914 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Gründer: Georg Günther, Chemnitz; Oswald Seyfert, Glauchau; Dr. Karl Friederich, Max Oschatz Dresden; Otto Krause, Zwickau. Die Aktienges. übernahm das von den Gründern unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. betriebene Geschäft nach dem Stande vom 1./10. 1906. Alle Aktiven der Kommanditges. einschl. des Grundstücks der- selben, Chemnitz, Niklasgasse, gingen auf die neue Ges. über. Es wurde jedoch die Be. wertung dieser Aktiven gegenüber den Ziffern der von der Kommanditges. per 30./9. 1906 aufgestellten Bilanz in der Weise herabgesetzt, dass das Areal und Gebäude, Dampfmasch. anlage, elektr. Licht- und Kraftanlage, Gasmotor, Brunnenanlage, Fabrikeinrichtung, Inventar, Masch., Werkzeuge, Matrizen, Modelle, Materialbestände, Patente, Kassa, Wechsel, Kaut. und Debit. für M. 1 309 826 übernommen werden. Ebenso übernahm die Aktienges. die auf dem vorerwähnten Grundstücke haftenden Hypoth. im Betrage von M. 199 400. Demgemäss be. trägt das Guth. der Gründer M. 1 110 426, welche denselben gewährt werden durch die von ihnen übernommen 1100 Aktien à M. 1000 und mit M. 10 426 in bar. Die nicht hypothek. Passiven der Kommanditges. M. 480 357 übernahm die Aktien-Ges. ebenfalls zur Berichti. gung. Es ist jedoch deren Gegensatz mit M. 480 357 von Georg Günther und Oswald Seyfert zur Gesellschaftskasse einzuzahlen. Bezüglich der überwiesenen Aussenstände garantieren die Gründer dafür, dass an denselben nicht mehr als 3 % Verlust über die ge- schehene Abschreibung hinaus erlitten wird. Die Gründer trugen alle Gründungsspesen. Zweck: Fahrrad- und Maschinenbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motorlastwagen aufgenommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 199 400. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./10. 1907 gezogen. Direktion: Georg Günther, Oswald Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter OÖberländer, Chemnitz; Stellv. Hofrat Dr. Karl Friedrich, Dresden; Otto Krause, Zwickau; Herm. Dignowity, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 * *Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.6. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 190/, Gründer: Karl Bernh. Escher, Otto Herm. Riemann, Kurt Schubert, Willy Schubert, Chemnitz; Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Schönau. Karl Bernh. Escher brachte in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Aktien die unter der Firma „Sächsische Werkzeugmasch- Fabrik Bernhard Escher“' in Chemnitz betriebene Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, insbesondere mit den Grundstücken in Chemnitz, den vorhandenen Masch., Transmissionen, Treibriemen, Werkzeugen, Modellen, Zeichnungen, Patent- und Musterschutzrechten, Pferden, Wagen, der Licht- und Heizungsanlage, ferner den Kasse- und Wechselbeständen, Vorräten an Materialien, Waren, fertigen u. halbfertigen Fabrikaten und den Debitoren zu dem Gesamt- preise von M. 1 745 377 in die Akt.-Ges. ein. Dagegen übernahm die Ges. zur Vertretung a) die auf den obenbezeichneten Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Betrage von M. 155 000 und b) die sonstigen Kreditoren der Firma „Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher im Betrage von M. 73 805. Weiter liess sich Escher den Bestand des Delkr.-Kto mit M. 11 455 (3 % auf M. 381 841 Warenforderungen) und M. 27 755 für zweifelhafte Verbindlichkeiten kürzen. Diese Beträge kamen in Abrechnung von dem mit M. 1 745 377 berechneten Werte der eingelegten Vermögensgegenstände, sodass der Wert des Einbringens sich auf M. 1 477 361 berechnet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma ,Sächsische Werk- zeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher“ bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch. aller Art, sowie Beteiligung an fremden Unternehmungen der Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie =1 5. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. furt Direktion: Bernh. Escher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Riemann, Stellv. Kur Schubert, Chemnitz; Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Schönau. Prokuristen: Ing. Emil Escher, Kaufmann W. Schubert. Schubert & Salzer, Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Chemniß Gegründet: 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Letzte Statutänd- 18.0. 1800 * 3 18./3. 1902, 14./6. bezw. 5./10. 1904, 26./10. 1905 u. 11./2. 1907, Die Firma lautete bis 14./7. 1904 nitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Die A.-G. erwarb das un der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz betrieb. Fabrikationsgeschäft nebst dem Adorferstr. 13 beleg. Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, Werkzeug