―――― Metall-Industrie. 855 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 38 000, Baukto 190 000, Masch. 143 000, Utensil. 52 000, Material. 231 621, Fabrikat.-Kto 308 105, Effekten 13 192, Kassa 11 952, Wechsel II 783, Debit. 441 613. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 2261, Arb.-Unterstütz.-F. 568, Kredit. 278 600, Div. 100 000, Grat. u. Arb.-Unterst.-F. 8578, Tant. 31 260. Sa. M. 1 441 268. 1 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 545, Gewinn 149 838. Sa. M. 207 383. – Kredit: Betriebsgewinn M. 207 383. Dividenden 1887–1906: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0, 3¼, 7, 10 %. Coup.-V.: 4 Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Prokurist: H. Lohenner. Zahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-Schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Statutänd. 22./4. 1899 u. 4./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement mit sämtl. Zubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wassererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 18 Morgen durch die Gebäude (Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonst. Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc). eingenommen sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmaschinen mit ca. 600 HP. Gesamtleistung. – Arbeiterzahl 2000 Mann. Neubauten u. Anschaffungen zur Ergänzung u. Vergrösserung einzelner Betriebe erforderten 1903–1906: M. 318 765, 239 591, 261 420, 136 333. Die Produktion erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen- u. Kinder- herde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswasser- erzeugung; 3) Massen- u. Dampfkochanlagen; 4) Centralheizungen aller Systeme u. Wasch- kaueneinrichtungen für Zechen und gewerbl. Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Öfen etc.: 7) Porzellan emaillierte Badewannen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31, Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 362 620, Fabrikgebäude I 342 450, do. II 375 170, Masch., Geräte u. Werkzeuge 184 555, do. II 289 250, Giesserei-Modelle 50 130, Eisenbahnansehluss 6773. Schmalspurbahn 1670, Fuhrwerk 17 780, Mobil. 4530, Wohnhäuser 90 000, elektr. Beleucht.-Anlage 10 700, Vorräte 816 889, Kassa 11 802, Montage 276, Wechsel 244 787, Effekten 28 101, Kaut. 56 769, Debit. 2 411 352, Bankguth. 117 603. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Restlöhne 49 222, Frachten 7262, Berufsgenoss. 22 063, Unterst.-Kto 44 540, R.-F. 311 518 (Rückl. 78 707), Spec.-R.-F. 440 167 (Rückl 78 707), Kredit. 242 176, Spec.-R.-F. II 20 000, Div. 490 000, do. alte 130, Tant. 88 707, Vortrag 207 426. Sa. M. 5 423 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 942, Gewinn 963 547. – Kredit: Vor- trag 176 474, Betriebsgewinn 956 014. Sa. M. 1 132 489. Kurs Ende 1899–1906: 195, 168, 158.10, –, 179,80, 201, 217.25, 216.75 %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1906: 10, 12½, 12, 11, 10, 11, 12, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Dir. Wilh. Ballauf, Godesberg; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund; Schalke: Schalker Bank. * (4 Ö 0 = 9 0 Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg. unGesründeb: 5./3. 1907; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründer: Bank-Dir. Ludwig 6 Barmen; Wilh. Krefft sen., Gevelsberg; Wilh. Krefft jun., Lippspringe; Gust. Reitz, Ernst Möller, Schwelm. Wilh. Krefft sen. in Gevelsberg hat auf das A.-K. das Geschäftsvermögen der Firma ,Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft- mit M. 1 673 196 M. leste davon gehen ab die Passiva mit M. 173 196, für den verbleibenden Rest von * 8 000 sind 1496 Stück als vollbezahlt geltende Aktien gewährt, wogegen 4 Aktien on den übrigen Gründern gezahlt sind. Fortbetrieb der von der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Kreffté in % erg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, Ofen, * u. Heizapparaten aller Art sowie ähnlicher Artikel.