930 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Debit. 1 786 032, Kassa 65 18, Wechsel 303 137, Effekten u. Beteilig. 36 369, Anteil an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. 75 000, do. an Adler Cycle Aktieselskab, Kopenhagen 20 903 – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 767 183, Delkr.-Kto 148 110, R.-F. 2 011 400, Spec.-R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 135 846, Beamten-Pens.-F. 157 625 (Rückl. 50 000), Hypoth. 165 000, Div. 1 125 000, do. alte 400, Tant. 381 380, F. f. Wohlf.-Ein- richt. 25 000, Vortrag 261 959. Sa. M. 10 808 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 585 853, Abschreib. 747 712, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 1 843 339. – Kredit: Vortrag 280 229, Waren-Gewinn n. Abzug d. Fabrikat.- Unk. einschl. Resultate d. Filialen u. Gewinn-Anteil (1904/1905) bei der Dunlop Pneumatie Tyre Co. 2 916 677. Sa. M. 3 196 906. Kurs: In FPrankf. a. M. Ende 1895–1906: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139, 164, 231, 269.50, 310, 325 %. Aufgelegt 12./9. 1895 zu 155 %, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. – In Berlin Ende 1905–1906: 311.75, 323.50 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs am 2./8. 1905; 305 % (der Nr. 3000–4000: 293 %). An beiden Plätzen sind die Nr. 1–5000 lieferbar. Dividenden 1894/95–1905/06: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 16, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Adam Paul. Prokuristen: Georg Rechel, H. Wiegand. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Justiz- rat Dr. C. Schmidt-Polex, Patentanwalt Dr. Rich. Wirth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Strassburg, Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. M. 7703. – Passiva: A.-K. 1250, Kredit. 5221, R.-F. 1130, Gewinn 100. Sa. M. 7703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2534, Gewinn 100. Sa. M. 2635. – Kredit: Warenkto M. 2635. Dividenden 1900–1906: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Frankfurter Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.- Hanauer Landstrasse 122. Bureau in Grossauheim b. Hamnau. (In Konkurs). Gegründet: 4./9. 1899; eingetr. 2./11. 1899. Übernahmepreis M. 725 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 25./5. 1907 wurde über das Vermögen der Gesellschaft der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Abt, Frankfurt a. M., Zeil 53. Der Gläubigerausschuss wurde ermächtigt einen eventuellen Verkauf der Fabrik zum Abschluss zu bringen. Zweck: Herstellung von Holzbearbeitungs-Maschinen. Areal der Ges. 6350 qm. Die Fabrik wurde 1905 nach Grossauheim bei Hanau verlegt. Umsatz 1903–1905: M. 580 000, 778 00 885 000. Das Jahr 1904 ergab M. 120 116 Verlust. Der Abschluss 1905 ergab nach M. 115 121 Abschreib. einen neuen Betriebsverlust von M. 228 801, wodurch sich die Unterbilan- auf M. 348 917 erhöhte, die dann bis ult. 1906 auf M. 1 150 000 anwuchs. Das ungünstige Resultat wurde damit motiviert, dass die Verlegung des vollständigen Betriebes nach der neuerrichteten Fabrik in Grossauheim sich bis Jahresende hingezogen habe, wodurch der Betrieb ruhen musste und die Arbeiten in zwei Fabriken die Spesen erhöhten. Die Ges. hatte bei der Fabrikation mit internen Schwierigkeiten zu kämpfen. 1000 Kapital: M. 1 000 000 in 100 St.- u. 900 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, sodann St.-Aktien bis 4 %, bezgl. des etwa zur Verteil. gelangenden Restgewinnes stehen u. St.-Aktien gleiche Rechte zu; im Falle Auflös. der Ges. werden die M ane den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in gleichwertigen Aktien. An dem Saag gewinn des ersten Geschäftsjahres nahmen nur die für die Sacheinlagen gewährten Riien Akt. unbeschränkt teil, während die gegen Barzahlung übernommenen 275 2 an diesem Gewinn nur bis 5 % ab 4./9. 1899 bis zum Ablauf des ersten Geschäftsjahres er Die 275 ab 1./1. 1900 voll div.-ber. Aktien (Nr. 726–1000) wurden teilweise mit Agio wovon dem R.-F. M. 25 944 zuflossen. Die G.-V. v. 28./7. 1904 beschloss zur tei Deckung der Unterbilanz am 31./12. 1903 von M. 280 024 eine Zuzahl. von M. 250 Dro ktien einzufordern gegen Umwandlung der aufzahlenden Aktien in 6 % kummulative fa 16 u. gegen Aushändig. von mit jährl. M. 15 zu verzins. u. zu M. 250 pro Stück 1 900 000 winnanteil- Scheinen (Frist 5.–15./10. 1904). Die Zuzahl. wurde mit M. 225 000 Aktien geleistet, die damit Vorz.-Aktien geworden sind u. zu denen 500 Gewinnan aus ausgegeben sind. Durch die Zuzahl. wurde bestimmungsgemäss der Verlustv ag 1903 um M. 225 000 auf M. 55 024 gekürzt. Eine neue Sanierung steht in Aussich.