874 Metall-Industrie. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim mit Zweigniederlassung in Mühlhausen a. Würm. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 27./12. 1900 20./2. 1904 u. 24./11. 1906. Übernahmepreis M. 604 008. Gründ. s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb zum Neubau einer grossen, Juni 1902 fertiggestellten Fabrik an der Bleichstr. in Pforzheim ein Terrain von 36 a 20 am Umfang für M. 72 400. Der Bau hat ca. M. 460 000 gekostet. Die alte Fabrik an der Kaiser Friedrichstr. ist 1903 für M. 135 000 verkauft; 1906/07 Errichtung eines weiteren Fabrikgebäudes, wofür ca. M. 300 000 erforderlich sind. Das Terrain umfasst jetzt 49 a 87 qm. Ca. 950 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 1 750 000 in 17 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs. erweiterung lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./5. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 136 %, angeboten den Aktionären 3:2 v. 5.–18./2. 1901 zu 140 %; Agio mit M. 128 721 in den R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss behufs Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 165 %, angeboten den Aktionären 5:2 vom 18.–31./3. 1904 zu 170 % einzuzahlen 25 % und das Agio nebst Schlussscheinstempel bei der Zeichnung, restl. 75 %, spät. 30./4. 1904. Agio mit M. 244 819 in den R.-F. Die a. 0. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien mit Div.-Recht ab 1./5. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–18./12. 1906 zu 150 %, eingezahlt 25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./5. 1906 sowie das Agio von 50 % bei der Zeichnung, restliche 75 % bis 28./2. 1907. Agio mit M. 145 827 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Bestreitung der Neubaukosten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Hypothek (Ende April 1907): M. 232 000, auf dem Neubau haftend, davon M. 182 000 zu 4 % verzinsl. u. mit M. 12 000 jährl. zu amortisieren, M. 50 000 zu 4½ % u. jederzeit halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. inkl. Neubau 760 000, Requisit. 170 000, Dampfmasch. 1, elektr. Anlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Klein-Werkzeug 1, Patente 1, Waren 702 788, Debit. 1 118 662, Bankguth. 380 782, Kassa 40 904, Wechsel 293 448, Fuhrwerk 1, Rest-Kauf-Schilling auf altes Gebäude 14 210, Fil. Mühlhausen: Immobil. 62 000, Masch. u. Geräte 8002, Filjale Boxberg 6563. – Passiva: A.-K. 1750 000, Hypoth. 236 050. Kredit. 102 804, R.-F. 600 000 (Rückl. 54 172), Spec.-R.-F. 275 000 (Rückl. 75 000), Arb.-Unterst.-F. 13 663, unerhob. Div. 1650, Div. 262 500, Tant. 78 137, Unterst.- u. Grat.-F. 30 000, Vortrag 207 562. Sa. M. 3 557 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 681, Unk. 335 230, Reingewinn inkl. Vortrag 707 372. – Kredit: Vortrag 101 697, Übertrag v. Fabrik.-Kto 1 100 587. Sa. M. 1 202 284. Kurs Ende 1902–1906: 189.25, 226.75, 221.25, 254, 257.25 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 185 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1401–1750 seit Febr. 1907. Dividenden 1898/99–1906/07: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Alb. Wittum, Pforzheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Osk. Lewy, Alfred Daniel, Berlin; Andreas Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim. Prokuristen: Otto Kollmar, ReinholdFinger, Max Kollmar. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Pforzheimer Bankverein; Berlin: Hardy & Co., IJ. Löwenherz. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in RBadebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 31./1. 1900, 30./1. 1902 u. 31./1. 1907. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Speciali- täten: Alle Massenartikel in Grauguss, Lampenguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, hans wirtschaftl. Masch. Gesamtumsatz 1898/99–1905/06: M. 960 184, 1 149 474, 965 278, 947 923, 979 928, 1 026 931, 1 043 452, 1 002 445. Arb.-Zahl ca. 400. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 500. „ u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1906 in Umlauf M. 237 000. Zahlst. wie 43 Div. Kurs in Dresden 1897–1906: 101, 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50, 101, 101.25, 101.25 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. März. Stimmrecht: 1. Aktie = 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 0 Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. a. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 247 336, Gebäude 260 416, Masch. Feilen 1, Rezepte 1, Geschirre 1, Inventar 1, Utensil. 1, Debit. 300 036, Kassa 15 054, Wec 39 67 603, Generalwaren 138 022. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 237 000, do. Zs.-Kto 1030,