Metall-Industrie. 851 sonderer Beschlussfassung bedarf, alljährlich die zur Zahlung der 6 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien nötigen Beträge entnommen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gelände Heddernheim, Gustavsburg, Oberursel, St. petersburg 322 382, Gebäude Heddernheim, Gustavsburg u. Oberursel 1 388 521, Masch. do. 1293 912, Öfen Hedderheim u. Gustavsburg 149 759, Pferde u. Fuhren 1, Werkzeuge u. Betriebs-Utensil. Heddernheim u. Oberursel 12 600, Bureau-Utensil. 617, Menage-Utensil. Heddernheim 225, Werkzeuge, Bureau-u. Betriebs-Utensil. Gustavsburg 14510, Wege 2570, Res.- Teile 71 148, Kupfer u. Kupferfabrikate 2 807 381, Brenn- u. Betriebsmaterial. etc. 228 382, Beteil. u. Effekten 607 501, Beteil. am Kupferwerk Nassau 6289, do. Wohnungs-Genossenschaft G. m. b. H., Gustavsburg 2000, Wechsel 89 640, Kassa 8333, Depos.-Kto Grunelius & Co. 5956, Girokto 148 541, Kaut.-Kto 17 960, Patente 1, Syndikats-Beteil. 3125, vorausbez. Feuerversich. 9397, Avale 222 360, Oblig.-Unk. u. Disagio 1, Debit. 4 176 847. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 000, R.-F. 48 781, Spec.-R.-F. 130 328, Delkr.-Kto 64 569 (Rückl. 40 000), Lieferungs-Risiko-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 682 706, Accepte 774 283, Spar- kKasse 87 889, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 23 895 (Rückl. 20 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. I 16 300, do. II 420, Verbands-R.-F. 1530, Avale 222 360, z. R.-F. u. Spec.-R.-F. 53 053, Extra- Abschreib. 70 518, Div. 300 000, do. alte 555, Tant. 41 918, Vortrag 5857. Sa. M. 11 589 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 876 573, Abschreib. 196 589, Gewinn 541 347. – Kredit: Vortrag 10 817, Fabrikat.-Ertrag 1 492 229, sonst. Erträgnisse 111 464. Sa. M. 1 614 511. Kurs: Alte Aktien Ende 1897–1900: 162.60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingef. 9./4. 1897 zu 137.50 %. Die Notierung wurde 19./12. 1901 eingestellt. —– Zus. gelegte St.-Aktien u. Prior.- Aktien Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901–1906: Zus.gelegte St.-Aktien: 66.10, 82, 92.20, 92.30, 102, 119.50 %; Prior.-Aktien: 100, 108.30, 117, 117, 121, 123.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1893–1906: 7½, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0, 1½, 1½, 2, 5, 6 %; Prior.-Aktien 1901: 3 % (für ½ Jahr); 1902–1906: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Landsberg, Hub. Hesse jr., H. v. Forster. Prokurist: Otto Mittemeyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Rud. de Neufville, Stellv. C. von Grunelius, C. Andreae- Schmidt, Bank-Dir. O. Ulrich, Ing. Herm. Hesse, A. Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. „ Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 56/64, Zweigniederlassung in Menden. Gegründet: 7./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Deutsche National-Bank, Bremen; Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Bremen; „Tellus“ Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W., sowie den Ankauf eines Spezial- verfahrens zur Verwalzung nahtloser Rohre. Es ist beabsichtigt, dieses Verfahren zunächst für Kupfer u. Messing in eigener Regie auszubeuten und den Betrieb auf dem genannten Werke weiter auszudehnen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M.; Wilh. Frieg, Carl Kampert, Menden. 1 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Konsul Arthur Siebert, a. M.; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Dir. Phil. Justus, Bremen; Ludwig eer, Frankf. a. M.; Bergrat Emil Kreuser, Mechernich. LZahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mitteldeutsche Creditbank; Dortmund: Deutsche Vtionalbank. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. 38 Gssrindet: 7./11. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Letzte Statutänd. Fi. 11 05 Gründer: Die „Schriftgiesserei D. Stempel, G. m. b. H., Fabrikant Dav. Stempel jr., a. M.; Fabrikant Wilh. Cunz, Oberursel; Fabrikant Alex. Heberer, Carl Janzer, Mann- 8 . Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht und dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Schri weck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, faäptsiesserei; G. m. b. H. bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- Mt von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien und von Linotype- atritzen. ca. 230 Angestellte. 54*