Metall-Industrie. 839 M. 1641 000, 1 466 000, 1 591 700, 1 667 000, 1 462 042, 1 372 512, 1 506 244, 1 434 963, 1 250 367, 411 010. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären 2: 1 bis 20./5. 1889 zu 199 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 345 975, Masch. 164 404, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 387, Utensil. 1, Kontor 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Be- triebsmaterial. 7073, Emballagen 1399, Dampfkto 502, Kassa 7241, Wechsel 50 622, Effekten 619 935, Arb.-Vorschusskto 894, Debit. 240 101, Bankguth. 251 544, Kto Wien 125 000, Filiale Aschersleben 101 426, Fabrikat.-Kto 233 435, Hassia, Masch.-Fabrik 163 529. – Passiva: A. K. 1 500 000, Debit.-R.-F. 10 367, Arb.-Unterst.-F. 1629, R.-F. 300 000, do. B 300 000, Kredit. 5856, Div. 225 000, do. alte 720, Tant. u. Grat. 32 621, do. an A.-R. 25 838, Arbeiterbeteilig. 14 000, Remun. 16 000, Vortrag 49 724. Sa. M. 2 481 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 101, Reparat. 52 244, Mobil. 53, Utensil. 3864, Modelle 348, Werkzeuge 3517, Pferdeu. Wagen 3299, Betriebsmaterial. 6012, Dampfkto 44 594, Arb.-Wohlf. 4524, Gehälter 48 311, Kontor 5585, Feuer- u. Unfallversich. 4629, allgem. Geschäfts- spesen 36 665, Filiale Aschersleben 22 151, Effekten 8269, Gewinn 363 184. – Kredit: Vortrag 44796, Zs. 68 928, Gewinn an Mehliser Aktien 97 101, Fabrikat.-Bruttogewinn 413 001, Hassia, Masch.-Fabrik, Gewinn 15 529. Sa. M. 639 357. Kurs Ende 1887–1906: 136.25, 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Not. Berlin. Dividenden 1889–1906: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 3%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Pulvermacher, Karl Ronte, Stellv. K. Eck. Prokuristen: W. Gerkens, K. Küchler, Heinr. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Cassel; Stellv. Bank-Dir. Jul. Unger, Cannstatt; Bankier F. H. Röchling, Gnadenfrei i. Schl. Zahlstellen: Cassel: Mauer & Plaut, Leop. Plaut & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Letzte Statutänd. 17/12. 1906. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg, Blasewitz; Gustav Grieshammer. Rosswein; Otto Grieshammer, Dresden; Alex. Klemich, Rechtsanw. Karl Röhl, Blasewitz, Otto Grieshammer legte für den Gesamtpreis von M. 1 185 184 in die Ges. das von ihm unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer (frühere Firma: Sächsische Bau- beschläge-Fabrik, Otto Grieshammer) in Dresden betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit der Firma samt allen Aktiven u. nachstehenden Passiven mit Wirkung ab 1./1. 1906 in die Akt.-Ges. ein. Eingebracht wurden Grundstücke u. Gebäude in Dresden-Striesen u. Elsterwerda, Motor- u. Masch.-Anlage, elektr. Licht-, Telephon- u. Klingelanlage, Geschirr (Pferde, Wagen etc.), Invent. u. Fabrikeinricht., Werkzeuge, Modelle, Metallgiessereieinricht. (Cfen etc.), Warenlager, Aussenstände, Wechsel, bare Kasse, Effekten, Kaut. u. vorausbez. Prämien, sowie die Patent- u. Musterschutzrechte. Der Übernahmepreis von M. 1 185 184 wurde in folgender Weise gewährt: Otto Grieshammer erhielt M. 4000 bar, M. 696 000 in 696 Aktien à M. 1000, M. 70 000 dadurch, dass die Akt.-Ges. sich verpflichtet, ihn von einer gleichhohen Schuld an die Akt.-Ges. in Firma Baubedarfsartikelfabrik zu befreien; weiter wurden in Anrechnung noch gebracht M. 265 000 Hypoth. auf Dresden-Striesen, M. 30 000 Hypoth. auf Elsterwerda, M. 79 381 Geschäftskreditoren, M. 40.803 Acceptverbindlichkeiten, 105 also M. 1185 184, womit der Übernahmepreis erfüllt ist. Ausserdem erhielt Otto Gries- G für Überlassung der Firma u. der Kundschaft 300 Stück auf seinen Namen oder rdre ausgestellte, durch Indossament übertragbare Genussscheine, die nach Verteil. einer 3 von 10 % an die Aktionäre von dem verbleibenden Reingewinn pro Stück bis zu M. 80 alten u. die ausgelost werden aus der Hälfte des danach verbleibenden Reingewinns. 3 Talle der Liquidation erhalten die Genussscheine, nachdem der Nennwert der Aktien gen ährt ist, pro Stück bis zu M. 1000. Die Ausgabe der Genussscheine an Otto Grieshammer erfolgt erst auf sein diesbezügliches Verlangen. bamzweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- Fab fle (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestehenden ations- u. Handelsgeschäfts. Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metall- 3 65 besonders Baubeschlägen. Anfang 1907 kam der in Elsterwerda aufgeführte Fabrik- aban in Betrieb, Kosten hierfür bis ult. 1906 ca. M. 200 000, 1906 apital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 90 1 M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari. Genussscheine: Siehe oben. Arbotheken: M. 303 500 auf Dresden-Striesen, M. 30 000 auf Elsterwerda. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.