Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 911 Kapital: M. 1125 000 in 3750 Aktien à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 1 012 363 lt. G.-V. v. 29./4. 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Hypothek: M. 300 000 auf Holteistr. (in eigenem Besitz). M. 100 000 zu 4 % auf Gräbschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom übrigen Reingewinn event. bis zu ¼ z. Spec.-R.-F. oder Disp.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. dient event. zur Aufbesser. der Div. bis auf 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst. 650 000, Gebäude 1, Grundst. Gräbschen Kaufgeld 139 945, Geleise 1, elektr. Beleucht. 1, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, angefang. u. fert. Arbeiten 424 350, Material. 664 870, Feuerung 2533, Assekuranz 30 897, Kaut.-Wechsel 227 281, Hypoth. 300 000, Effekten 465 539, do. des Beamten-Wohlf.-F. 59 012, Kassa 8995, Debit. 652 778. – passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 300 000, do. II 100 000, Kaut.-Accepte 68 000, fremde do. 159 281, Kredit. 438 384, Unk.-Res.-Kto 70 000, Unterst.-F. 300 000, R.-F. f. schweb. Garant. etc. 100 000, R.-F. I 112 500, do. II 375 000, Disp.-F. z. Ergänz. der Div. etc. 100 000, Beamten- Wohlf.-F. 65 000, Tant. 59 740, Div. 247 500, do. alte 315, Vortrag 5483. Sa. M. 3 626 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 51 464, Assekuranz 7634, Abgaben und Steuern 25 370, Unk. 150 001, Unk.-Res. 12 443, Unterst.-F. 15 000, z. Beamten-Wohlf.-F. 5987, 2. R.-F. II 25 000, Gewinn 312 724. – Kredit: Vortrag 7927, Fabrikat.-Kto 546 418, Zs. 51 281. Sa. M. 605 627. Kurs Ende 1887–1906: –, 90, 171, 187, 169.50, 159, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, 275.50, –, 176, 200.25, 230.25, 303.75, 345, 365 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1906: 2, 4, 9, 12, 14, 13, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18, 13, 12, 12, 18, 21, 22 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktien: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. J. Lipmann, Stellv. Ing. O. Schöne, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Ad. Hoffmann, Breslau; Carl Somya, Warschau; Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. Prokuristen: Peter Gierlich, Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. Jaeger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank. G. von Pachaly's Enkel. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestehenden Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen, übernommen für M. 1 171 252. Die Ges. erwarb Anfang 1900 ein zweites, 32 293 qm grosses Grundstück in Bromberg für M. 75 241 zwecks event. späterer Betriebsausdehnung. Die Ges. hat mit der Firma F. L. Smidth & Co., Kopenhagen, Vereinbarungen getroffen über den Bau und Vertrieb ihrer rotierenden Öfen für Cementfabrikation, wonach ihr die Fabrikation derselben in Deutschland ab 1900 übertragen worden ist. Umsatz 1902–1906: M. 691 588, 853 135, 902 540, 912 271, ca. 920 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 61 000, gekünd. per 1./4. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1457, Wechsel 58 759, Debit. 411 448 (darunt. Reichsbankgiro u. Bankguth. M. 223 817), Fabrikat.-Kto 372 927, Grundstück I 118 796, do. II 80 356, Gebäude 122 109, Masch. 48 627, Schablonen u. Modelle 5687, Transmiss. 1919, Werk- zeuge 12 101, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kohlen 1083, Utensil. 237, Patent- u. Licenzkto 5814. Ö Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 092, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 61 000, Kredit. 172 998, Res. f. Berufsgenoss. 3000, Verrechnungskto f. Provis. u. Licenzen etc. 74 506, Div. 70 000, do. alte 100, Tant. u. Grat. an Vorst. 7080, do. an A.-R. 2497, Vortrag 6572. Sa. M. 1 465 143. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 540, Versuchsmühlen 3514, Masch.- 2430, Handl.-Unk. 57 136, Steuern u. Versich. 5115, Gewinn 90 445. – Kredit: Vortrag 533 Fabrikat.-Kto 169 368, Zs. 15 280. Sa. M. 189 183. Dividenden 1899–1906: 23, 11, 5½, 1½, 2½, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Fabrik-Dir. H. Löhnert, Stellv. R. Beneke. Prokuristen: Alex. Schmidt, AugwWitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Stellv. Bank-Dir. Ernst halowsky, Ober-Ing. C. Benemann, Bank-Dir. Naphtali Hamburger, Posen; Ing. Paul arsen, Kopenhagen; Gg. Werckmeister, Bromberg. Zahlstellen: Posen u. Bromberg: Ostbank f. Hand. u. Gew. Mic Maschinenfabrik Bruchsal, Aktiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. G Gegründet: 24./6. 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning für M. 1 597 000. ründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./1. 1902, 13./5. 1905 u. 6./4. 1906.