902 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Riemen 1. Inventar 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft-, Licht- u. Telephon- anlage 1, Fuhrwerk 1; Eisengiesserei: Grundstück 206 800, Gebäude 182 300, Anschlussgleis- anlage 26 200, Betriebseinricht. 73 700, Formkasten 11 000, Formplatten u. Modelle 1, Werkz u. Vorricht. 1, Riemen 1, Inventar 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Wechsel 421 913, Kassa 31 580, Waren 569 542, Debit. 660 810, Hypoth. 71 123 vorausbez. Feuerversich. 7385. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 288 862, R.-F. 350 556 Spec.-R.-F. 275 508 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 119 600 (Rückl. 34 537), Unterst.-F. 7937 (Rückl. 5000), Div. 180 000, do. alte 100, Tant. u. Grat. 51 104, Vortrag 39 196. Sa. M. 3 112 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 33 486, Abschreib. 125 401, Gewinn 339 838. Kredit: Vortrag 17 405, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 481 320. Sa. M. 498 726. Kurs Ende 1896–1906: 171, 174.50, 162, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191, 208, 199.75, 193.25 %. Lieferbar seit Juli 1904 alle Stücke. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Not. in Berlin. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1906: 11, 11, 9, 10, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau, Hoffmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat Bachmann, Stellv. Ed. Wülker, Herm. Pader- stein, Bielefeld; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankver; Bielefeld: Herm. Paderstein. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Ing. Hans Balcke, Bochum; Jul. Bettinger, Frankenthal; Bank-Dir Franz Woltze, Essen; Peter Klöckner, Ewald Berninghaus, Duisburg. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlichen Art, Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen, insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, und ab 1./10. 1904 die Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. HI.) Maschinenfabrik, Frankenthal (pumpenfabrik). In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die Akt.-Ges. als Selbstschuld die auf den Immobil. eingetr. Passiv-Hyp. sowie die am 1./1. 1905 bezw. 1./10. 1904 vorhanden gewesenen Geschäftsschulden der Firmen Balcke & Co. und Bettinger & Balcke, G. m. b. H. Der gesamte Übernahmepreis der beiden Firmen betrug ca. M. 1 200 000. Für die Einlagen wurden gewährt dem Barmer Bank-Verein 990 Aktien, Hans Balcke 100 Aktien und qul. Bettinger 110 Aktien. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906: M. 146 224. Die Produktion des Werkes stieg 1906 um 42 % gegen 1905. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; 1200 Stück wurden für die Einlagen gewährt. Die übrigen 300 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Hypotheken: M. 58 593. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 235 304, Gebäude 308 634, Masch. 249 456, Werkgeräte 81 144, Modelle 40 210, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinr. 4554, Geleise 7738, Mobil. 36 039, Beteilig. 5000, Beamt.-Unfallversich 21 317, Patenterwerb 5000, Kassa 13 956, Effekten 3321, Waren 954 908, Debit. 2 383 412, Avale 119 402. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 58 593, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 16 871, Löhne 17 947, Akzepte 74 740, Kredit. 2 562 399, Avale 119 402, Kaut. 3400, R.-F. 10 000, Div. 90 000, Tant. 10 281, Vortrag 5766. Sa. M. 4 469 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 226 338, Gen.-Unk. 815 284, Ab- schreib. 83 723, Gewinn 116 047. – Kredit: Waren-Uberschuss 1 241 093, Miete 300. Ba. M. 1 241 393. Dividenden 1905–1906: 0, 6 0%%. Direktion: Ing. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Ewald Gärtner, Ing. Karl Rudolf, Kaufm. Otto Schumacher, Frankental; Ing. Christ. Toussaint, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Dr. Eduard G. Wittenstein, Barmen. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein. Amme Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. Gründer: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen, Gebr. Löbbecke & Co., Bankier Dr. jur. Friedr. Löbbecke, Braunschweig. Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen Handelsges., insbes. die gesamten stücke, Gebäude, Kraftanlagen, Werkzeuge u. andere Betriebsmasch., Patente, Modelle 2eb. nungen, Waren, Aussenstände, Wechsel u. Kassa, zum Gesamtpreise von M. 6 749 749.93. gegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von M. 3 749 749.93. Weitere M. 500 000