Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 Ö0Ö Ö. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. pilialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Neustadt a. D., Ulm a. D., Wels i. Ober-Osterr. (Filialfabrik). Gegründet: 8./5. 1882 resp. 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Yweck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen. 1905 in Augsburg Bau eines neuen Lagerhauses mit ca. 8000 am Fläche an Stelle der alten Maschinenhalle. 1907 Errichtung eines neuen Verwalt.-Gebäudes. Gesamtabschreib. bis 1906 M. 3 357 114. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. soll 1908 um M. 1 000 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 602 502. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1906 M. 420 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1906: 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 3 116 843, Einricht., Mobil. u. Utensil. 1 154 276, Pferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 55 139, Debit. 3 737 492, diverses Material 1 007 092, Halbfabrikate u. fert. Masch. 1 321 305. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 602 502, Oblig. 420 000, Amort.-Kto 3 357 114, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 730 643 (Rückl. 50 0000), R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 650 000 (Rückl. 100 000), Gebührenäquivalentkto 11 474, Disp.-F. 5108, Kredit. 1 070 621, Div. 550 000, Extra-Abschreib. 250 000, Arb.-Wohlf. 50 000, Vortrag 99 686. Sa. M. 10 397 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 2 140 830, Zs. 69 582, Dubiose 14 558, Amort. 28 841, Gewinn 1 099 686. – Kredit: Vortrag 65 558, Fabrik.- Überschuss 3 287 940. Sa. M. 3 353 499. Kurs Ende 1887–1906: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311, 318, 370, 394, 390, 415 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1906: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20, 22½, 22½, 22½, 27½ %. Zahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Fr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Prokuristen: Georg Renkel, Ludw. onold. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Gutsbes. Freih. v. Welser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Benrather Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Benrath mit Verkaufsbureau in Düsseldorf. Gegründet: 16./5. 1898. Letzte Statutänd. 29./12. 1903. Zweck: Fortbetrieb der für M. 1 500 000 erworbenen Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H. ab 1. 7. 1898. Die Ges. baut als Specialität Hebewerkzeuge aller Art mit elektr., Dampf-, Mdraulischem, Transmissions- oder Handbetrieb, Laufkräne, Dreh- u. Bockkräne, Aufzüge, W indwerke, Kabel etc., komplette Lösch- u. Ladeeinricht. für Hafenanlagen (deutsche Reichs- Patente), Specialausführungen für Hüttenwerke, wie Giesspfannenwagen, Beschickungs- vorrichtungen, elektr. Lokomotiven, Spills etc., komplette Walzeinrichtungen für Glashütten; seit 1901 auch nach eigenem und amerikan. System komplette Walzwerksanlagen, ferner Stahlwerke, Hochöfen, sowie alle Hüttenwerksmasch., Hängebahnen, Transportanlagen. Die zus. hängenden direkt an der Bahn geleg. Liegenschaften der Ges. umfassen 51 799 qm, wovon 16 000 qam bebaut sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmasch. von zus. 525 HP., 227 Bearbeitungs- u. 40 Krane mit 213 000 kg Tragfähigkeit. Auf den Anlagekonten sind in den letzten a erhebliche Beträge in Zugang gekommen und 1906 bedeutende Neubauten aufgeführt, B= M. 2 000 000 erforderten. Die Ges. besitzt M. 53 000 Aktien der A.-G. für gemeinnützige in Benrath. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfes hat sich die Ges. mit M. 762 000 an 13. Gussstahlwerk Krieger beteiligt (s. unter Kapital). 1901/1902 Beteilig. mit frs. 175 000 Gründung der A.-G. „Le Titan Anversois“ in Hemixem bei Antwerpen, 1902/03 Gle 5000 bar u. £ 5000 Aktien an der Glasgow Electric Crane & Hoist Co. Ltd. in 0 fasgow. Beide Ges. bauen Masch. der Hebezeugbranche nach Patenten der deutschen Gewinn weisen alle genannten Beteilig. bislang nicht auf. Abgeschrieben wurden 3000 auf Effekten-Kto M. 58 398. Umsatz 1898/99–1902/1903: M. 3 000 000, 4 700 000, 3 400 000, Ag: 090 00 1904–1906: M. 4061 244, 373 073, 7 739 748. 872 Arbeiter. 3 I M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 9 1 3 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4 U A: zu 102 %. Die Aktien II. Em. wurden bis auf 3 Stück bezogen, welche 10 Electricitätsges. in Berlin zu 175 % übernahm. Die Erhöhung erfolgte zur Ver- Arkung des Betriebskapitals u. diente mit M. 760 000 zur Beteilig. an der mit M. 1 500 000 A-K. neu gegründeten A.-G. Krieger (Stahlwerk) in Heerdt b. Düsseldorf. Weiter erhöht lt.