828 Metall-Industrie. amten-Unterst.- u. Pens.-F. 12 756, alte Div. 152, Rückstell. f. Ausfälle an Forder. 14 000, do f. Berufsgenoss. 4000. Sa. M. 3 703 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2755, Steuern 5466, Hypoth.-Zs. 30 000, Zs. 5593, Reisekosten 15 445, Handl.-Unk. 65 582, Gehälter 127 449, Arb.-Wohlf.-Kto 9365, Kurs. verlust 2773, Abschreib. 91 326, Rückstellung f. Dubiose 13 811. – Kredit: Betriebsüberschuss 323 214, Effekten-Zs. 4712, Hausertrag Wilmersdorf 1264, Verlust 40 378. Sa. M. 369 570. Kurs Ende 1886–1906: 151, 140, 167, 148.50, 128, 25, 87.25, 92, 89, 94, 100, 107, 78, 77, 85.75, 63.50, 41, 41, 62, 59.75, 59, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: W. Schultze, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Th. Helm, Herm. Orth (koll.) Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Rentier Jul. Cohn, Bankier Herm. Waltjen, Bankier Gg. Wiechert, Bankier Gotthold Lilienthal, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Arth. Pagels, Friedenau b. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Emil Ebeling. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.-G. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart, Wien, Petersburg und Moskau. Gegründet: 11./3. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 31./3. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 2 968 198. 1897 Erwerb der Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 18909) für M. 560 000. 1899 in Petersburg ein eig. Fabrikgebäude errichtet, ebenso 1902 in Stuttgart. Um den Wirkungen des für die Branche ungünstigen neuen Zolltarifs zu begegnen, wurde 1905 die Schriftgiessereifirma J. H. Rust & Co. in Wien angekauft. Dieses Unternehmen stand Ende 1905 bei der Berliner Ges. mit M. 571 434 zu Buche; 1906 wurde das Konto Zweig- niederlassung aufgelöst u. auf die einzelnen Konti der Ges. übertragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. vom 31./12. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien, wovon 550 Stück am 22.–31./1. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1./1. 1898). Hypotheken: M. 400 000, verzinsl. mit 4 % auf Berliner Grundstück, urspr. M. 700 000; 1904 M. 300 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotation von Spec.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uber. rest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 129 000, do. Stuttgart 36 600, do. Wien 69 700, Gebäude do., do., do. do. zus. 1 107 315 abzügl. 37 315 Abschreib. bleibt 1 070 000, Masch. 126 383, Stempel, Matrizen 100 182, Werkz., Fraisen u. Mobil. 1, Druckproben 1, Kassa 9189, Wechsel 381 936, Debit. 1 410 679, Bankguth. 32 646, fert. u. halbf. Waren 864 833, Rohmaterial. 225 739. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 325 930, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-F. 65 000 (Rückl. 5000), Div. 300 000, do. alte 900, Tant. 31 502, do. an A.-R. 20 368, Vortrag 13 590. Sa. M. 4 907 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 263 785, do. auf Debit. 52 181, Hypoth.-Zs. 16 000, Handl.-Unk. 370 758, Gewinn 420 462. – Kredit: Vortrag 15 274, Zs. 9528, Haus- ertrag 30 376, Waren-Betriebsgewinn 1 068 007. Sa. M. 1 123 187. Kurs Ende 1896–1906: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170, 171.25, 171.50, 172.50 %. Aufgelegt 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1906: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Bankier Alb. Pinkuss Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Rentier Karl Rupprecht, Stuttgart; Ewald Bastian, Petersburg. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, Berlin; Herm. Knöckel, Friedr. Hohlscheit, Rud. Hohlscheit, Stuttgart. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 23./9. 1888. Letzte Statutänd. 15./6. 1900. Zweck: Ubernahme der waren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. von Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Ba. 3 Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Telegraphie, Telephonie und „ von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstr. hat einen Flächenraum von 382