818 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. (Schachtanlage 5) 124 402, Fabrikate, Material. u. Kohlen 571 768. – Passiva: A.-K. 12 400 000 Kapit-R.-F. 1 240 000, R.-F. 1 589 496 (Rückl. 100 000), Disp.-F. 5000, Kaut.-Wechsel 30000 , unerhob. Aktien- und Genusssch.-Div. 4916, Pens.-F. 685 457 (Rückl. 70 000), Kredit. 750 90 Div. an Prior.-Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 1 260 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 156 813 do. an A.-R. 111 407, an Genussscheine 320, Vortrag 46 735. Sa. M. 18 731 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 345 506, Abschreib. 872 768, do. auf Beteilig. Archibald u. Asse 306 190, Gewinn 1 925 276. – Kredit: Vortrag 38 388, Zs.-Saldo 118 944, Mieten u. Ackerpacht 9541, Div. bzw. Ausbeute a. Salzdetfurth, Rossleben u. Archibald 386 440, Bergwerksbetrieb 1 691 686, Fabrikat.-Ertrag 1 204 741. Sa. M. 3 449 741. Kurs: Aktien Ende 1891–1906: In Berlin: 67.25, 103.50, 130, 161, 60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50, 236.75 %. – In Frankf. a. M.: 67.10, 103, 130.50, 160.50, 169, 183.30, 205.50, 214.50, 224, 223.10, 205.50, 205, 248.50, 270.40, 262.25, 236 %. – „% Ende 1896–1906: 183, 205.50, 214.50, 224, 223, 205.50, 205, 249, 270.40, 262.25, 236 %. Prior.-Aktien Ende 1896–1906: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50, 106.25, 106.60, 106.25, –, 106, 104.75 %. – In Fra nkf. a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20, 106.20, 106.60, 106, 105.80, 105.50, 105.50 %. –— In Mannheim: 106, 106.70, 106.50, 106.50, 104, 104.90, 108.50, 106, 105.80, 105.50, 105.50 %. Dividenden 1886–1906: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 15,115, 17,17,17 17 17 15, 15 3% Prior.-Aktien je 4½ %; Genussscheine 1897–1906: M. 10, 30, 28.20, 33.50, 32.20, 30.61, 30.43, 21.74, 20.76, 21.36 per Stück. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach G.-V.-B. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. G. Ebeling, Dir. R. Bielmann. Prokuristen: Dir. F. Burwig, Dir. Dr. C. Krauss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fr. Engel- horn, Rechtsanw. E. Bassermann, Mannheim; Dr. Graf H. S. Douglas, Ralswiek a. Rügen; Dr. Morton von Douglas, Berlin; Bankier H. Köhler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. 0 Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 1/1. 19009. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Ver- kauft wurden 1902–1906 an 13 658 623, 14 095 528, 13 990 662, 12 938 206, 14 551 129 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im J uni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens Anfang Juni). 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Realitäten 906 234, Requisiten 41 930, Kassa 922, Effekten 991 867, Wechsel 39 402, Produkte u. Material. 95 682, Debit. 358 001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, ausserord. R.-F. 125 000, Amort.-F. 210 000, Hauptbau-Reparat. Kto 164 118, Pens.-F. 58 057, Unterst.-F. 42 904, Knappschaftsverein: Pens.-Kasse 120 00, Krankenkasse 79, Delkr.-Kto f. Effekten 78094, Kredit. 144 688. Gewinn 311092. Sa. M. 2 434 03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten etc. 283 651, Abschreib. 18 011, Reingewinn 311 092. — Kredit: Vortrag 72 480, Bruttoertrag 540 270. Sa. M. 612 756. Dividenden 1895–1906: 12, 15, 10, 8, 8, 15, 14, 11, 11, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Geh. Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Rentamtmann Hölder, Ludwig Hahn. 4 Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: 9./10. 1895. Letzte Statutänd. 15./5. 1900. 13 Zweck: Erwerb des Salpeterterrains u. Salpeterwerks Santa Clara, Provinz Tarapaca, Rags Soledad in Chile, insbesondere Erwerb der auf dem Terrain des Salpeterwerks richteten, zum Salpeterwerk Santa Clara gehörigen Gebäude und den darauf bezüghepg Servitutrechten des Salpeterwerks Santa Clara. Disponiert wurden 1899–1906: 120 810 257 555, 437 868, 304 812, 346 000, 341 000, 253 000, 209 000 Quintales Salpeter. 33 Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, aus dem Erlöse 75 Pfg. zurückgestellt. Der so zurückgestellte Betrag verbleibt der bis zur Höhe von M. 500 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. oder 1 weitiger freier Verwendung nach freiem Ermessen des Vorst. und A.-R., Div.-Verteinn ausgenommen. – Der Betrieb wurde Ende 1897 eingestellt, doch anfangs 1900 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.