878 Metall-Industrie. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 24./4. 1903 u. 30./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver. nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen, Viehfutterdämpfern u. Milch- centrifugen. Die G.-V. v. 22./3. 1906 beschloss Verpachtung der Anlagen an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge; später soll event. Verkauf an genannte Ges. stattfinden. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe, begeben zu pari, div.-ber. P. r. t. der Einzahl. Hypotheken: M. 245 435 (werden amort). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 220 338, Neubau 51 772, Mobil. 6315, Formkasten 54 543, Werkz. u. Utensil. 45 449, Masch. 152 188, Fabrik.-Kto 393 761, Kassa 1706, Wechsel 1097, Debit. 192 430, Modelle A 15 864, do. B 141 596, Patente 4521, Emaillier- werk 12 303, Vernickelung 6178, Formmasch. 10 846, Masch.-Steine 719, Verlust 43 067. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 245 435, Kapitalkto 513 646, Warenkredit. 33 300, Warenaccepte 36 139, R.-F. 11 485, Amort.-F. 15 000, Abschreib. 15 000, Gewinn (Vortrag) 696. Sa. M. 1 370703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 159 898, Reparat. 8456, Verlust auf Debit. 10 045, Abschreib. 15 000. – Kredit: Fabrik.-Kto 150 332, Verlust 43 067. Sa. M. 193 400. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1905: 5, 5, 2, 2, 0, 0% Vorz.-Aktien 1900–1905: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schander. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, G. Martens, Prof. Dr. Dannehl, Aug. Steckel, W. Thate, Bank-Dir. Wust. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 1./11. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spec. Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupfer- cylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1902–1906 rund M. 94 000, 124 000, 213 000, 80 000, 80670 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal. Comp. Ld. in London mit M. 1 252 712 beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubiger M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert M. 762 016) eingetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Patente 123 800, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 762 016, Masch. 980 192, Mobil. 6429, Kupfer 769 683, Material. 52 419, Guth. bei and. Ges. 1950, Kassa 1389, Debit. 1 061 698, Wechsel 12 295, Kaut. 9240, Bankguth. 15 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. 1 252 712, Accepte 524 192, Avale f. Kaut. 9190, Kredit. 841 038, Rückl. 37 358, Gewinn 131 951. Sa. M. 3 796 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 944, Reparat. von Gebäuden u. Masch. 19 288, Gen.-Unk. 189 770, Steuern 12 696, Zs. 115 746, Dubiose 524, Gewinn 131 951. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 537 765, Mieten 156. Sa. M. 537 922. Dividenden 1893–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½, 6, 11, 11, 11½ %. Direktion: Harry Ellis, London; Betriebs-Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899 (mit Wirkung ab 1.f. 1899). Letate Statutänd. 3./5. 1900; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahme preis M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. hloss Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 1 1 Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelho der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die na Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. 3/. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; übernommen