912 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisen- bahnbetriebes. Die Ges. besitzt ein zus. hängendes Grundstück von 35 300 qm. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V v. 28./1. 1898 um M. 400 000 in 400, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 12.–31./1. 1902 zu 100 %. Voch- mals erhöht zwecks Beteil. an einem anderen Unternehmen lt. ausserord. G.-V. v. 6./4. 1906 um M. 900 000 (auf M. 3 400 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Das Bezugsrecht der Aktionäre war bei dieser Em. ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-) uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 202 770, Geleisanlage 1, Gebäude 353 032 Masch. 223 431, Utensil. u. Werkzeuge 56 279, Bureau-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, schweiz. Stellwerkfabrik 248 804, Kassa 14 929, Wertp. 2 269 814, Bankguth. 538 819, Debit. 1 558 997, Beteil. 210 000, fertige u. halbf. Fabrikate 936 499, Material. 642 315, Patentkto 1, vorausbez. Versich. 5617. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 817 781, R.-F. II 550 000 (Rückl. 450 000, Neubau-R.-F. 100 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 325 000 (Rückl. 25 000), Pens.-F. f. Beamte 375 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 716 936, Fabriksparkasse 32 583, Div. 850 000, f. Wohltätigkeits- zwecke 18 000, Vortrag 76 013. Sa. M. 7 261 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Gehälter etc. 1 160 455, Steuern ete. 103 103, Gebäude-, Masch.-, Utensil.- u. Werkzeug-Unterhalt. 166 410, Abschreib. 69 913, Ge- winn 1 494 013. Sa. M. 2 993 897. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 993 897. Dividenden: 1896–1905: Je 20 %; 1906: 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Berblinger, C. Birkenmaier, M. Stoz. Prokuristen: Hans Berblinger, wWalter Henning, Fr. Lorenz, H. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Adolf Schnabel, Rechtsanw. Dr. C. Blum, Konsul Emil Müller, Reg.-Baumeister a. D. R. Pfeil. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke in Carlowitz, Kreis Breslau. Gegründet: 4./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 16./9. 1898. Statutänd. 9./4. 1900 u. 19./4. 1907; am 9./4. 1900 wurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke X.-G. vorm. H. Meinecke“' wie oben abgeändert u. der Sitz der Ges. von Breslau nach Carlo- witz verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma H. Meinecke samt Grundstücken u. Fabriketablissement erfolgte für M. 1 542 146 abzügl. M. 753 084 Passiven. Zweck: Betrieb der zu Breslau-Carlowitz gelegenen Wassermesserfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, event. Errichtung aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Metall- und Eisenindustrie, Seit Mitte 1906 nur noch Herstellung von Wassermessern, alle anderen Fabrikationszweige wurden aufgegeben. Die Fabrik hat Geleisanschluss mit der Station Schottwitz. Die Ges. unterhält Zweiggeschäfte resp. Reparat.-Werkstätten u. Agenturen in Amsterdam (woselbst 1902 ein eigenes Gebäude erworben), Berlin, Moskau, Lüttich, Nürnberg, Mailand. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905 zur Tilg. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen des Bresl. Bankhauses G. von Pachalys Enkel als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 18 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./4. auf 1./7.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. immer nur am 1./7. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle in Höhe von M. 500 000 nebst 4½ % Zs. zu gunsten genannten Bresl. Bankhauses auf dem Fabriketabliss. der Ges. nebst Zubehör in Carlowitz bei Breslau. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Breslau Ende 1905–1906: 102.25, 102.50 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 17./8. 1905: 101.50 %. Die in der Bilan- Ende 1904 genannten Hypoth. sind 1905 zurückgezahlt. Oblig. darf die Ges. nur bis zur Hälfte des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % z. R.-F., 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4) 4 % Div., 5) vom Reingewinn abzügl. 1, 2, 4, 8 % Tant. an A.-R., 6) Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. 460 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundst. Carlowitz 125 095, Gebäude do. 356 fi Filialgrundstück Amsterdam 39 030, Masch. 156 220, Werkzeuge u. Utensil. 119 320, 6300, Pflaster u. Geleise 14 043, Fuhrwerke 1, Fabrikat.-Kto 887 892, Kassa 13 205, Weche 2490, Bankguth. 155 071, Debit. 474 642, Versich. 4911, Kaut.-Kto 90 854. — Passiva: . 1 500 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 11 576, R.-F. 63 456 (Rückl. 6627) 35 R.-F. 125 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 57 680, Avale 68 615, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 4430, do. an A.-R. 6107, Grat. 5360, Vortrag 13 304. Sa. M. 2 445 536.