Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 809 Sociéte anonyme de la Saline des Salées-KEaux in Ley, Lothr. Gegründet: 15./9. 1877. Letzte Statutänd. 18./12. 1900. Zweck: Ausbeutung der Salzgruben von Salées-Eaux, Herstellung u. Verkauf von Salz u. Salzprodukten, wie solche im Handel und zu gewerbl. und industriellen Zwecken aller Art Verwendung finden. Kapital: M. 172 800 in 360 Nam.-Aktien à M. 480, worauf M. 400 einbezahlt sind. Über- tragung der Aktien ist nur an Verwandte bis ins 4. Glied gestattet, sonst haben zunächst die übrigen Aktionäre Erwerbsvorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je 6 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktionärkto 28 800, Gebäude 100 775, Mutung 17 306, Grundstück 17 300, Werksanlagen 11 981, Mobil. 392, Betriebskto 4621, Warenbestand 10 549, Kassa 960, Debit. 48 316. – Passiva: A.-K. 172 800, R.-F. 18 471, Div. 5760, Reparat.-R.-F. 40 559 (Rückl. 9113), Kredit. 3412. Sa. M, 241 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Bankprovis. 197, Frachtvergüt. 1230, Bohr-Ges. 1156, div. Ausgaben 619, Gewinn 15 656. – Kredit: Gebäude- u. Grundstückerträgnis 403. Zs. 746, div. Einnahmen 296, Bruttogewinn 17 414. Sa. M. 18 860. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bodet. Actien-Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke in Linden bei Hannover. Gegründet: Dez. 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb der früher Georg Egestorffschen Unternehmungen: Saline Egestorffshall bei Badenstedt, Chemische Fabrik u. Farbenfabrik in Linden und der von Gebr. Niemeyer & Co. erworbenen Saline Neuhall bei Davenstedt. 1896 Erwerb der Kiesbaggerei Rohrsen-Drakenburg für M. 100 000; zu derselben gehören 1 Dampfbagger, 2 Dampfer, 5 Weserkähne, 1 Dampfkran, Geleisanlage etc., ferner Wohnhaus nebst Gebäude in Drakenburg, sowie 33 Morgen Land. 1904 Erwerb von 30 Morgen Terrain in der Gemeinde Schlüsselburg zur Ausbeutung der dortigen Kieslager, nachdem die Weserkiesbaggerei auf ein Minimum beschränkt ist. Zur Verbesserung und Verbilligung der Fabrikation ist 1903 in Egestorffshall eine Neuanlage zur Gewinnung von feinem Salz errichtet. Die Ultramarinproduktion der Ges. wurde 1903 auf 20 Jahre von den ,„Ver. Ultramarinfabriken vorm. Leverkusé übernommen, wofür die Lindener Ges. eine angemessene Entschädigung erhalten hat, die dadurch freigewordenen Räume dienen zur Ausdehnung des übrigen Farbengeschäfts. Die G.-V. v. 23./6. 1896 beschloss Ankauf von M. 749 400 Aktien der chem. Fabrik zu Nienburg a. d. W. zu 286 %; erworben sind von den 2500 Nienburger Aktien à M. 300 2498 Stück; als Zahlung wurden von den Aktionären der Nienburger Fabrik für M. 555 000 unbegebene Aktien von Egestorff's Salz- werken acceptiert, der Restkaufpreis wurde durch eine Anleihe gedeckt. Div. der Nienburger Fabrik 1897–1906: 12, 18, 17, 18 , 24, 24¼, 18.6, 18.6, 25.65, 27.15 %. 1907/08 Erricht. eines neuen Verwalt.-Gebäudes auf einem Kurzestr. 3 erworbenen Grundstück. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4 500 000 wurde 1873 auf M. 5 445 000 und 1896 durch Ausgabe von 370 Aktien 4 M. 1500 = M. 555 000 auf jetzigen Stand erhöht; diese M. 555 000 wurden von den Aktio- nären der Nienburger chem. Fabrik übernommen (s. oben). Bezugsrechte zum Begebungskurse haben die Aktionäre. Anleihe: I. M. 2 100 000 in 4 % (früher 6, 5 resp. 4½ %) Oblig. von 1874, Stücke auf Inhaber, 1000 à M. 300, 500 à M. 600 und 1000 à M. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1877 durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersparten Zs. im Mai (zuerst 1876) auf 2./1. Noch in Umlauß Ende 1906 M. 1 353 300. Kurs in Hannover Ende 1896–1906: 101, 101.75, 101.50, 99.75, 99, 100, 100, 101.25, 101.80, 101, 101 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf Inhaber, 300 à M. 2000, 700 à M. 1000, 400 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–1974 durch jährl. 1 von 1 % und ersparten Zs. in den ersten 5 Monaten auf 1./10. In Umlauf Ende 1906: 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. für beide Anleihen: Ges.-Kasse; Hannover; R Meyer & Sohn. Kurs in Hannover Ende 1896–1906: 104, 104, 102.25, 100, 98.25, 00.25, 102, 101.75, 101, 102.75, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. Ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. fal Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Salinon 5 511 217, Chem. Fabrik 2 858 827, Farben- rik 1 637 507, Kiesbaggerei Rohrsen 100 970, Geschäftshaus 153 463, Mobil. 4020, Perde u. Sösssn. 3669, Effekten 2 888 095, Bankguth. 669 379, Wechsel 105 323, Kassa 14368, Voräte „. 941 265, Nienburger chem. Fabrik 180 929. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 18353 300, do. II 1 484 500, do. Zs.-Kto 26 308, do. Auslos.-Kto 1000, Ern.- u. Kurs-R.- F. (GBu 1 R.-F. 600 000, Amort.-Kto 4500 416 (Rückl. 160 000), Beamten-W ohlf.-F. 122 061 Ta 10000), Berufsgenoss. 14 853, Haupt-Steueramt Hannover 677 980, Kredit. 264 255, ml. an A.-R. 17 368, Div. 570 000, do. alte 1605, Vortrag 22 643. Sa. M. 15 875 896.