Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 933 ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende Jahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Gassen 610 000, do. Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36 88 000, do. Kaiser Wilhelmstr. 38 83 000, do. Bromberg 139 000, Bade- anstalt 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Beleucht.-An- lage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngeleis 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 77 957, Wechsel 1 728 328, Effekten 1 021 975, Debit. 1 148 223, Bankguth. 966 100, Roh- material. 291 473, fert. u. halbfert. Fabrikate 158 815. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000 Spec.-R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 60 000), Ern.-F. 89 044 (Rückl. 85 000), Bauten-Erg.-F. 63 459, Beamten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 233 254 (Rückl. 50 000), Hypoth. Gassen 250 000, do. Breslau 156 000, do. Bromberg 60 000, Vorausbezahlungen 311 502, Kredit. 547 690, Div. 300 000, do. alte 880, Tant. an A.-R. 56 849, Kto f. Erweiterung d. Kraftstation 85 000, Vortrag 9205. Sa. M. 6 312 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 281 531, Steuern u. Abgaben 49 725, Arb.-Versich. 25 517, Hypoth.-Zs. 21 767, Dubiose 6732, Abschreib. 155 980, Gewinn 696 054. – Kredit: Vortrag 7556, Erträgnisse 1905 aus Beteilig. an der A.-G. für Masch.-Handel etc., Bukarest 48 000, verf. Div. 40, Grundstücksertrag 10 675, Zs. 29 007, Warengewinn 1 142 029. Sa. M. 1 237 309. Kurs Ende 1890–1906: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.40, 98.10, 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151 %. Aufgelegt 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1906: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Hans Kratz, Alwin Wetzke, Alb. Seidelmann, E. Speer, Ed. Schreinert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin; Stellv. Rentier Th. Schwarz, Pilsnitz; Bank-Dir. a. D. Julian Goldschmidt, Komm.-Rat A. Lucas, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Rechtsanw. Dr. Otto Schiller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel u. Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, Breslauer Disconto-Bank; Sorau: Kade & Co. 2 7 0 ( 0 0 0 0 0 Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Ges. ist aus der früher. Firma D. Straub hervorgeg. und 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten u. Kon- Aruktionen aller Art. speciell komplette Einrichtungen von Mahlmühlen u. Cementfabriken, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Turbinen, Wasserräder und Transmissionen. Arbeiterzahl ca. 300. 1906 gelang es den Verlust von M. 16 613 auf M. 15 482 herabzumindern. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./6. 1885 auf jetzigen Stand. Mypotheken: M. 216 400 (Stand am 31./12. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrückl., Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % TPant an A.-R. Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 307 445, Masch. 194 078, Werkzeuge u. Utensil. wesen 3400, Kassa 10 152, Wechsel 6295, Sandacker 100, Modelle 15 000, Gasbeleucht.- 5 33 elektr. Beleuchtungsanl. 4090, Fabrikat.-Kto 249 012, Pendelmühlen 15941, Debit. 1 . Verlust 15 482. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 216 400, do. Zs. 1507, noch nicht 1 3 etc. 11 508, Delkr.-Kto 32 542, Amort.-Kto 270 000, Kredit. 128 472. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 613, Saläre, Reisespesen, Verkaufs- Baa. 9 Steuern ete. 124 306, Arb.-Fürsorge 8473, Reparat. auf Masch. u. Werkzeuge 13 159, Rlsen Gas- u. elektr. Beleucht. 2889, Hypoth.-Zs. 8027, Bank-Provis., Zs. u. Wechsel- M 7020, Unterhalt. d. Fuhrwerks 3442, z. Delkr.-Kto 1800, Abschreib. 9032. – Kredit: . 180 805, div. Erträgnisse 933, Verlust 15 482. Sa. M. 197 221. Dhig Ende 1897–1906: 99, 100, 114, 120, –, –, –, 56, 58, 68 %. Notiert Stuttgart. 118 1886–1906: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) 28 30 S. Benzinger, G. Messer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. 653 at: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Oberreg.-Rat a. D. Me 19 bach, Komm.-Rat E. Waibel, Stuttgart; Priv. Jul. Unger, Fabrikant A. Hirth, statt; Fabrik-Dir. A. Hoch, Ehingen a. D.; Rechtsanw. G. Frik, Ellwangen. : Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, vorm. &Gs Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. egründet: 2 19 05 3 18. 12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. sowie Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen chaffung und Betrieb eines Dampfpfluges.