866 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. Rechtsanw. Dr. A. Staadecker, Mannheim; Bankier Moritz Herz Berlin; Kaufm. Wilhelm Blumhardt, Dir. Wilh. Merz, Civil-Ing. Franz Seiler, Mannheim; Ober- Ing. Ed. Jedele, Cannstatt. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt; Berlin: Moritz Herz. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Letzte Statutänd. 24./4. 1906. Gründer: Bank-Dir. Louis Ernst, Bank-Dir. Max Gentner, Fabrik-Dir. Max Minkwitz, Rentner Peter Kahl, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren aller Art u. von verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 50 000, Gebäude 156 800, Aktiv-Hypoth. 13 500, Masch. 52 000, Werkzeug u. Inventar 13 500, Lackier- u. Brennöfen 1, Transmiss. u. Riemen 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Heizanlage 1, Kontoreinricht. 1, Lithographie 4800, Kaut. 9038, Versich. 1994, Kassa 2749, Wechsel 5158, halbfert. u. fertig. Waren, Rohmaterial. 161 531, Debit. 76 896. – Passiva: A.-K. 300 000, Tant.-Res. f. I. A.-R. 3000, Kredit. 205 220, R.-F. 5000, Div. 18 000, Tant. an Vorst., Grat. 4475, Vortrag 12 277. Sa. M. 547 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 281 545, Abschreib. 29975, Gewinn 39 752. – Kredit: Eingang auf abgeschrieb. Forder. 537, Betriebsgewinn 350 738. Sa. M. 351 276. Dividende 1906: 6 %. Direktion: Kurt Fochtmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Ernst, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Eibes, Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Dir. H. Dieterich, Helfenberg; Kaufm. Emil Wieland, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Mechanische Kratzenfabrik Mittweida in Mittweida. Gegründet: 1./5. 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 19./3. 1903. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb mechan. Kratzen, der dazu erforderl. Material. u. andrer auch nicht in dieses Fach einschlagender Artikel. Die Ges. besitzt z. Z. eine vollständig neue Kratzenfabrik mit 300 Kratzensetzmaschinen, eine Drahtzieherei und Härterei, ferner eine Einrichtung für die Fabrikation aller Arten Kratzenstoffe, sowie zur Fabrikation von Haar- kämmen aus Stahldraht, welche Fabrikation durch Patente geschützt ist. 1905/1907 Ver- grösserung der Draht-Abteil. und damit Aufnahme der Fabrikation von gehärteten Flach- stahllitzen. Zugänge 1906 hierfür u. bei sonst. Anlagen M. 149 770. Arb. ca. 300. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die ersten Zeichner und Einleger ein Pari-Bezugsrecht auf die Hälfte der neu zu emitt. Aktien. Anleihe: M. 500 000 zu 4½ % in hypoth. Schuldscheinen v. 1./6. 1893 auf den Namen der Leipziger Credit-Anstalt à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./7. In Umlauf Ende 1906 M. 278 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipiz Endle 1895–1906: 106, 104.75, 103.70, 103.75, 102.15, 100, 100, 100.40, 102.50, 103, 103, 101.75 % Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V. v. Jahre 1894 wurden Genusssch. gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genusssch. erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn u. im Liquid.-Falle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien / aus dem noch verbleib. Überschuss, während den Aktien zufallen. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: M. 185, –, –, –, –, – –, 150, –, –, – Per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sondezrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genusssch., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest ¾ Div. auf die Aktien, an die Inhaber der Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 20 874, Wechsel 19 733, Debit. 439 458, W 454 973, Grundstück u. Gebäude 481 655, Masch. 475 713, Dampfheiz. u. Beleucht. 45 123, Utensit 13 854, Versich. 4835, Betriebsmateriai 1500, Effekten 9007, Patente u. Modelle 22 8337 Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 728 000, do. Zs.-Kto 5827, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 2080 Ern.-F. 45 000, Abschreib. 713 544, Kredit. 297 454, Jubiläumsstiftung 43 802, Tant. an V 10 474, do. an A.-R. 3363, Div. an Aktien 60 000, do. alte 780, do. an Genusssch. 30 000, do. alte 1915, Vortrag 2313. Sa. M. 1 989 363. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unk., Betriebsspesen, 19 Diskont etc. 166 601, Abschreib. 61 951, Gewinn 106 151. – Kredit: Vortrag 1403, Brutto gewinn u. sonst. Erträgnisse 333 301. Sa. M. 334 705. 15 Kurs der Aktien Ende 1886–1906: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, – 107 –, — 4460, 160, 195, 206 %. Notiert in Dresden. „.„„... Dividenden: Aktien 1886–1906: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6%, 6, 6 E87'6 % * 8, 10, 12, 13¼, 13¼ %; Genusssch. 1894–1906: M. 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 16 % 20 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) .....