Metall-Industrie. 827 Direktion: Felix Görling, Paul Lewy, Hugo Lewy. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Barnewitz, Rechtsanw. Ih. Abrahamsohn, Dir. S. Stein, Oscar Nothmann. Prokuristen: Oscar Baumann, Max Weier, Berlin; C. Kuhn, Friedrichshagen. Zahlstelle: Eigene Kasse in Berlin. Act.-Ges. für Metall- u. Holzindustrie in Liquid. in Berlin-Friedrichsberg, Mainzerstrasse 22/23. Gegründet: 4./1. 1898. Bis 22./12. 1899 hatte die Firma den Zusatz „vorm. R. Zschelletzschkys. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Grund- stück u. Gebäude wurden 1905 verkauft. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000 be- schloss die G.-V. v. 14. Jan. 1899 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben zu pari. Die Aktionäre gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Wechsel 7865, Kassa 165, Debit. 3132, Verlust 706 923. –passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 17 187, Accepte 900. Sa. M. 718 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 692 996, Abschreib. 12 517, Handl.- Unk. 1157, Zs. 206. Betriebs-Unk. 45. Sa. M. 706 923. – Kredit: Verlust M. 706 923. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Adolf Landsberger, Gleditschstr. 45. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank- Dir. Emil Plonz, Friedrichsberg; Felix Marsop, Handelsrichter Otto Homeyer, Berlin. Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin, Sw. Lindenstr. 18/19. Gegründet: 13./6. 1871. Statutänd. 22./12. 1899 u. 30./4. 1907. Die Firma lautete früher Berliner Akt.-Ges. für Centralheizungs-, Wasser- u. Gasanlagen. Übernahme des Etablissements von Schaeffer & Walcker, Lindenstr. 18, ab 1./1. 1871 für M. 2 250 000. 1884 wurde das Nachbar- grundstück Lindenstr. 19 für M. 85 800 angekauft. Auf beiden Grundstücken sind 1887 die Vorderhäuser durch einen Neubau ersetzt. 1888 wurde die Kunst-Bronze- u. Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer erworben. 1889 Erwerb des rückseitig anstossenden 9 a 88 qm grossen Grundstücks Alte Takobstrasse 133 für M. 260 000; 1890 ward auf demselben ein Fabrik- neubau ausgeführt. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. Elektricität; Ausführung von Centralheizungs-, Wasser- u. Gasanlagen. Im Besitz der Ges. befinden sich nach der 1907 erfolgten Reorganisation noch das Grundstück Lindenstr. 18/19 (36 a 34 qam), ferner in Deutsch-Wilmersdorf ein 1064 dm grosses Grundstück. Der Rest der Beteiligung bei der Ges. m. b. H. „Elektrogasfernanzünder“ mit noch M. 24 000 wurde 1906 abgeschrieben. 1907 verkaufte die Ges. das Grundstück Alte Jakobstr. 133, gleichzeitig wurden die verlust- bringenden Abteilungen (Klempnerei, Giesserei, Armaturen) aufgelöst und die nicht mehr marktgängigen Bestände dieser Branchen veräussert. Beibehalten werden die Bau- u. Be- leuchtungs-Abteilungen in einem Neubau auf dem hinteren Teile des Grundstücks Linden- strasse 18/19. Kapital: Bis 1907: M. 2 352 000 in 3250 Aktien (in Nrn. bis 4627) à M. 600 u. 335 Aktien Ar. 4628–4962) à M. 1200. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1873 auf M. 2 776 200, 1877–79 Rückkauf von M. 526 200 mit M. 159 341 u. 1880 von M. 300 000 mit M. 56 553 buchmäss. Gewinn, somit in Sa. M. 1 950 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1889 um M. 402 000 in 335 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 130 %. Behufs Tilg. der Ende 1906 auf M. 125 135 angewachsenen Unter- bilanz, sowie zwecks Abschreib., beschloss die G.-V. v. 30./4. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 352 000 um M. 672 000, also auf M. 1 680 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Frist 18./7. 1907. Hypotheken: M. 840 000, darunter M. 780 000 3½ % Berl. Pfandbr, durch deren Auf- nahme 1903 der grösste Teil der früheren Hypoth.-Darlehen abgelöst ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., zom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Uberrest Super-Div. 0 Bilan- am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Lindenstr, 18/19 520 651, Gebäude do. Grundstück Alte Jakobstr. 158 300, Gebäude do. 158 337, Grundstück Dt.-Wilmers- 3. 39 000, elektr. Beleucht.-Anlage 16 606, elektr. Licht- u. Kraftanlage 409, Masch. u. bss 115 320, Modelle 55 173, Kunstgussmodelle 1393, Mobil. 16 171, Fuhrwerk 2581, . u. Photographien 7592, Holzschnitte 1425, Patente 2295, Rohmaterial. u. halbfert. 9 33 fert. do. 210 274, Hypoth.-Amort.-Kto 20952, Wechsel 63 390, 43 358, Debit. 60 000 ekten 128 922, Versich. 2381, Verlust 125 135. – Passiva: A.-K. 2 352 000, Hypoth. 0 000, Pfandbriefschuld 780 000, Kredit. einschl. erhalt. Anzahl. u. Bankschulden 480 788, Be-