Metall-Industrie. 843 und Grundwerkmesser in verschied. Legierungen, Spezialbronzen mit hoher Festigkeit, ins- besondere Duranametall u. Durana-Manganbronze in Form von schweren Schmiedestücken Stangen, Blechen u. Drähten. Die Ges. hat von den Vorbesitzern Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. einen mit den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin-Karlsruhe abgeschlossenen, urspr. bis 1./1. 1908 laufenden Lieferungsvertrag übernommen, welcher Ende 1905 unter veränd. Bedingungen auf 10 Jahre, also bis Ende 1915, erneuert worden ist. Dieser Vertrag, welcher die Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken sowohl in dem quantitativen, als auch besonders in dem qualitativen Bezuge des von ihr zu bearbeitenden Materials sichern soll, ist auch für die Dürener Ges. von grossem Werte, denn er verschafft derselben auf eine Reihe von jahren für einen grossen Teil ihrer Erzeugung sicheren Absatz mit einem garantierten an- gemessenen Nutzen. Die Kosten der Akquisition bleiben ihr bei diesen Lieferungen ganz und das Risiko der Kupfer-Konjunktur im wesentlichen erspart. Kapital: M. 3 000 000 in 3060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 5 1 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2: R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab- schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Als Vergüt. für die Überwachung des techn. Gesamtbetriebes sind dem A.-R.-Mitgl. Ritter- gutsbes. Adolf Hupertz auf Schloss Rieneck bis Ende 1907 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme der Abschreib., Zuweis. zum R.-F. und zu den etwa eingerichteten Erneuerungen und Delkr.-Kto auf M. 2 000 000 Aktien entfällt, zugesichert. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 491 930, Gebäude 673 564, Anschlussgeleise 6000, Masch. 458 274, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fabrikat.-Geheimnis- und Patentkto 1, Mobil. 1, vorausbez. Versich. 2536, Kassa 3533, Wechsel 7881, Effekten 26 658, Debit. 921 120, Bankguth. 505 587, Anzahl. auf Neuanlagen 108 565, fert., halbf. Waren u. Betriebsmaterial. 1207 117, Avale 42 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Avale 42 000, Tratten 162 000, Kredit. 241 390, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 312 379, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 150 000), Restlöhne 3066, Unterst.-F. 51 386, Vergüt. an A. Hupertz 11 587, Tant. an A.-R. 21 603, Div. 300 000, Vortrag 19 360. Sa. M. 4 454 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 784, Abschreib. 231 111, Kursverlust 672, Gewinn 542 550. – Kredit: Vortrag 44 933, Betriebsüberschuss 963 389, Einnahme aus Fultonpatent 3573, Zs. von neue Aktien 5222. Sa. M. 1 017 117. Kurs Ende 1906: 173 %. Zugelass. sämtl. M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung I60e am 8./8. 1906 zu 160 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906; erster Kurs 14./8. 1906: % Disidenden 1901–1906: 0. 0, 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G. m. b. H. verteilte 1899–1900: 9, 5 % Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rasmus Beck, Karl Gerwin. Prokurist: Aug. Otterbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Joh. Nep. Heidemann, Cöln; Gen.-Dir. M. Kosegarten, Gen.-Dir. Paul von Gontard, Herm. Harkort, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Schloss Rieneck; Prof. R. Stribeck, Grunewald Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Press:. & Walzwerk-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reishokz. Gegründet: 15./4. 1899. Auf das A.-K. eingebracht hat die Firma C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin, das von ihr von der Fahrzeugfabrik Eisenach erworbene, auf den Namen des Geh. Baurats H. Ehrhardt lautende deutsche Reichspatent auf Kesselschüsse Nr. 86 375, bezw. gewisse Anrechte von diesem Patente für Deutschland, sowie einen Anteil an den ausländ. Patenten auf Kesselschüsse. Wert dieser Einlage M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./2. bezw. 16./12. 1905. 6 Zweck : Fabrikation von Metallgegenständen, Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, von B für Kessel u. dergl., sowie von schweren Hohlkörpern, nahtlosen Kesselschüssen. Beß 1901 stillgelegte Stahlwerk ist nicht wieder in Betrieb gesetzt. 1902/1903 erfolgte eine 8 ronstruktion des Walzwerkes. Anlagen: Walzwerk, Presswerk, Schmiedepresswerk, Stahl- erk, Rohrzieherei, Wassergasschweisserei. Die anhaltend schlechte Geschäftslage im Kessel- S hat in den Jahren 1900–1905 hemmend auf die Entwicklung des Unternehmens Thre englischen Patente hat die Ges. 1905 für M. 83 726, das Recht der Lieferung Japan 1906 für M. 61 260 verkauft, ab 1908 dürfte auf Eingang der vertragl. Licenzen „ der engl. Patente zu rechnen sein. Die Unterbilanz stieg 1904/1905 von 105 13 064 um M. 615 100 auf M. 2 103 164, also auf mehr wie die Hälfte des seitherigen A.-K. Pis Ena 4 000 000, dabei sind M. 33 345 Fabrikat.-Verlust. M. 339 924 kamen auf Abschreib. 1906 — der Fehlbetrag auf M. 2 255 560; Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten Die M. 4 800 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 3800 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000, 4 1./1. 1906 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten 6 % Div. vorweg, die event. nachzahlbar ist. sodann erhalten die St.-Aktien 4 % u. einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig.