868 Metall-Industrie. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 22./4. 1902 u. 27./3. 1906. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in der Kohhenhoff— Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. Arb. ca. 350. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Banken-Konsortium zu 105 %. Hypothek: M. 230 000 an I. Stelle, im Jan. 1901 zur Abstoss. von Bankschulden bei der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank in München aufgenommen, verz. zu 4½ % u. Tilg. von 1% jährl.; M. 30 000, zur II. Stelle, aufgenommen 1901, verzinsl. zu 4½ %, rückzahlb. mit 2 % jährl. – Von beiden Hypoth. Ende 1906 noch ungetilgt M. 243 200. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 197 309, Gebäude 343 926, Masch. 84 052, Werkzeug 45 290, Utensil. 11 742, Beleucht. 2843, Fuhrwerk 1, Preislisten 1, Patente 1, Waren 479316, Debit. 448 913, Bankguth. 59 344, Kassa 4364, Wechsel 72 507. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 119 423, Hypoth. 243 200, Delkr.-Kto 45 285 (Rückl. 15 000), R.-F. 100 000 (Rückl. 40 319), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 6758 (Rückl. 500), Arb.-Strafen 396, Gebührenäquivalentkto 3500 (Rückl. 500), Div. 80 000, do. alte 60, Tant. 15 597, Grat. 5000, Vortrag 60 393. Sa. M. 1 749 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 166 594, Handl.- do. 98 737, Zs. 6219, Abschreib. 31 123, Gewinn 232 309. – Kredit: Vortrag 64 961, Fabrikat.-Gewinn 470 0922. Sa. M. 534 894. Kurs Ende 1906: 129 %. Die Aktien wurden am 8./8. 1906 an der Frankfurter Börse ein- geführt. Voranmeldungen bis 7./8. 1906 zu 121.50 %; erster Kurs 8./8. 1906 121.75 %. Dividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % per anno); 1898–1906: 8, 8, 5, 0, 2, 4, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Dannhorn, Stellv. Kurt Höhl. Prokurist: Sigm. Alber. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Friedr. Wuzel, Stellv. Bank-Dir. Neumeyer, Rich. Gerlach, Nürnberg; Rentier Alex. Chrambach, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Nürn- berger Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing. Aktiengesellschaft in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Letzte Statutänd. 22./4. 1902, 27./4. 1903 u. 27./2: 1906. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg beleg. Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000. Der kaufm. Betrieb ist nach Ausbau des An- wesens Blumenstr. 16 daselbst centralisiert, dort sind auch grosse Mustersäle eingerichtet. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbes. von Haus- u. Küchengeräten u. von feinen Spielwaren u. Lehrmitteln. Die Anlagen der Ges. in Nürnberg umfassen in der Hauptsache die Anwesen Marienstr. 15 (14.5 a), Blumenstr. 16 (34.5 a), beides kaufm. Betriebe u. Köhnstr. 32 u. 34 (6.7 a, Fabrikgebäude), wozu Anfang 1900 in Nürnberg-Glaishammer die Erwerbung eines 173 000 qF. (103.4 a) grossen Terrains für M. 170 000 kam. Auf letzterem soll der Fabrik- betrieb centralisiert werden; zunächst wurde 1904 ein grosser Fabrikneubau zur Herstellung von Haus- und Küchengeräten, Bade- und Toiletteartikeln, sowie für die Lackierwerkstätten errichtet; vorläufig besteht noch eine Reihe gemieteter Fabrikfilialen. Die Fabrik Köhnstr. ist per 1./1. 1905 für M. 175 000 verkauft, dagegen wird auf dem Terrain Glaishammer eine neue Fabrik für vernickelte Tafel- und Küchengeräte errichtet, auch die Hauptfabrik Burgerstr. 3 erweitert. – Die Fabrikation besteht aus folg. 8 Abteil.: vernickelten Tafel- u. Küchengeräten, Kupfer- u. Messingwaren; Haus- u. Küchengeräten aus Blech; Metall- u. Lackierwaren, Galanteriegegenständen; Bade- u. Toiletteartikeln, Artikeln für Gesundheits- pflege; techn. Artikeln für Fabrikbedarf; emaillierten Haus- u. Küchengeräten; optisch- mechan. Spielwaren u. Lehrmitteln; feinen Metallspielwaren. In Grünhain i. S. besteht 1 Filialfabrik u. hat die Firma auch dort zur Vergrösserung dieser Filiale einen 450 000 dR: grossen Platz angekauft. Absatz 1897–1906: M. 2 923 000, 3 134 000, 3 761 000, 4 127 4 290 000, 4 600 000, 5 350 000, 6 240 000, 7 200 000, 8 700 000. Die Ges. betreibt grossen Export: etwa 3200 Arb.; der Warenbestand umfasst rund 25 000 fertige Artikel. Musterlager in Berlin, Hamburg, London, Paris u. Amsterdam. Der Zugang auf maschinelle Eebrikafflont Einrichtungen, darunter eine Dampfmasch. von 150 HP. betrug 1906 M. 360 675. abschreib. seit der Gründung der Ges. bis Ende 1906 M. 1 888 174. Die wertvollen Kata und Preislisten, für welche 1904 u. 1906 je ca. M. 88 000 aufgewandt wurden, sind bis au M. 1 abgeschrieben.