Metall-Industrie. 87* Kapital: M. 1725 000 in 1725 ab 1./10. 1906 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. vom 14./10. 1897 um M. 500 000 in 500, ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsort. zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 24./11.–7./12. 1899 zu 110 % Der Erlös dieser Neu-Em. diente zur Erhöhung der Beteilig. an der gleichartigen Fabrik Bechtold in Jekaterinoslaw u. Vergrösser. des eig. Werkes. Die G.-V. v. 11./6. 1900 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen u. Herstellung eines Bahnanschlusses weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 22./11.– 6./12. 1900 zu 104 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1900 u. Schlussnotenstempel. Zur Begebung gelangten that- sächlich nur M. 250 000, sodass das A.-K. M. 2 250 000 betrug. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 9./7. 1902 Ausgabe von 1500 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1903, den Aktionären 3:2 v. 9./8.–10./9. 1902 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass von 3 ein- gereichten St.-Aktien 1 zu M. 1000 in Zahlung genommen und gegen weitere Barzahlung von M. 1000 zuzügl. M. 40 für Stempel 2 Vorz.-Aktien geliefert wurden; die beiden anderen St.-Aktien wurden mit dem Stempelvermerk „Bezugsrecht ausgeübt 1902*' zurückgegeben. Bezogen wurden bis 10./9. 1902 1280 Vorz.-Aktien, die übrigen 220 Stück sind den ersten Zeichnern der Vorz.-Aktien, also den Inhabern jener wie oben angegebenen abgest. St.-Aktien 1: 2 bis 27./9. 1902 beschlussgemäss zum Bezuge unter den nämlichen Zeichnungsbedingungen wie oben angeboten und sämtlich bezogen. Die noch restierenden 1500 alten St.-Aktien wurden im Verhältnis 2: 1 (Frist 8./11. 1902, verlängert für 125 restierende Stücke bis 25./2. 1903), also zu 750 Stück zus. gelegt u. bestand das A.-K. demnach 1903 u. 1904 aus 1500 Vorz.- u. 750 St.-Aktien à M. 1000. 55 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Buch- gewinn der Transaktion M. 750 000, verwandt mit M. 74 905 zur Tilg. der aus 1901 herüber- genommenen Unterbilanz, mit M. 257 313 zu Abschreib., M. 30 224 wurden auf Delkr.-Kto, M. 150 000 auf R.-F. u. M. 237 558 auf R.-F. II zum Ausgleich event. Entwertung eigener Aktiva oder der russischen Werte übertragen. Die G.-V. v. 18./11. 1904 beschloss wenigstens 100 u. böchstens 375 St.-Aktien zu 40 % ohne Zs. für die Ges. zwecks Einziehung anzukaufen. Verkaufsangebote bis 28./11. 1904. Angekauft wurden 300 St.-Aktien für M. 119 535. Der mMerdurch erzielte Buchgewinn von M. 180 464 wurde dem R.-F. überwiesen. Das A.-K. be- trug somit M. 1 950 000 in 1500 Vorz.- u. 450 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 25./1. 1906 be- schloss, die M. 450 000 St.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis v. 2: 1 in M. 225 000 Vorz.- Aktien umzuwandeln (Frist bis 1./9. 1906). Der dadurch erzielte Buchgewinn von M. 225 000 wurde zu Abschreib. auf Gebäude, Anlagen etc. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 371 510, Gebäude 441 000, Masch. 74 500, elektr. Anlage 24 500, Werkgeleise 1, Pat.-Verzinkerei 1, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Menage-Geräte 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Rohmaterial u. Fabrikate 475 086, Kassa 3077, Effekten 101 999, Debit. 617 970, Bankguth. 814 531. Kaut. 34 200, Lohn-Vorschuss 3986, Zwischenlöhnungs-Kto 1173, Kaut.-Accepte 10 000, Avale 12 600, Aktien-Depot-Kto 1000. – Passiva: A.-K. 1 725 000, Kredit. 373 208, Vorauszahlungen 166 100, Lohnkto 13 180, Kaut.- Accepte 10 000, Avale 12 600, Res.-Kto f. verst. St.-Aktien 165, Res.-Kto f. verkaufte Vorz.- Aktien 1776, Delkr.-Kto 34 663, Aktien-Depot- Kto 1000, R.- F. 195 000, Spez.-R.-F. 100 000 Kückl. 50 000), Tant. 45 307, Arb.-Wohlfahrt 15 500 (Rückl. 5000), Arb.-Wohn.-Zuschuss- Kto 10 250 (Rückl. 5000), Div. 207 000, do. alte 280, Vortrag 76 110. Sa. M. 2 987 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. etc. 117977, Abschreib. 80156, Gewinn 388 417. – Kredit: Vortrag 34 544, Bruttogewinn 551 607. Sa. M. 586 151. 6/Kurs Ende 1897–1901: St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 135.80, 124.90, 123.80, 100, 70 Eingeführt 16./11. 1897 zu 124.50 %. – In Köln (hier eingeführt 15./11. 1888 zu 125 9%%) eb 126, 122.50, 100, 50 %. – Vorz.-Aktien Ende 1905 in Frankf. a. M.: 125 %. Zu.- Aug. 1905; erster Kurs 21./8. 1905: 115 %. – In Cöln: 126 %. Zugelassen Juni Abgest. St.-Aktien Ende 1905 in Frankf. a. M.: 59.50 . Zugelassen Aug. 1905; Fude. 3683 21./8. 1905: 45 %. – In Cöln: 57 %. Zugelassen Juni 1905. Gleichber. Aktien Bef 906: In Frankf, a. M.: 173.50 %. – In Cöln: 172 %. – Die Aktien sollen auch in Eü? werden. Sämtliche Aktien-Urkunden wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1907 8 3 durch neue Stücke ersetzt; nur diese sind ab 1./6. 1907 lieferbar. B5 e Aktien 1888–1902: 7, 5½, 0, 1, 2, 3, 5, 5, 9, 9, 7, 9, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien Aus al05 5, 5, 7 %. St.Aktien 1903-1905: 0, 0, 2 % SGleichber. Aktien 1906: 12 0%. Ra em Gewinn für 1904 wurden 5 % Vorz.-Div. für 1903, aus dem Gewinn für 1905 3 % la0é isezahlt. Coup.-Verj.: 5 (F.) Rfeteg: Ludw. Heinrichsdorff. Prokuristen: W. Stelzner, O, Piltz. M. „ (3–6) Vors. Dr. Freih. Emil von Oppenheim, Stellv. Justizrat Dr, Karl aul vom Rath, Cöln; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg (Rheinl.); General von rüberg Exc., Berlin. adteckablstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche ecten- u. Wechsel-Bank.