830 Metall-Industrie. erworben, 1901 wurde die Herstell. von Kugellagern aufgenommen. Fabriken in Martiniken. felde u. Wittenau bei Berlin, Karlsruhe, Grötzingen. 1906 beschäftigte die Ges. im Durch.- schnitt 600 Arbeiter. Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industr. Unternehm., auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen solcher berechtigt, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand solcher Unternehm. in den Rahmen des Zwecks der Ges. fällt. Zugang auf Anlagekti 1906 M. 3 364 581 bei M. 1 421 720 Abschreib. (Sa. der Ab- schreib. seit Gründung M. 14 746 530). Die Ges. beschloss Errichtung einer Kugellagerfabrik in Wittenau b. Berlin, zu welchem Zwecke ein Terrain von 100 Morgen für M. 1 193 400 erworben wurde. Mit dem Bau wurde 1906 begonnen. Der Zugang auf Gebäude-Kto von ca. M. 2 000 000 repräsentiert die bis ult. 1906 für die Neubauten in Wittenau geleisteten Zahlungen. Die Ges. war 31./12. 1906 an folg. Unternehm. mit Aktien oder Anteilen beteiligt: Waffen- fabrik Mauser in Oberndorf m. M. 1 980 000 (Div. 1898–1906: 5, 3, 0, 5, 4, 11, 37% 29, 29%) Fabrique Nationale d'armes de guerre in Herstal m. frs. 3 060 000 (Div. 1903/1904 – 1905/1906: 8, 15, 16 %): Dürener Metallwerke, A.-G., M. 1 500 000 (Div. 1899–1906: 9, 5, 0, 0, 6, 10, 10, 10 %). Societa Metallurgica Bresciana in Brescia (Geschützhülsenfabrik), Comp. anon. Francaise pour la fabrication des Roulements à Billes D. W. F. in Paris. Auf die Beteil. bei der Centralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen (M. 800 000) wurden 1903 u. 1904 je M. 150 000 u. 1905 M. 200 000 abgeschrieben; Beteiligung jet noch M. 300 000. Die Ges. ist keine Erwerbs-Ges. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1896 um M. 6 000 000 behufs Ankauf der Waffenfabrik von Ludw. Loewe & Co. in Berlin: fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1899), angeb. den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 200 %; auf 4 alte entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte und Arbeiter, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-KR. u. event. weitere 5 % Tant. an Mitglieder des A.-R., die besondere Mandate ausüben, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst. 4 142 960, Gebäude 3 789 871, Masch. 1 274 666, Mobil. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk u. Pferde 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Licenzen 1, Kassa 49 774, Wechsel 9665, Staatsanleihen u. Kaut. 394 709, Effekten u. Beteilig. 4 157 675, Debit.: a) Bankguth. 5 419 880, b) Behörden 3 640 722, c) sonst. Debit. 3 288 271, Avale 37 000, Vorräte 6 886 882. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 876 176, Spec.-R.-T. 1 123 823, Beamten-Pens.-F. 971 035, Arb.-Unterst.-F. 454 652, Kredit.: a) Anzahl. 3 408 470, b) Diverse 4 568 097, Avale 37 000, Tant. an A.-R. 234 141, Div. 3 000 000, do. alte 2300, Vor. trag 416 383. Sa. M. 33 092 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 738 629, z. Pens.-Kasse 61 169, Abschreib. 1 421 721, z. Arb. Unterst.-F. 100 000, z. Spez.-R.-F. 123 823, Gewinn 3 650 525. – Kredit: Vortrag 123 755, Zs.- u. Div.-Kto einschl. Gewinn an Beteilig. 821 475, Fabrikat.-Uberschuss 5 150 637. Sa. M. 6 095 867. Kurs Ende 1894–1906: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193, 218.25, 313.50, 323, 300.75 %. Aufgelegt 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dibdenden 1889–1906: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18, 20 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Direktoren: Paul von Gontard, Max Kosegarten, Berlin; Direktoren: F. Haenisch, Martinikenfelde; Rud. Freih. von Brandenstein, Berlin; Ing. Rud. Ehrlich, Karlsruhe. Prokuristen: H. Weisse, B. Holz, E. Ruf, Karlsruhe; F. Beister, F. Demmer, J. Kirchhof, Berlin. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat I. Eoewe, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-bir. Jul. Stern, Gen.-Dir. Emil Müller, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg; Komm.-Rat Konsul a. D. E. Gutmann, Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-R. Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat, Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Geh. Baurat A. Lent, Reg.-Rat a. D. S. Samuel. Berlin; Vice-Admiral z. D. Hans Sack, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Köln; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donnersmarck, Neudeck; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf; General a. D. E. Fleck, Wilmersdorf; Gen.-Konsul a. D. C. Menshausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind, S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankvyerein; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Mannheim u. Karlarun: Rhem. Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln, Düsseldorf: A. Schaaff Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.