Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 891 Kapital: M. 9 000 000 in 3125 Aktien (Nr. 1–3125) à M. 600 u. 7125 Aktien (Nr. 3126–10250) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, lt. G.-V. v. 9./2. 1894 um M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 20./3.–7./4. 1894 zu 110 % (auf je M. 3600 alte eine neue Aktie), bezogen M. 560 000, restl. M. 115 000 anderweitig begeben zu 120.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 28.10. 1897 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11./12. 1897–4./1. 1898 zu 125 %. An der Div. nahmen die Aktien ab 1./7. 1898 teil und erhielten bis dahin 4 % Zs. Die G.-V. Y. 27./11. 1903 beschloss zwecks Erwerb der Aktien der Benrather Masch.- Fabrik A.- G. (A.- K. M. 4 500 000, siehe diese Ges.) weitere Erhöhung um M. 2 500 000 auf M. 7 000 000) in 2500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die neuen Aktien ist entfallen, dieselben sind vielmehr vom A. Schaaffh. Bankver. zum Nennwerte dergestalt übernommen, dass nur M. 59 555 bei der Zeichnung der Aktien bar eingezahlt sind, während der Rest von M. 2 440 445 durch Übereignung von M. 4 000 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik nebst Div.-Recht ab 1./7. 1903 belegt ist. Der A. Schaaffh. Bankver. war gleichzeitig die Verpflichtung eingegangen, von den M. 2 500 000 neuen Aktien M. 2 250 000 den Aktionären der Berliner Ges. 2: 1 gegen Barzahlung von 180 % = M. 1800 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 u. ½% Schlussnotenstempel anzubieten (ge- schehen 11.–25./1. 1904). Zwischen der Ges. u. der Stettiner Chamottefabrik A.-G. vormals Didier in Stettin (s. diese Ges.) ist im Jan. 1906 mit Zustimmung der am 1./3. 1906 ab- gehaltenen G.-V. beider Gesellschaften eine Interessengemeinschaft auf 30 Jahre ab 1./1. 1906 verabredet worden. Die Resultate der beiderseitigen Bilanzen, welche in der bisherigen Weise aufgestellt werden, sollen vereinigt und so geteilt werden, dass auf die Stettiner Chamotte- fabrik 65 % u. auf die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G. 35 % entfallen. Die Stettiner Chamottefabrik erhöhte ihr A.-K. um M. 2 075 000, die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G. um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000). Bei beiden Ges. erfolgt die Ausgabe der neuen Aktien zu 150 %; die der Berliner Ges. wurden von einem Konsortium zu 150 % übernommen u. den Aktionären 29./3.–17./4. 1906 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. angeboten, wobei auf je M. 7000 nom. alte Aktien eine neue à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 entfiel Entsprechend dem Vertrage zahlte die Berlin- Anhalt. Ges. 1906 an die Stettiner Ges. M. 23 385 heraus. Hypothek: M. 82 500 zu 4 % auf dem Dessauer Grundstück, jederzeit kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899: 1./7.–30./6). Das mit 1./7. 1899 begonnene Geschäftsj. endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil.: Moabit 1 213 768, Dessau 1 609 955; Masch:: Moabit 496 302, Dessau 940 933; Modelle 2, Werkzeuge u. Utensil. 4, Mobil. 2, Fuhren u. Fuhr- betrieb 2, fert. u. halbf. Teile 2 576 291, Kassa 30 561, Wechsel 48 563, Effekten u. Beteil.-Kto 3 782 358, Avale 773 961, Hypoth. 70 281, Debit. 6 729 005, Material. 1 051 616, Grundstück- ankaufs-Kto 284 125, Neubau-Kto 88 974, Feuerung 493, Gleisanlage 27 001, Patenterwerb 1, Vorschuss-Kto 1373. – Passiva: A.-K. 9 000 000, statut. R.-F. 900 000, gesetzl. R.-F. 1 615 748, Beamten-Unterst.-F. 502 207 (Rückl. 50 000), Versuchs- u. Ausstell.-F. 200 000, Schaden-R.-F. 90000 (Rückl. 15 000), Interimskto 297 438, Ausgleich-Kto mit der Stett. Chamotte-Fabrik 23 385, Avale 773 961, Kaut. 27 933, Arb.-Unterst.-F. 342 452 (Rückl. 15 000), Kredit. 3 950 047, Delkr.- Kto 478 572, Hyp. 82 500, Res. f. Berufsgenoss. 75 000, Div. 1 260 000, do. alte 672, Tant. an A.-R. 73 200, Vortrag 32 458. Sa. M. 19 725 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 435 357, Patentprämien 101 208, Handl.- Unk. 831 820, Arb.-Wohlf. 137 041, Provis. 78 909, Betriebs-Unk. 900 001, Gehälter 861 908, 3 101 132, Gebäude-Reparat. 61 393, Material. 6 336 851, Feuerung 123 592, Agio- u. 11 134, Fourage 10 738, Gen.-Unk. 299 903, Ausgleichs-Kto mit d. Stett. Chamotte-Fabr. 5 385, Reingewinn 1 445 659. – Kredit: Vortrag 29 648, verkaufte Fabrikate 14 712 790, atentprämien 2229, Zs. 15 309, verf. Div. 60. Sa. M. 14 760 037. 194 Ende 1886–1906: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 190, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229,75, 234, 214.75 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %; Amtl. Stücke seit Juni 1906 lieferbar. Notiert in Berlin. 1699 Brigenäek 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12, 13½, 15 %%, 3 Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900–1906: 16, 14, 10, 12, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gau e Gen.-Dir. Baurat Emil Blum, Berlin; Heinr. Roth, Dessau; Stellv. Fritz 1 5 bacher, R. Blum, Berlin; M. Schmidt, Dessau. Prokuristen: H. Menzel, A. Holst, 8 effen, A. Florin, Berlin; Gust. Herrmann, C. Bader, Dessau. I05 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ieid- es t Hofbaurat L. Heim, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Prof. Dr. G. Krämer, Rechtsanw. Dr. Max Mar B Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat B0. Ver 6 Berlin; Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Gen.-Konsul Freih. Zallsbhenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. 39 len: Dessau: Gesellschaftskasse, Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. dels-Ges., Deutsche Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.