920 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Akt.-Ges. für Einrichtung u. Betrieb von Grubenbahnen in Dortmund. Gegründet: 4./5. 1905; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Landwirt Ewald Bischoff, Wolbeck bei Münster; Wilh. Bischoff, Gelsenkirchen; Rich. Haack, Bank-Dir. Carl Gust. Heimsoth Dir. Gottlieb Melcher, Dortmund. Zweck: Einrichtung, Betrieb und Veräusserung maschinell betriebener Bahnen aller Art, hauptsächlich für Gruben und Bergwerke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 9%. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 743 250, Kassa 113, Debit. 106 706, Handl.-Unk.-Kto 155, Utensil. 1, Anl. Blankenburg 65 898, Achenbach 78 110, Verlust 57 651. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 51 536, Handl.-Unk.-Kto 312, Betriebskto Achenbach 39. Sa. M. 1 051 887. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 28 710, Handl.-Unk.-Kto 13 503, Gehälter 26 344, Utensil. 164, Tant. 3000, Anlage Achenbach 9000. — Kredit: Zs. 3753, Betriebskto Achenbach 18 105, Lieferungskto 1212, Verlust 57 651. Sa. M. 80 723. Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. Direktion: Aug. Buff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex Hilbeck, Dortmund; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Gewerke Hugo von Waldthausen, Werne bei Langendreer; Rentner Alb. Borbet, Bochum. Maschinenbauanstalt Altenessen Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 11./11. 1905 bezw. 13./1. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 25./1. 190. Letzte Statutänd. 21./12. 1906. Gründer: Baumeister Gustav Maiweg, Bank-Dir. Alfred Hernekamp, Poetter & Co., A.-G., Dortmund; Bankier Anton Püttmann, Damme; Kaufmann Simon Stern, Essen; Ing. Ed. Franke, Düsseldorf. In die Akt.-Ges. ist von den Mitgründem Hernekamp, Poetter & Co., Stern u. Franke als alleinigen Gesellschaftern des bisher unter der Firma „Rhein.-Westf. Maschinen-Bauanstalt und Eisengiesserei G. m. b. H. zu Altenessen bestandenen Fabrik- und Handelsgeschäfts dieses Geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven eingebracht gegen Gewährung der M. 250 000 St.-Aktien zum Nennwerte, und zwar von M. 100 000 Aktien an Bank-Dir. Alfred Hernekamp, M. 70 000 an Poetter & Co., A.-G. Dortmund, M. 65 000 an den Kaufm. Simon Stern, Essen u. M. 15 000 an den Ing. Ed. Franke, Düsseldorf. Zweck: Erwerb der bisher unter der Firma Rhein.-Westfäl. Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei, G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfte, bestehend in der Herstellung und Bearbeitung von Masch., Maschinenteilen, Eisenguss und Eisenkonstruktionen, speciell von Bergwerks-Masch. Neu aufgenommen wurde 1907 die Fabrikat. von Explosionsmotorel. Kapital: M. 500 000 in 250 5 % Vorr.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, begeben zu 102 0 und in 250 St.-Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Okt. (zuerst 1906). Zahlst.: Dort- mund: Westfäl. Bankkommandite; Hamburg: Hanseat. Creditanstalt. Hypoth.: M. 49 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorr.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Fabrikgebäude 204 000, Wohnhäuser 116 500, Kraft- u. Lichtanlage 16 500, Masch. 83 300, Giesserel-Utensil. 20 448, Dampf- u. Wasserheizung 1132, Werkzeuge 9700, Modelle 22 500, Patente 36 000, Mobil. 7600, Fuhrpark 5400, Beteilig. 220, Waren 111 772, Kassa 2660, Wechsel 8405, Debit. 242 1 Verlust 1591. – Passiva: St.-Aktien 250 000, Vorz.-Aktien 250 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 49 200, Accepte 138 048, Kredit. 58 224, R.-F. 5000. Sa. M. 1 250 473. 60 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 109 409, „ 40 859. – Kredit: Gewinn an Waren, Beteilig., Mieten u. sonst. Einnahmen 148 67/, Verlus 1591. Sa. M. 150 268. Dividende 1905/06: Vorz.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Ing. Max Schluss. Prokuristen: W. Kirchner, Adolf Fischer- püt- Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund; Stellv. Bankier An 93 1 mann, Damme; Bank-Dir. Alfred Hernekamp, Bank-Dir. J. Ohm, Dir. Fr. Wilh. Sandmanl, Dortmund. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik. u. Eisengiesserei Yornj a & Naumannj jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 f Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren „ und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigke