aug. Kümpers, Gus Timmerman, Jos. Nadorff, Rheine; Fabrikant Wilh. Jackson. Kaliwerke „Adolfs Glück“ Akt.-Ges., Sitz in Berlin W. 66, Leipzigerstrasse 6. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 17./1. 1906. Hervorgegangen aus der Kali- u. Ölbol ar-Ges. 8 3 .A.-G.: Adolfs Glück, auf deren Anteile bis 1905 je M. 345 Zubusse gezahlt wurden. Gründer der A.0