842 Metall-Industrie. an die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend, durch Indossament übertragbar. 78 1. April u. 1. Okt. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersp. Zs. durch Verlos. im April auf 1. Okt. Ab I. April 1908 ist verstärkte Verl. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die Grundstücke in Radeberg und Dresden-Pieschen im Betrage von M. 2 575 000 (Taxwert am 26. Mai 1900 M. 4 451 396). Noch in Umlauf Ende 1906: M. 2 476 000. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1900–1906: 102, 102, 104.10, 105, 105, 105.10, 104.50 %. Aufgelegt 11./6. 1900 zu 101.50 %. Notiert in Dresden. 9 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Ubrigen 10 % als Tant. an Vorst. (anstatt Gehalt) und an die Beamten bezw. Beamten- und Arbeiter-F.), 5 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1500), Überrest zur Hälfte den Aktionären und zur Hälfte den Genussscheininhabern bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Dresden 227 044, do. Radeberg 95 397, Gebäude Dresden 2 253 350, do. Radeberg 792 323, Öfen, Bauten u. Anlagen Radeberg 135 345, Masch. Dresden 166 905, do. Radeberg 177 897, Inventar u. Utensil. Dresden 65 053, do. Rade- berg 36 878, Werkzeug 40 714, Modelle 28 544, Stanzereieinrichtung 52 082, Formkasten 11 700, Geschirre 11 044, Kassa 26 935, Wechsel 78 354, Effekten 130 286, vorausb. Versich. 21 603, Debit. (einschl. M. 1 126 099 Bankguth.) 1 096 099, Fabrikat.-Vorräte 2 579 708. – Passiva: A.-X. 3 000 000, Anleihe 2 476 000, do. Tilg.-Kto 50 000, do. Einlös.-Kto 27 810 (Rückl. 26 780), R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 850 000 (Rückl. 100 000), Rückst.-Kto 76 868, Unterst.-F. 11 380, „Eschebach- Stiftung“ 120 000, Beamten- u. Arb.-F. 28 764, Disp.-F. 13 654, Kredit. 244 579, unbehob. Gewinn-Anteil 35, Tant. an Vorst. u. Beamte 86 213, do. an A.-R. 18 777, Div. 390 000, do. an Genusssch. 240 000, Vortrag 93 197. Sa. M. 8 027 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 374 350, Provis. 44 679, Reisespesen 68 256, Gehälter 201411, Steuern 50 084, Landeskulturrente 1374, Kursverlust 1859, Anleihe-Zs. 112218, do. Agio 720, Arb.-Wohlfahrt 57 942, Reparat. 43 530, Delkr.-Kto 3163, Abschreib. 134 506, Reingewinn 954 968. – Kredit: Vortrag 92 832, Anleihe-Einlösungs-Kto 24 720, Konventional- strafen 5000, Erlös aus Baulichkeiten 500, Fabrikations-Betriebsgewinn 1 920 736, Zs. 854, Wohnhäuser-Ertrag 4422. Sa. M. 2 049 066. Kurs: Aktien Ende 1895–1906: 295.50, 382, 270.75, 240, 226, –, 197, 181.50, 213.50, 200.25, 198, 194 %. Aufgelegt 21./1. 1895 zu 185 %. Genussscheine Ende 1897–1906; M. 710, 681, 700, –, 600, –, 490, 520, –, 492 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1906: 12, 11, 12, 13, 16, 20, 22, 15, 15, 15, 15, 11, 10, 11, 11, 12, 13 %. Genuss scheine 1897–1906: M. 50, 50, 50, 50, 30, 25, 30, 30, 35, 40 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Rich. Schumann. Prokuristen: Ernst Lüdemann, Osk. Bahmann, Hans Scheckenbach, Dresden; Ernst Feind, Radeberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Meisel, Hugo Zeppernick, Dresden; George Sala- monsky, Berlin; Willy Wuthenow, Bernburg. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 16./3. 1901. Statutänd. 6./7. 1901, 13./2. 1906 u. 27./3. 1907. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zinb, Aluminium, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen, insbes. auch Herstellung u. Bearbeit. von Messing u. Duranametall. Ca. 500 Arbeiter. Umsatz 1906 dem Gewicht nach um ca. 21 %, dem Werte nach um ca. 37 % höher wie 1905. Einschl. eines im J. 1906 für rund M. 140 000 erworbenen Terrains von 12,500 dm Grösse mit einem darauf stehenden massiven Gebäude von 145 qm Grundfläche umfasst der Grundbesitz der Ges. zur Zeit einen Flächenraum von rund 46, 000 qm, wovon rund 16.000 qm bebaut sind. Von dem Grundbesitz müssen demnächst Alignementsstreifen in der Gesamtgrösse von 2500 am an die Stadt Düren abgetreten werden. Die Anlagen der Firma umfassen eine Giesserel für Patronenmaterial, eine Giesserei für Handelsware, ein Walzwerk für Patronenmateriah, ein Walzwerk für Handelsware, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherel, eine Stangenzieherei, eine mech. Werkstatt, eine Stanzerei u. Zieherei für Patronenmaterial. eine Gesenkschmiede sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischler. werkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chemisches Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, und zwar besis das Werk 2 Walzenzugmasch. von je 350 PS u. eine eigene elektr. Zentrale von ca. 700 ind die den Strom zum Betriebe von 18 Elektromotoren liefert. Die Haupterzeugnisse Patronenmat. zur Herstell. von Metallhülsen für Handfeuerwaffen u. Geschütze eb Merzs Kalibers, endlose Bänder in Kupfer, Messing u. Bronze, Messing in allen Qualitäten in 97 von Stangen, Drähten und Blechen, Kupfer in Form von Stangen und Drähten. Gesche bänder, Phosphorbronze in Form von Stangen und Blechen, Formgussstücke in Jer schied. Legierungen, Press- u. Stanzstücke in warm schmiedbaren Legierungen, Hollände