Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 887 8 dee 7887 Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 24, mit Zweigniederlassungen in Breslau, Danzig, Dortmund, Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Strassburg i. Els., Bukarest, Kairo, Alexandrien, Paris, Lyon, Nancy, Madrid; ferner unter der Firma Orenstein & Koppel in Budapest, Lieben, Prag, Wien, London, Johannes- burg, Durban, Calcutta, Soerabaya, Lemberg. Gegründet: 18./12. 1897; eingetr. 22./2. 1898. Letzte Statutänd. 23./5. 1900, 10./6. 1901, 10./6. 1902, 11./6. 1904 u. 7./6. 1905. Die Übernahme der Firma Orenstein & Koppel mit allen Aktiven u. Passiven erfolgte nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1896 gegen Gewährung von 2805 Aktien à M. 1000, ebenso erhielt der frühere Besitzer der Firma Benno Orenstein den Reingewinn per 31./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde die Märkische Lokomotivfabrik Max Orenstein für etwa M. 500 000 erworben. Hierzu gehört ein Grundstück in Drewitz bei Potsdam (mit den neuesten Erwerb. 7ha, 84 a, 64 qm), auf dem eine neue Lokomotiv- fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von jährl. 300 Lokomotiven erbaut wurde. Die Nieder- lassungen der Firma in Russland (St. Petersburg, Warschau, Kiew, Moskau) sind 1900 von einer unter der Firma „Russische Gesellschaft für Feld- und Schmalspurbahnen Parowos (Loko- motive)' mit Rbl. 1 000 000 A.-K. gebildeten A.-G. übernommen (A.-K. 1906 auf Rbl. 730 000 herabgesetzt). Die vollbezahlten Aktien sind sämtl. im Besitz der Berliner Ges., welche Ende 1902 in der russ. Ges. M. 2 047 795 Kapital investiert hatte, auf welchen Betrag 1902 M. 143 662, 1903 M. 216 728, 1904 M. 35 806, 1905 M. 187 000 (f. 2 J.) abgeschrieben wurden (Rückwert Ende 1905 M. 1599 176). Div. der russ. Ges. für das 1. Geschäftsj. 4 %, die folg. Jahre ergaben Verluste. In der G.-V. v. 7./6. 1905 wurden die Interessengemeinschaftsverträge mit der Akt.-Ges. Arthur Koppel und mit den Stahlbahnwerken Freudenstein & Co. gutgeheissen und im Zu- sammenhange damit die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 11 000 000) beschlossen, durch Ausgabe von M. 1 800 000 neuer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 155 % zuzügl. Aktienstempel, angeboten den Aktionären 8: 1 v. 1.–26./7. 1905 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905 u. von nom. M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, welch letzterer Betrag zum Eintausch der Freudenstein-Aktien bestimmt wurde. Der Umtausch der Aktien erfolgte auf der Basis, dass für je 5 Freudenstein-Aktien 3 Orenstein $ Koppel-Aktien bewilligt wurden. (Frist bis 21./7. 1905.) Nach dem Inhalt des Vertrages verpflichtete sich die Orenstein & Koppel Akt.-Ges., der Freudenstein Akt.-Ges. auf 35 Jahre eine Div., welche in Prozenten jedesmal die Hälfte der auf die Orenstein & Koppel Akt.-Ges. entfallenden Div. betragen soll, zu gewähren. Die Lieferung beider Aktienkategorien erfolgte mit Div.-Schein für 1905. Es sind M. 1 917 000 Aktien der Ges. Freudenstein in M. 1 150 000 Aktien der Orenstein & Koppel-Ges. umgetauscht worden, 1906 noch 74 Stück; diese 1991 Aktien stehen bei Orenstein & Koppel mit M. 1 244 242 zu Buche. Die Liquidation der Firma Freuden- stein wird 1907 zu Ende geführt und dürfte für Orenstein & K. einen Agiogewinn von ca. M. 700 000 ergeben, um welchen Betrag der R.-F. erhöht wird. Ferner haben die A.-R.- Kollegien der A.-G. Arthur Koppel u. Orenstein & Koppel übereinstimmend gemäss dem Antrage der beiderseit. Vorstände beschlossen, eine Interessengemeinschaft auf die Dauer von 35 Jahren auf der Basis abzuschliessen, dass der beiderseitige Jahresgewinn zus.geworfen und nach dem Verhältnis der jeweiligen Aktienkapitalien und Reserven verteilt wird. Auf Grund dieses Vertrages vergüteten Orenstein & K. 1905 an A. Koppel M. 20 500, wogegen 1906 A. Koppel M. 22 602 an Orenstein & K. herauszahlen. Durch den Übergang fast des sesamten A.-K. der Freudenstein-Ges. in den Besitz der A.-G. Orenstein & Koppel, sowie durch den Abschluss der Interessengemeinschaft mit der Arthur Koppel A.-G. ist ein ein- heitliches Zusammenarbeiten der 3 grössten Deutschen Unternchm. der Feld- u. Kleinbahn- Industrie und damit die Beseitig. der bisher. Konkurrenz unter ihnen herbeigeführt worden. 15 Grund des obigen Vertrages hatten Orenstein & Koppel der Freudenstein-Ges. f. 1905 8 147 368 zu überweisen, wogegen ihnen die 7 % Div. von Freudenstein auf 1917 Aktien für 1005 zufiel. Lt. G.-V. v. 14./6. 1906 ist die Freudenstein-Ges. in Liquid. getreten. Nach Ab- =― * 3 * 13 des Sperrjahres wird der Orenstein & Koppel-Ges. aus ihrem Besitz an Freudenstein- 70 8 ein namhafter Gewinn zufliessen, der dem R.-F. überwiesen werden wird. IWec 6 Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie- und Klein- ahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art; Veräusserung und sonstige * erwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und seeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld- und Kleinbahnen, sowie normalspurigen Anschlussgeleisen. Bau von Lokomotiven und Eisenbahnwagen. Die Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundstücken in Drewitz (siehe oben), Dorst- feld bei Dortmund (Areal 4 ha 36 à 48 qm), sowie unter der Firma Orenstein & Koppel in Szent Lörincz puszta (Kispest) bei Budapest, (Areal 5467 Quadratklafter) ferner auf fremden Grundstücken in Lieben bei Prag. Verwaltungsgebäude auf eigenem, 1897 Aworbenem Grundstücke in Berlin, Tempelhofer Ufer 24 und Lagerplatz in Danzig (Oliva, 7355 qm), Leipzig. 98 Ir 1 a: = 60 Erwerb eines zu Spandau an der Hamburger Chaussee gelegenen Terrains ha 11 a 51 qm), auf welchem eine Fabrik für den Bau von Feldbahn-, Kleinbahn- und Strassenbahnwagen aller Art sowie Geleisen, Weichen, Drehscheiben, Bagger etc.