etall-Industrie. 859 n. tdessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 39 045, Gebäude 147 954, Originalpatent- kto 150 000, Geleisanschluss 750, Kesselanlage 2500, Betriebsmasch. 20 000, elektr. Masch. 12 250, do. Lichtanlage 575, ÜÖöfen 3000, Apparate 7000, Mobil. 1, Laboratorium 1, Assekuranz 62, Effekten 107 988, do. -Zs. 332, Debit. (einschl. Bankguth. M. 52 020) 152 400, Kassa 1178, Ganzfabrikate 212 405, Material., Utensil. etc. 44 764. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 37 082, Spec.R.-F. I.3148, do. II 10 000, alte Div. 322, Kredit. 1676. Sa. M. 902 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Assekuranz, Patent-Unk., Handl.- u. Fabrik-Unk., Provis., Reisespesen, Annoncen 14 322, Abschreib. dubiöser Forder. 1523, Kurs- verluste 1950, Abschreib. 12 242. –— Kredit: Vortrag 1940, verf. Div. 80, Zs. 5271, Effekten- Zs. 3846, Hauptfabrikat.-Kto 18 900. Sa. M. 30 039. „ Kurs Ende 1896–1906: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130, 120, –, –, 100, 95 %); Pprior.-Aktien: 125, –, 87, 105, 115, 120, 120, –, –, 100, 100 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1906: St.-Aktien: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5, 9, 8, 5¼ 4, 3, 3, 0, %; Prior.- Aktien: 10, 10, 10, 7, 0, 0, 7 ¾, 9, 8¾, 7 , 7¼, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Jul. Brabant, Bremen; Stellv. Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen; B. Esch, London. Prokurist: Alb. Friedr. Corssen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. * F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Statutänd. 17./4. 1902, 22./8. 1903, 4./4. bezw. 14./12. 1905, 6./7. 1906 u. 26./2.1907. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten-, Drahtstiften- u. Splintenfabrikation, Herstellung ähnl. Produkte, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Umsatz 1903–1906; M. 699 370, 826 573, 966 500, 1 326 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelt). Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz von M. 357 273 per 31./12. 1901 lt. G.-V. v. 17./4. 1902 um M. 350 000 (auf M. 1 150 000), indem von den Vorbes. die Aktien Nr. 1151–1500 der Ges. zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt wurden. Zur Tilg. der neuen Unterbilanz per Ende 1902 von M. 460 403 wurden vom Vorbes. ferner 60 Aktien Nr. 1091–1150 zur Vernichtung zur Verf. gestellt; dann beschloss die G.-V. v. 22./8. 1903 Herabsetzung des- verblieb. A.-K. von M. 1 090 000 auf M. 436 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2 (Frist bis 1./12. 1903) u. Ausgabe von M. 600 000 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 1./12. 1903 zu 102.50 %. Der Buchgewinn aus der Sanier. von M. 703 000 wurde zur Deckung obengenannten Fehlbetrages aus 1902, mit M. 172 490 zum Ausgleich des Verlustes aus 1903 u. mit dem Rest zu Abschreib. benutzt. Zur Deckung des Verlustes Ende 1904 M. 112 231 (nach M. 92 977 Abschreib.) wurden der Ges. M. 136 000 St.-Aktien zur Verf. gestellt, um welche das A.-K. lt. G.-V. v. 4./4. 1905 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 14./12. 1905 beschloss, die St.-Aktien weiter im Verhältnis 2: 1 auf M. 150 000 zus. zulegen (Frist bis 15./5. 1906). Der daraus freigewordene Betrag ist zu ausserord. Abschreib. verwandt. Die restl. St.-Aktien wurden ab 1./1. 1906 den Vorz.-Aktien gleichgestellt. Die Inh. letzterer haben auf Nachzahl. der verfall. Vorz.-Div. verzichtet. A.-K. am 30./6. 1906 somit einheitl. M. 750 000. Behufs a. o. Abschreib. auf Grundstücks-Kto beschloss die G.-V. v. 6./7. 1906 weitere Herabsetzung um M. 50 000 (also auf M. 700 000) durch Vernichtung von 50, der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, Ab- stossung von Bankschulden etc. beschloss die G.-V. v. 26./2. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an orst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 18 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 184 385, Gebäude 334 751, Masch. 503 656, Werkzeuge 53 020, Utensil. u. Geräte 9058, Betriebsinventar 1427, Fuhrwerk 3199, Kontor- mventar 3227, Hauseinricht. f. Arbeiter 885, Rohmaterial. 122 344, halbfert. Waren 86 349, E do. 368 237, Versich. 10 263, Effekten 600, Wechsel 1636, Kassa 4226, Debit. 124 495. – A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, R.-F. 13 054 (Rückl. 3291), Arb.-Unterst.-Kto 2139, 519 131, unbez. Löhne, Frachten etc. 14 897, ausserordentl. Abschreib. 47 795, ortrag 14 748. Sa. M. 1 811 765. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 55 861, Handl.-Unk. 62 864, Fabrikat.- 8 17 838 Abschreib. 67 808, a. o. Abschreib. a. Grundstück 50 000, Gewinn (davon a. o. 0 47 793, z. R.-F. 3291, Vortrag 14 748) 65 834. – Kredit: Vortrag 315, Redukt. K. 50 000, Betriebsgewinn 369 292. Sa. M. 419 607. Dividenden 1900–1906: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)