900 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, NW. Behrenstrasse 22. Gegründet: 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Übernahmepreis der früheren Firma (Inhaber Julius Freudenstein) M. 1 365 283. Die G.-V. v. 14./6. 1906 be- schloss Auflös. der Ges. behufs vollständiger Fusionierung mit der A.-G. für Feld- u. Klein- bahnen-Bedarf (vorm. Orenstein & Koppel). Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen, Wagen und Masch. zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art, ferner Verkauf und sonst. Verwer tung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, Über- nahme des Baues von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschluss- geleisen; ferner Bau von Lokomotiven für Baubetriebe, industr. Etabliss., Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen. Das Fablikgrundstück in Tempelhof ist nach Einstellung der Fabrikation 1906 mit M. 74 978 Buchverlust verkauft. Umsatz 1900 –1905: M. 4 076 424, 3 527 961, 3 322 908, 3 602 159, 3 484 840, 3 104 000. Für 1904 war die Verteilung einer Div. von 5 % vorgesehen, doch wurde mit Rücksicht auf zwei mit dem Vorbesitzer Julius Freuden- stein schweb. Prozesse (die inzwischen durch Vergleich beigelegt, Freudenstein er- hielt M. 18 000 herausgezahlt), sowie mit Hinsicht auf ein in Russisch Polen eingegangenes Engagement eine Div. nicht ausgeschüttet, sondern der Gewinn vorgetragen. Im Mai 1905 wurde ein Vertrag zwischen der Freudenstein-Ges. und der A.-G. für Feld- u. Kleinbahnen- Bedarf (Orenstein & Koppel) betreffs einer Interessengemeinschaft abgeschlossen. Darnach hat sich die Akt.-Ges. Orenstein & Koppel verpflichtet, der Freudenstein-Ges. für die Dauer von 35 Jahren eine Div. zu gewähren, welche jedesmal die Hälfte der auf die Orenstein & Koppel- Ges. entfallenden Div. betragen soll. Den Mktionären der Freudenstein-Ges. wurde seitens der Orenstein & Koppel-Ges. das Recht eing räumt, nach Genehmigung des Vertrages durch die G.-V. v. 26./6. 1905 ihre Aktien gegen Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel im Verhältnis von 5:3 dergestalt einzutauschen (Frist bis 21./7. 1905), dass auf je 5 Stück Aktien der Stahlbahnwerke Freudenstein 3 Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel ent- fielen, also auf das A.-K. von Freudenstein von M. 2 000 000 M. 1 200 000 neue Aktien von Orenstein & Koppel gewährt wurden. Die Lieferung beider Aktienkategorien erfolgte mit Div.-Schein für 1905. Mehr wie der Aktien der Freudenstein-Ges. wurden dergestalt in Aktien der Orenstein & Koppel-Ges. umgetauscht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 501–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, vollgez. seit 2./1. 1900; herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 500 000 lt. G.-V. v. 19./3. 1902 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) durch Vernichtung von der Ges. von Gross- aktionären zu diesem Zwecke valutafrei zur Verf. gestellten 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 14. Juni 1906: Aktiva: Inventar 300, Wechsel 104 851, Avale 25 200, Depotkto 99 991, Wertp. 30 698, Versicher. 208, Abfindungskto 13 620, Kassa 26 966, Debit. 3 507 549, Verlust 30 865. — Bassiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 16 751, Div. 140 000, Kredit. 100 447, Avale 25 200, Banken 1 556 861. Sa. M. 3 840 260. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 918, Verlust bei Fabrikverkauf Tempelhof 74 978. – Kredit: Waren u. Bruttogewinn 39 969, Zs. 33 061, Verlust 30 865, Sa. M. 103 896. Kurs Ende 1900–1905: 139.75, –, –, 90, 81, – %. Zugel. in Berlin M. 2 500 000, davon zur Zeichn. aufgelegt M. 1.500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs 10./5. 1900: 158.50 . Notiz seit 1906 eingestellt. Dividenden 1899–1905: 14, 7, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Willy Uhle, Rud. Bondy. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eisenbahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Baurat Max Contag, Dt.-Wilmersdorf- Ad. L. Meyer, Dir. Cornel. Meyer, Dir. Gust. Wolfsohn, Berlin; Dir. Arth. Werther, Char- lottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin u. Köln: A, Schaaffh. Bankverein; Essen: Ess. Credit-Anstalt. 0 0 0 0 5 d― Bernburger Maschinenfabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Letzte Statutinfß 22./4. 1901 u. 26./3. 1903. Die Fabrik besteht seit 1844 u. wurde in die A.-G. für M. 542 792 eingebracht. „ Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art. Die Grundstücke der Ges. sind 1I E burg, Fischergasse, Mühlstr. u. vor dem Nienburger Tor belegen, Gesamtflächenin 2,7581 ha, bebaute Fläche 8582 qm. Die Gebäude der Maschinen- u. Kesselfabrik sind 13 M. 441 446, das Inventar u. Vorräte mit M. 495 531 versichert. Spezialitäten der Maschinen fabrik: Bau von Braunkohlen-Brikettfabriken, Braunkohlen-Nasspressen, Ziegeleimaschinen Hartzerkleinerungsanlagen, Bergwerksmaschinen, Eis- u. Kühlmaschinen, Kartoffeltrocknuns anlagen, Dampfmaschinen, Hochdruckcentrifugalpumpen u. Dampftu binen etc. Die Kess