872 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil.: Kupferwalz- u. Hammerwerk, Draht. zieherei etc. 656 722, Mobil. 1, Vorräte an Kupfer, Kupferfabrikaten, Kohlen etc. 1 266 892 Kassa u. Wechsel 190 576, Effekten 233 173, Arb.-Häuser 38 504, do. II 6115, Bahnanschluss 13 355, elektr. Beleucht.-Anlage 7096, Debit. 1 335 993. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000. Spec.-R.-F. 232 729 (Rückl. 20 000), Accepte 246 966, Arb.-Sparkassen 25 629, Unterst.-Kto 25 879 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 45 000, Div.-Ergänz-Kto 45 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 1 251 946. Div. 150 000, Tant. an Vorst., Beamte u. Grat. 44 543, do. an A.-R. 19 013, Vortrag 11 723. Sa. M. 3 748 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben, Steuern etc. 216 430, Abschreib. 100 299, Div., Tant. etc. 213 556, Spez.-R.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 15 000, Div. Ergänz.-Kto 20 000, Vortrag 11 723. – Kredit: Vortrag 5411, Wechsel 19 661, Kupfer 570 636, Miete 1300. Sa. M. 597 009. Dividenden 1894–1906: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Hubert Hesse, Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Naver Siebers, H. Klinz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Erster Bürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Komm.- Rat Hub. Hesse, Heddernheim:; Herm. Hesse, Justizrat Dr. Ad. Fester, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Barmer Bankverein. Eisenhütte Silesia Act.-Ges. in Paruschowitz b. Rybnik, O.-Schl General-Direktion in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Werke in Paruschowitz, Breslau, Cöln-Ehrenfeld und Schwelm. Zweigniederlassungen in Cöln a. Rh., Schwelm, Berlin und Breslau. Gegründet: 21./5. 1 898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 13./7. 1898. Statutänd. 11./12. 1890, 30./4. 1902, 30./4. 1904 u. 30./11. 1906. Firma bis 30./4. 1904: Emaillirwerk u. Metallwaren- fabrik Silesia. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des der Kommandit-Ges. Emaillirwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Comp. früher gehörigen Etabliss. Paruschowitz b. Rybnik (übernommen für M. 3 000 000); Verarbeitung und Verwertung von Montanprodukten, insbes. von Walzwerksfabrikaten aller Art, Handel mit Metallen und den daraus herzustellenden Fabrikaten. Der Schwelmer Betrieb ist 1904 bezw. 1905 zur Herstellung von Zinnoxyd für die Emaillierwarenfabrikation u. zur Herstellung emaillierter Geschirre wieder aufgenommen; ein Teil der Betriebe in den rheinisch-westf. Fil. der Ges. ist jetzt in Cöln vereinigt. Gesamtumsatz 1901–1906: M. 6 414 720, 6 213 091, 6 453 962, 7 217 272, 8 302 111, 9 631 554. – Das mit Bahnanschluss versehene Paruschowitzer Etabliss. mit 5 Walzenstrassen fabriziert in der Hauptsache Qualitätsbleche. Es besteht aus einer älteren Blechwerksanlage mit 4 Walzgerüsten, einer 1896/97 grricht. Blechwerksanlage mit 10 Walzgerüsten, 1904 bedeutend erweitert, u. den dazu gehör. Ofen, Kesseln, Betriebsmasch, Appreturwerkstätten u. Lagerräumen etc. u. aus der Geschirrfabrik, umfassend Stanzwerk, Klempnerei, Anschlagschmiede, Glühhaus, Beize, Schmelze, Mühle, Emaillirwerk, Verzinnerei, Tischlerei, Magazingebäude, elektr. Anlage, Schmiede, Schlosserei etc. Die Deckung des Platinenbedarfes für die Blechwalzwerke erfolgt durch die Oberschles. Eisen-Ind. A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz, und ist auf eine Reihe von Jahren zu angemessenen Bedingungen gesichert. 1898 wurde hinzuerworben das Breslauer Emaillirwerk Klemann & Ury in Breslau für M. 325 000, ferner 1899 das Rhein. Blech-, Stanz- u. Emaillirwerk Eugen vom Rath in Cöln- Ehrenfeld für M. 200 000 und das Schwelmer Emaillirwerk Ed. Püttmann & Co. in Schwelm für M. 260 000. Das Breslauer Emaillirwerk wird mit Rohmaterialien von dem Paruschowitzer Werke versorgt und betreibt die Specialfabrikation grosser emaillierter Hausgeräte. Das Rhein. Blechstanz- u. Emaillirwerk in Cöln-Ehrenfeld betreibt als Specialität die Fabrikation dekorierter u. porzellanähnlicher Emaillegeschirre. Die Nickelmetallwarenfabrik in Paruschowitz ist ab 1./4. 1902 an die Ende Juli 1902 ge. gründete A.-G. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke vormals Westfäl. Viekelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. Ruhr zum Buchwert einschl. Debit. u. Bestände ab- getreten. Für die eingebrachten Werte samt M. 83 668 Bareinlage erhielt die Ges. 925 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 (Div. 1902/03–1905/06: 8, 8, 10, 14 %), 1905 Beteilig. an 2 weiteren verwandten Unternehm. mit befriedigendem Resultat. –— Das Grundeigentum der Ges. umfasste vor Abtretung der Metallwarenfabrik insges. ca. 110 ha, wovon ca. ha bebaut; von dem Grundbesitz entfallen ca. 107 ha auf Paruschowitz, ca. 2¼ ha auf Schwelm. ca. 68 a auf Cöln u. ca. 30 a auf Breslau. Die Betriebe sind zur Verfeiner. u. Verbillig. der Fabrikation auch 1904 u. 1905 wesentl. vervollkommnet. –— Arb.-Zahl 1906 ca. 2875 . Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 250 000, erhöht lt. G.-V. 6% 20./3. 1899 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu Diese Aktien waren für 1899 nur zur Hälfte div.-ber. Für die Ausgestaltung der Walzwer 8 anlagen, zur weiteren allmähligen Ausdehnung der Warenumsätze u. Beteilig., sowie 0 Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 nochmalige Erhöh. 6 M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3000 Aktien, übernommen von einem Konsort., antzebe an den alten Aktionären 7: 3 vom 3.–20./12. 1906 zu 114 %, einzuzahlen 25 % u. das Ktien bei der Zeichnung, restl. 75 % sind spät. bis 31./12. 1909 einzuzahlen. Diese neuen Akti sind ab 1./1. 1907 pro rata der geleisteten Einzahlungen div.-ber.