Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 00 Ö― =― Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. 27/2. 1905 u. 31./3. 1906. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von Masch. u. Apparaten, sowie Betrieb von Handels- u. industr. Geschäften. Specialität: Landwirtschaftl. Maschinen. Hypotheken: M. 36 500. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1903 um M. 60 000 in 60 Aktien, davon begeben 20 zu 100 % und 40 Stück zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 110 000 in 110 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 2 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 67 541, Masch. 28 347, elektr. Kraft u. Licht 1691, Werkzeug 4275, Fabrik-Utensil. 3072, Kontor- do. 3357, Modelle 1, Patente 1, Waren u. Teile 119 165, Material. 40 765, Debit. 214 765, Kassa 4119. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 36 500, R.-F. 46 034, Delkr.-Kto 10 435 (Rückl. 10 000), Kredit. 74 070, Verfüg.-F. 7000, Tant. u. Grat. 7548, Div. 40 500, Vortrag 5015. Sa. M. 497 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 323, Reisespesen, Saläre u. Reklame 30 858, Zs., Skonto u. Dekort 7648, Betriebs-Unk. u. Löhne 70 143, Abschreib. 15 777, Gewinn 70063. – Kredit: Vortrag 763, Fabrikat.-Gewinn 221 051. Sa. M. 221 814. Kurs Ende 1906: 148 %. Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S. eingef.; erster Kurs 151 %. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1906: 20, 20, 18, 10, 15 % Direktion: Otto Brünner, A. Buschmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Voigtmann, Rossleben; Stellv. Emil Nohr, Sangerhausen; Fabrikbes. G. A. Müllges, Ellrich. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./3. 1902. Zweck: Herstellung von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten Katt; Kosten hierfür bis ult. 1906 M. 386 839. Specialität: Werkzeugmasch., speciell patentierte Veakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Tilg. innerhalb 30 Jahren; auf- genommen behufs Vergrösserungsbauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jährl. pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Werkstättenerweiterung 386 839, Grundstück u. Gebäude 396 050, Masch. 241 020, Werkzeuge 49 720, Gespanne 6690, Utensil. 8290, Modelle, Leichn. Klischees 10 400, Patente 6000, Masch.-Lager 1600, Effekten 4008, Kassa 521, Wechsel 2720, Fabrikationsmaterial 54 656, Betriebsmaterial 10 856, fert. u. in Arbeit befindl. Masch. 1. Masch.-Teile 170 711, Debit. 346 162. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 400 000, do. Is-Kto 1777, Kredit. 206 071, R.-F. 9825 (Rückl. 3696), Div. 60 000, Tant. an Vorst. 4214, do. an A.-R. 4000, Vortrag 10 357. Sa. M. 1 696 245. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 241, Reingewinn 82 268. – Kredit: ortrag 8335, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 154 175. Sa. M. 162 510. Dividenden 1900–1906: 9, 0, 0, 0, 3, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper C(koll). 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Otto Bestehorn, Stellv. Bergw.-Dir. Herm. Simon, ankier Otto Kohen, Aschersleben; Bergwerks-Dir. Emil Schatz, Dresden-Radebeul. 11 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aschersleben: Aschersl. Bank (Gerson, Kohen & Co.), Magdeburger Bankverein (früher Herzfeld & Büchler). 0 0 * vee — * Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.-G. in Augsburg. 0 Gegründet: 17./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 16./5. 1905. Gründer 8. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ing. Rud. Diesel in München be- I3 3 auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonst. Rechte 1900 1899 wurden gie österr.-ungar. Patente der A.-G. für Dieselmotoren, Budapest, Sch britischen und Übersee-Patente der Diesel Engine Co. lim., London, 1903 die chweizer Patente der Firma Gebr. Sulzer, Winterthur, 1903 die belgischen Patente der 56*