856 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Hugo Eicken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arioni, Barmen; Stellv. W. Krefft sen., Gust. Reitz, Gevelsberg; W. Krefft jun., Lippspringe; Ernst Möller, Schwelm. Prokuristen: Emil Achenbach, Paul Urspruch, Georg Saga. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein. Fabrik Schillerscher Verschlüsse, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Statutänd. 31./5. 1899, 9./3. 1905 u. 9./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechemballagen aller Art, spec. von Konserven- Gefässen u. Verschlüssen, von polierten u. vernickelten, vertombakten, vermessingten und ver- kupferten Zink-, Stahl-, Weiss- u. Messingblechen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 178 199, Masch. u. Werkzeug 121 813, neue Lichtanlage 905, Utensil. 8324, Heizungsanl. 1652, Fuhrwerk 3048, Patente 1, Feuerversich. 610, Kassa 3895, Wechsel 7990, Debit. 227 376, Waren 113 400. — Passiva: A.-K. 260 000, b 40 000, R.-F. 4596, Delkr.-Kto 18 000, Res.-F. II. 10 000, Kredit. 276 275, Gewinn 58 344. a. M. 667 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 102 449, Dubiose 1074, Abschreib. 29 391, Delkr.-Kto 13 000, Gewinn 58 344. – Kredit: Vortrag 1083, Gewinn an Waren 2903 175. Sa. M. 204 259. Dividenden 1898–1906: 8, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 10 %. Direktion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Steinberg, Bonn; Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Berlin; J. Ditges, Siegburg. Prokuristen: Fr. Hausmann, B. Aumüller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Hirsch, Kupfer u. Messingwerke, Akt.-Ges. in Halberstadt. Zweigniederlassung in Messingwerke bei Eberswalde. Gegründet: 21./8. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Gründer: Firma Aron Hirsch & Sohn, Halberstadt; Fabrik-Dir. Max Hesse, Messingwerk bei Eberswalde; Betriebsleiter Aug. Paetzmann, Ilsenburg a. H.; Herrm. Hirsch, Hamburg; Dr med. Jos. Hirsch, Berlin. In die A.-G. ist von der Mitbegründerin, der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn für den von ihr gezeichneten Aktienbetrag von M. 6 996 000 eingebracht das unter der genannten Firma als deren Zweigniederlassung betriebene Messingwerk zu Messingwerk bei Eberswalde mit allen Aktiven, insbesondere den Grundstücken in Messing- werk u. Heegermühle, ferner das ihr gehörige, in Ilsenburg betriebene Kupferwerk nebst Grundstück mit Gebäuden, Masch., Geschäftsutensil., beweglichem Zubehör, den am 31./12. 1905 vorhanden gewesenen Warenvorräten, Aussenständen, Wechseln, Kasse u. Wertpapieren, wie alles aus den Inventuren ersichtlich ist. Von den M. 7 213 756 betragenden Werten entfallen: M. 1 589 324 auf die Grundstücke einschl. der Masch., welche als unbeweglich an- zusehen sind, M. 958 974 auf Masch., welche als beweglich anzusehen sind, M. 2 575 331 auf sonstige bewegliche Sachen, M. 2 090 127 auf Forderungsrechte. Dagegen übernahm die A.-G. die am 31./12. 1905 bei beiden vorbezeichneten Unternehmungen vorhanden gewesenen Der gesamte Einbringungswert beträgt daher M. 7 000 000. Die Metallgrosshandlung wWIr von der Firma Aron Hirsch & Sohn wie bisher als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt betriebenen Kupferwerks zu Ilsenburg a. Harz u. des von ihr unter derselben Firma betriebenen Messingwerks zu Messingwerk bei Eberswalde. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906 M. 487 879. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1907 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu pari. fjeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 200 000, Wasserkraft 168 000, Gebände 1 123 318, Masch. 1 320 914, Metalle, fertige u. halbfert. Waren, Betriebsmaterial. 2 888 93 Kassa, Bankguth., Wechsel u. Effekten 130 974, vorausbez. Versich. 8800, Avale 24 000, 3 373 625. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Avale 24 000, Kredit. 1 327 604, z. R.-F. I 44 322, do. II 200 000, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 25 263, Vortrag 56 872. Sa. M. 9 238 062. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 491 707, Abschreib. 223 945, Gewinn 886458. Sa. M. 1 602 110. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 602 110. Dividende 1906: 8 %. Passiven im Betrage von M. 213 756, so dass der Restbetrag sich auf M. 7 000 000 beläuft.