898 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse, S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin, Übin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Essen a. R.: Rhein. Bank. Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft in Berlin, N. Prinzenallee 75/6. Gegründet: 12./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Letzte Statutänd. 28./4. 1903 u. 26./5. 1906. Übernahme der C. G. W. Kaplerschen Masch.-Fabrik für M. 900 000. Zweck: Fabrikation von Masch. für Mühlenbau, sowie überhaupt die Herstellung von Masch. nebst Zubehör, Apparaten u. Eisenkonstruktionen und der Handel mit solchen, ferner auch die Herstellung und der Betrieb industrieller Etablissements; Specialitäten: Mühlen- einrichtungen, Speichereieinrichtungen nach Silo- u. Bodensystem, Wassermotore (Turbinen u. Wasserräder). 1903 Erricht. eines neuen Fabrikgebäudes u. Erweiter. der Betriebseinricht. Letztere fanden auch 1905/1906 statt. Neuanschaffungen seit 1888 bis ult. 1905 M. 796 582 bei M. 568 914 Abschreib. Die Ges. besitzt das Grundstück Prinzen-Allee 75/76. Grösse ca. 8003 qm, wovon ca. 4084 qm mit Gebäuden zu Fabrikationszwecken bebaut sind. Die Ges. beschäftigt in der Regel bis zu 450 Arbeiter; im Winter bei Ruhen der Bautätigkeit geht diese Zahl zuweilen bis auf 300 herab. Der von der Ges. gegen die Stadtgemeinde Berlin angestrengte Prozess wegen zu geringer Bewertung des der Ges. vor zwei Jahren enteigneten Grundstückteils an der Christianiastrasse schwebt 1907 noch. Zur Fortsetzung der Ufer- strasse benötigt die Stadt einen weiteren Teil des Grundstückes von etwa 1000 qm. Das unterbreitete Gebot hat die Ges. abgelehnt, weil schon seit langer Zeit für nicht so günstig gelegene Nachbargrundstücke höhere Preise gezahlt worden sind. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Erweiterung der Anlagen Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Berliner Bank zu 106 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären M. 250 000 4: 1 24./7.–6./8.1903 zu den gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss zur Verstärkung der flüssigen Mittel u. zur Tilg. von Bankschulden sowie zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 102.50 %, angeboten M. 433 000 den alten Aktionären 391 vom 3.–12./7. 1906 zu 107.50 %. Kosten der Anfert. u. Stempelung der Aktien gingen zu Lasten der Ges. Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ %, wovon M. 100 000 1902 aufgenommen, gegenseitig mit 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixum von Azus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 383 461, Gebäude 228 876, Dampfmasch. 25 366, Betriebsutensil. (einschl. Werkzeugmasch.) 167 155, Werkzeuge 50 581, Kontorutensil. 1, Gas-, Wasser- u. Dampfheiz.-Anl. 1, Modelle 1, Klischees, Zeichn. etc. 1, Patente 1, Fuhr- werk 5332, fertige u. halbfert. Fabrikate 251 165, Material. 212 057, Effekten 38 936, Wechsel 306 245, Kassa 22 975, Debit. 1 055 683, Versich. 8333. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 98 688 (Rückl. 9075), Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 38 537), Arb.-Unterst. Konto 6735, Beamten- do. 7622, unbehob. Div. 840, Bank- u. Waren-Kredit., Anzahl. u. Provis. 304 654, Div. 108 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 500, do. an A.-R. 5392, Vortrag 12 239. Sa. M. 2 756 173. a Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 562, Steuern 4702, Gehälter 106 005, Reise 32 104, Ausstell.-Unk. 600, Fuhrwerks-Unk. 4350, Patente-Unk. 705, Zs. 8013, Gebäude- Unk. 3378, Abschreib. 49 707, Gewinn 185 245. – Kredit: Vortrag 3731, Gewinn an Fabrikation 427 644. Sa. M. 431 375. 0 Kurs Ende 1888–1906: 136, 153.75, 143, 100, 81.50, 69, 98.75, 96.50, 115, 89.50, 139, 132 99.25, 79.30, 86.50, 120.10, 108.50, 109.10, 114 % (junge 112 %). Aufgelegt 12./12. 1888 zu 126 %. Seit Aug. 1903 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. . pividenden 1888–1906: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5½, 1½, 7, 8, 8, 4, 1½, 6, 6, 6, 6½, 7%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Reichelt. Prokuristen: Ernst Hetzer, W. Zahn, C. Süwer. dt Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Ing. Carl Gronert, Stellv. Rentier Julian Goldschmidt, Post-Dir. a. D. Otto Reis, Bank-Dir. Ernst Simon, Reg.-Baumeister a. D. Carl Kunze, Berlin; Dir. Wilh. Häbich, Görlitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Franz Seiffert & Co. Act.-Ges. in Berlin, S0. 33, Köpenickerstrasse 154 a. Gegründet: 10./4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 20.5 1 Statutänd. 27./4. 1906. Gründer: Architekt Georg Gestrich, Berlin; Fabrikbes. 905. Letzte Hans Heis-