798 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 1906 mit der Aufschliessung der Bergwerke „Salz Grünthal“ u. „Grünthal“ durch eine Doppelschachtanlage begonnen. 1905 bezw. 1906 Ankauf von bedeutendem Landareal in der Rheinprovinz und von über 50 Morgen in Anhalt bei Latdorf zwecks Erweiterung der gewerbl. Anlagen der Ges. Mit dem Kaliwerk Solvayhall gehört die Ges. dem Kal- syndikat an (Beteilig.-Ziffer ohne Heldburg 42.79, mit Heldburg 42.09 Tausendstel). Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in Inh. Aktien. Die G.-V. v. 10./5. 1904 beschloss Umwandlung der Inh.- in Nam.-Aktien, zu diesem Zwecke die Div.-Scheine einzuziehen u. die Div. gegen Quittung an die in das Aktienbuch eingetrag. Aktionäre auszuzahlen. Neben den M. 10 000 000 Aktien waren lt. G.-V. v. 10./5. 190 10 000 Genussscheine ausgegeben, die über die Rückl., Tant. u. 5 % erste Div. hinaus mit dem dreifachen des auf die Aktien entfallenden Div.-Betrags teilnahmen. An Stelle der Genussscheine sind jetzt M. 30 000 000 neue Aktien getreten und ist zu diesem Zwecke der R.-F. B verwendet, der sich auf etwa M. 37 500 000 belief, ferner wurden aus dem R.-F. B M. 3 000 000 auf R.-F. A übertragen, der sich dadurch auf die gesetzl. M. 4 000 000 für das erhöhte A.-K. beläuft. Die ganze Transaktion bezweckte eine Vereinfachung der Finanzlage der Ges., deren Verwaltung dadurch beweglicher geworden ist. Anleihe Chateau-Salins: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari ab 1907 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./6.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monaten Frist ab 1./6. 1907 vor. behalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypothek zu gunsten der Bank Mayer & Cie. in Metz auf den 3 Bergwerken , Geisteskirch“, „Metz I* u. „Metz II', sowie auf das Fabrik- anwesen in Chateau-Salins. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt durch Mayer & Cie., Metz, Banque de Metz u. Internationale Bank in Luxemburg Filiale Metz zu 100 %. Gekündigt am 1./2. 1907 zur Rückzahl. auf 1./7. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher 1./2.–31./1. Das Geschäftsj. 1897 umfasste nur 11 Monate, 1./2.–31./12. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Abzug der weiteren Rückl. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kaliwerk i. Bernburg, Sodafabr. u. Salinen i. Bernburg, Wyhlen, Chateau-Salins, Saaralben, Rheinberg, Braunkohlengruben u. Fabriken in Osternien- burg, Koncentrationsanlagen u. sonst. Immobil. 38 882 071, Mobil. 1 195 153, Waren, Betrieb, Fabrikat. u. auswärt. Lager 4 539 283, Kassa, Wechsel, Effekten 15 586 835, Bankguth. 3 960 239, Jubiläumsstiftung für die Beamten (Effekten) 200 000, do. für Arbeiter (Effekten) 600 000, Kautions-Syndikat 836 000, Debit. 4 460 388. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Oblig. (Chäteau- Salins) 699 000, R.-F. A 4 000 000, do. B. 10 479 707, Unterstütz.- u. Sparkasse 1 931 325, Jubiläumsstiftung für die Beamten 200 000, do. für Arbeiter 600 000, Kaut.-Syndikat 836 000, Kredit. 4 323 681, Gewinn 7 190 256. Sa. M. 70 259 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. d. Centrale 905 145, Aktienstempel 300 000, Gewinn 7 190 256. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug aller Gen.-Unk. der verschied. Werke u. der Abschreib. 7 653 243, Zs. etc. 742 158. Sa. M. 8 395 402. Gewinn-Ertrag 1897–1906: M. 5 379 904, 6 417 377, 6 754 941, 6 713 738, 6 896 524, 6 227 650, 6 842 978, 7 200 728, 7 431 001, 7 190 256. Die Div. wird nicht deklariert. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Wessel, Dir. Eug. Frey, Bernburg; Dir. Emil Gielen, Saaralben. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ernest Solvay, Louis Semet, Ixelles; Arm. Solvay, F. van der Straaten, La Hulpe; Advokat Dr. Georg Querton, Brüssel. Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, A.-G. in Celle. Verwaltung in Wathlingen. Gegründet: 15./3. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Letzte Statutänd. 11./3. und 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Gründer haben die unter Zweck bezeichneten Kalisalz-Ver. träge und die in Anlass derselben gemachten Aufwendungen, sowie eine hinterlegte Kaution von M. 2000 mit Zs. in die A.-G. eingebracht, welch letztere dafür 520 Aktien à M. 1000 gewährt hat. Inzwischen sind weitere Salz- u. Ölgerechtsame auf Feldmark Hänigsen u. Kl. Eicklingen erworben. Zweck: Erwerb der mit Grundbesitzern in Wathlingen bei Celle am 18./2. 1898 u. 23.6, 1901 abgeschlossenen Verträge, betr. Gewinnung von Salzen, insbes. Kalisalzen, sowie Ab- schluss fernerer Verträge dieser Art; Anlage u. Betrieb von Bergwerken zwecks Gewinnuns u. Verwertung von Salzen, Kalisalzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Durch die Tiefbohrungen I u. II sind 3 1 recht lagernde Kali-Flöze erschlossen. Ausserdem ist durch Flachbohrungen das gleichr mässige Anstehen von Steinsalz bei ca. 100 m Teufe nachgewiesen. Mit dem Schachtvu wurde im Herbst 1905 nach dem Gefrierverfahren begonnen; Teufe im Mai 1907 ca. 60 m. 93 Schacht soll bis ca. 450 m niedergebracht werden. Die Tagesanlagen sind bereits fertig, d Grubenanschlussbahn nach Station Ehlershausen ist vollendet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. V. 33 3 2.//. 1900. 1905 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien begeben zu pari plus Stempel, vollgezahlt sei