3 918 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rechnungsabschluss vom 1. Juli 1906: Aktiva: Kassa 1078, Bankguth. 12 355, Verlust 194 207. – Passiva: A.-K. 1750, Vorzugsaktien 1 143 000, darauf 82 % ausbez. 937 110 bleibt 205 890. Sa. M. 207 640. Kurs: Aktien Ende 1889–95: 132.60, 113.50, 91, 48, 34, 48.75, 32.50 %. Aufgelegt am 29./11. 1889 zu 130 %. Nicht mehr notiert. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1905: M. 190 75, 27, 20, 11, 15, 14, 4 franko Zs. Ab 25./8. 1906 Notiz ganz eingestellt. Notierten in Berlin. Dividenden 1889/90–1895/96: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Liquidatoren: Jul. Klopstock, Berlin; Emil Fränkel, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberger, Eug. Ellon, Max Gutmann, Berlin; Geh. Finanzrat Carl Siebold, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. Walther & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Dellbrück bei Köln. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Letzte Statutänd. 28./7. 1904 u. 22./3. 1905. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges. bis 31./12. 1909. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik für den Bau rationeller Dampfentwickler, sowie Kesselschmiedebedarf, Blech- u. Eisenkonstruktionen. Specialität: Sicherheitsröhren- dampfkessel u. selbstthätige Feuerlöscheinricht. Kapital: M. 375 000 in 50 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 u. 225 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 375) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik, sowie zur Vervollkommnung der Betriebsmittel um M. 225 000 (auf M. 375 000) in 225 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 5831, Wechsel 329, Waren 188 593, Immobil. 230 000, Werkzeugmasch. 55 000, Masch. 25 000, Ausrüstung u. Utensil. 69 000, Debit. 326 682. – Passiva: A.-K. 375 000, Kapitaleinlage d. pers. haft. Ges. 30 000, R.-F. 61 500, Spec.- R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 14 000, Kredit. 161 814, Bankkredit. 209 191, rückst. Montag. u. Provis. 31 000, Gewinn 6930. Sa. M. 900 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 328 212, Abschreib. 43 255, rückst. Montagen 31000, Gewinn 6930. – Kredit: Vortrag 4086, Waren 405 312. Sa. M. 409 398. Dividenden 1901–1906: 0, 5, 6, 10, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Walther, Karl Peters. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb und Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. gehörigen Fabriketablissements. 1906 sind 520 Eisenbahnwagen im Werte von ca. M. 1 869 164 abgeliefert. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit 6 % Stück-Zs. ab 1./1. am 13./11. 1905 einbezahlt. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 190/. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 231 232, Gebäude 253 982, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 56 363, Halbfabrikate 221 619, Material. 128 130, Werkstatt 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Modelle u. Scha blonen1, Geleisanlage 1, Effekten 11 502, do. des Beamten- u. Arbeit. Unterstütz.-F. 10 000, Kassa 2530, Kaut. 8000, Bankguth. 242 474, Debit. 221 402. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 303, Kredit. 209 340, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 40 000), von Wallenberg'scher Beamten- u. Arbeit.-Unterstütz.-F. 5019, Beamten- u. Arbeit.-Unterst.-F. 15 122 (Rückl. 10 000), Div. 37 500, Tant. an Vorst. u. Grat. 27 260, do. A.-R. 3615, Vortrag 4081. Sa. M. 1 387 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 496, Oblig.-Zs. 33 750, Steuern u. Abgaben 3744, Reparat. 12 960, Abschreib. 43 904, ausserord. do. 176 360, Kursverlust 297, Gewinn 122 457. – Kredit: Vortrag 2020, Fabrikat.-Gewinn 513 759, Zs. 14 142, Gewinn d. verk. Gleismodelle 47. Sa. M. 529 969. Dividenden 1905–1906: 6, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Major a. D. Ed. Baeumler. Prokuristen: Ing. Edm. Lindthaler, Kaufm. Franz Struffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Hch. Roth, Dessau: Bankier Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rechtsanw. Walter Lezius, Cöthen; Müplenbel Oskar Schlobach, Jonitz. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fll.