916 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs: In Dresden Ende 1890–1906: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 35.10 %. Eingefuhrt 22 1. 1890 zu 140 %. — In Berlin Ende 1900–1906: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359 %. Eingeführt 24./2. 1900 durch Geg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. — Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs dasehf Ende 1902–1906: 158.50, 241, 290, 323, 357 %. Seit 1906 sind in Dresden, Leipzig und Berlin sämtliche Aktien Nr. 1–2500 zugelassen. Dividenden 1889/90–1906/07: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20, 25, 30 %. Coup.-Verj: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Gustav Walther, Fritz Lässig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Theod. Menz, Stellv. Konsul Franz Täubrich, Rentier Carl Schlossmann, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Arth. Pekrun, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Gen.-Dir. Siegm. Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1900 bezw. 7./2. 190). Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Spec.: Rübenzerkleinerungs- masch. mit patent. Messern für Zuckerfabriken, Transportanlagen, Eisenkonstruktionen, die Ges. hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Die bisher im Stadtgrundstück betriebene Schnitzelmesserfabrikation wurde im Mai 1907 in das Hauptwerk an der Eisenbahn verlegt. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti etc. 1905 u. 1906 M. 67 989 bezw. 15 631. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000 zu 4 % an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 202 279, Masch. 226 801, Werkzeug u. Utensil. 12 363, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Giessereiutensil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Pferde u. Geschirre 801, Geleisanlage 7443, Feuerversich. 2778 Kassa 1568, Debit. 546 222, Material. u. Waren 247 335. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 40 148 (Rückl. 6784) Arb.-Unterst.-F. 15 928 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 20 000, Bank-Kto 94 490, Kredit. 147 633, Rückl. f. Zusammenleg. d. beiden Werke 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 169, do. an A.-R. 7737, Div. 75 000, Vortrag 20 993. Sa. M. 1 324 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 253 295, Löhne 240 837, Gehälter, Licenzen, Reisespesen, Provis. 162 440, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterial. 69 013, Zs., Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 34 212, Frachten etc. 10 689; Reparat. u. Unterhalt. Kosten 22 542, Abschreib. 45 759, Gewinn 135 685. – Kredit: Vortrag 11 521, Fabrikat.-Ertrag 962 950. Sa. M. 974 477. Kurs Ende 1899–1906: –, 115, –, – 94, 130.50, 130.50, 149 %. Aufgel. 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. 30 Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.) bis 1906: 0, 8, 6½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Paschen, Victor Dobbs. Prokurist: Emil Janke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. R. Schimpff, Berlin; Stellv. Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Bankier Jul. Heller, Dresden; Prok. Paul Kittner, Cöthen; Dir. Reinh. Froelich, Radebeul; Komm.-Rat P. Freyberg, Leipzig. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer, Dresdner Bank u. Fil.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Statutänd. 30./4. 1900 u. 8./6. 1907. nahmepreis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. uttsche Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. 3 seh gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Darp jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenninff Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherärbeh 6. Das Grundstück umfasst 13 980 dm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien a M. 1000. 313 911. v. 8./6. 1907 beschliesst Herabsetzung des A.-K. auf M. 250000 durch Zus. legung der Aktien 2 Über- agen,