Metall-Industrie. 871 Direktion: Fritz Druhm, Ing. Edm. von der Ropp. Prokurist: J. Maag. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Noell. Lüdenscheid; Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Dir. Hub. Hesse jr., Heddernheim; Dir. Hubert Hesse, Olpe; Alfred Colsman, Werdohl; Dr. jur. Hans fardan, Schloss Mallinckrodt; Dir. Rud. Berg, Eveking; Dir. Albert Schmidt, Frankf. a. M. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Kronprinz' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, Rheinprov., mit Zweigniederlassungen in Berlin und Immigrath. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 6./10. 1897. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 31./3. 1905. Firma lautete bis dahin „Kronprinz', A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert der von den unter Zweck genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug M. 1 257 560. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs n. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hauptfabrikationsgegenstände: Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen u. Speichen für Fahrräder, für Kinder- und Sportwagen und für Motorfahrzeuge, sowie vor allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem Siederohre. Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etce. Der Grundstücksbesitz in Ohligs und Immigrath umfasste ein Areal von ca. 14 ha, wovon 2,74 ha bebaut sind; 1903 Ankauf mehrerer Grundstücke und Erweiterung der Arbeitsräume wie der Kraft- u. Masch.- Anlage. Die Werke werden mit Dampfmasch. resp. Lokomobilen von zus. ca. 1600 HP. be- trieben. Ausgaben für Vermehrung der Anlagekonti 1905 u. 1906 zus. M. 573 168 bzw. 985 253. Gesamtversand 1901–1905: M. 2 624 562, 2 920 285, 3 419 484, 4 000 000, 4 500 000; für 1906 nicht veröffentlicht. Arb. ca. 1100. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1905 zwecks Erweiterung der Anlagen u. Aufstellung neuer Arbeitsmasch. um M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8./4.–4./5. 1905 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., nach allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. 1 Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis Ende 1906 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 243 923, Gebäude 847 710, Masch. 723 411, Utensil. u. Geräte 45 463, Pferde u. Wagen 218, Geleise u. Transportgeräte 2123, Patente u. Modelle 3045, Vorräte u. Material. 195 163, halbf. u. fert. Waren 313 623, Kassa u. Wechsel 163 292, Bankguth. 299 617, Effekten 455 543, Debit. 1 102 602, vorausbez. Versich. 4288. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000 (Rückl. 20 756), ausserord. R.-F. 390 000 (Rückl. 70 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 28 552), Ern.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Beamten-u. Arb.-Unterst.-F. 30158 (Rückl. 10 000), Fonds für Arb.-Wohlf.-Einricht. 36 003, Kredit. 215 691, Kaut. 24 000, Abschreib. 247 671, Tant. 157 129, Div. 567 000, Vortrag 162 372. Sa. M. 4 400 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 346 742, Gewinn 1 283 482.– Kredit: Vortrag 104 147, Fabrikat.-Gewinn 1 502 767, Zs. 23 310. Sa. M. 1 630 224. Kurs Ende 1899–1906: 193, 137.50, 122.90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50 %. Zugel. M. 1 400 000, e zur Subskript. aufgelegt M. 500 000 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Votiert in Berlin. Die Aktien wurden Okt. 1900 mit Stempelaufdruck der neuen Firma a 0 nur diese Aktien sind ab 1./7. 1901 lieferbar. Die Aktien Nr. 1401–2100 zugel. Dividenden 1897–1906: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25, 25, 27 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg, Willy Kayser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prokuristen: Emil Stamm, Ohligs; Ing. Wilh. Westmeyer, Immigrath. t . (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Stellv. Bank-Dir. B. von Roy, Rechtsanw. W. Flucht, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten.* Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Veeründet: 1892. Tetgte Stafutänd. 19.12, 1899 v. 21.4. 1994. * 432 5 Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist 7 1063 „ „Kupferwerke Deutschland' in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904–1906: * 10 %) beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. ― Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. erteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. a01 6 dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. Weit 7 Beträgt der Spec.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für/je M. 10 000 ere Zuwendung z. Spec.-R.-F. um %, keinesfalls aber über 17½ %.