852 Meifase.. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 259 000, Schriftgiesserei- u. Linotype-Masch. u. Utensil. 265 000, Schriftgiesserei u. Linotype-Stempel, Originale u. Matritzen 100 000, Mobil. u. Werkzeug 15 000, Druckproben 1, Bureaumaterial. 1, Kassa 6831, Wechsel 58 196, Debit. 574 853, fert. u. halbfert. Waren, Rohmaterial. 368 351, Feuerversich. 4620. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 210 559, R.-F. 90 000 (Rückl. 9000), Spec.-R.-F. 70 000, Delkr. Kto 25 793 (Rückl. 10 000), Div. 80 000, Tant. u. Grat. 16 000, Vortrag 9501. Sa. M. 1 651 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 035, Gen.-Unk. 124 195, Gewinn 124501. – Kredit: Vortrag 2709, Fabrikat.-Bruttogewinn 379 022. Sa. M. 381 732. Dividenden 1905–1906: 7, 8 %. Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: Peter Scondo, Frankf. a. M.; Conr. Ohlig, Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Stellv. Leop. Hammel, Strassburg i. E.; Privatier David Stempel sen., Lambsheim. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Emaillir- und Stanzwerk, Actien-Gesellschaft, vorm. Welsch & Quirin (in Liquidation) in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreis M. 220 000. Die G.-V. v. 30./1. 1906 beschloss die Liquidation der Ges.; die Firma wurde am 5./12. 1906 handelsgerichtl. gelöscht, trat aber am 14./2. 1907 nochmals in Liquid. Das Unternehmen ging an die Gloriawerke G. m. b. H. über. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Schlussbilanz am 15. Mai 1907: Aktiva: Kassa 378, Grundstücke 44 315, Gebäude 79 170, Masch. 21 205, Utensil. 11 565, Öfen 10 710, Fabrikationskto 109 888, Emballage 940, Vorschusskto 359, Debit. 24 833. – Passiva: Kredit 50 154, Hypoth. 99 548, Bankkto 135 780. Sa. M. 285 482. Dividenden: 1899/1900: 5 % p. r. t. (½ Jahr); 1900/1901–1904/1905: 3, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: A. Hilgers, X. Blamcuser. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900, 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Firma bis 1./4. 1903: Blechwaren- fabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikat. von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Geffssen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2 21 (Frist 1./8. 190). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 51 830, Gebäude 121 230, Wasserrechle 5000, Masch. u. Werkzeuge 147 050, Gas- u. elektr. Beleucht.-Anlage 14 745, Heiz.- do. 4650, Emaillier-, Schmelz- u. Glühöfen 9280, Inventar 15 000, Fuhrpark 750, Steuern u. Feuer- versich. 2149, Material., Halbfabrikate u. fertige Waren 518 162, Kassa, Wechsel u. Effekten 31 366, Debit. 169 717. – Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 73 599, Kredit. 548 558, Gewinn 771. Sa. M. 1 090 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 496, Abschreib. 26 576, Vortrag 1890. Sa. M. 159 962. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 159 962. Dividenden: 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 0 % (1./7.–31./12.); 1903 bis 1906: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Mirus, Hugo Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, W. Hasdenteufel, Coblenz; Wilh. Kirchner, Friedenau; Apoth. Herm, Müller, Carl Fr. Dahm, Bonn. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer 8 Jahrgang 1904/1905. – Ernst Keller und M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- und Colmarerstrasse in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik und . mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien, Vorräten, Patenten lt. Bilanz M. 1 016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien à M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAk Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % 3 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.) vest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. tie = 1 St.