Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 935 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurück- gegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteilig. im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 110 812, Gebäude 402785, Werkzeugmasch. 282 408, Werkstättengeräte 110 467, Modelle 40 000, Bureauutensil. 3587, do. Mobil. 5955, Bahn- anlage 47 896, Werkzeuge 48 635, Waren u. Material. 548 714, Versich. 9691, Patente 5000, Debit. 1 023 675, Kassa 11 078, Verlust 136 203. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anzahl. 79 921, Kredit. 285 005, Bankkredit 421 988. Sa. M. 2 786 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 152 162, Abschreib. 83 997. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 99 956, Verlust 136 203. Sa. M. 236 159. Kurs Ende 1896–1906: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75 %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–1906: 5, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 11, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Fritz Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Jac. Langen. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel. JZahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Gründer: Geh. Komm.- Rat Heinr. Lehmann, Komm.- Rat Heinr. Rabe, Bergwerks- u. Salinendir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Dir. Gust. Buchmann, Halle a. S. Die Akt.-Ges. über- nahm von den ,Halleschen Röhrenwerken G. m. b. H.“ in Halle a. S. deren gesamtes Vermögen, bestehend aus Grundstücken, den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Röhren und ähnlichen Fabrikaten dienenden Masch. u. Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände u. Verpflichtungen –— jedoch mit Ausnahme der von den Gesellschaftern selbst gegebenen Vorschüsse von M. 450 000 – und unter Eintritt in Ale hufenden Verträge der genannten Ges. m. b. H. Dieser wurden für die Einlage 650 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit: Beteiligung bei Unternehmungen ähnlicher Art. Kabital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 141 544, Gebäude 183 782, Bahnanschl, 5191, Masch. u. Öfen 272 215, Werkzeuge u. Utensil. 15 844, Material. 215 993, Fabrik. 201 279. Kaut. 46 682, Debit. 390 721, Kassa 3197, Wechsel 18 443. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 3 000, Kaut., Accepte 40 750, Kredit. 123 869, Delkr.-Kto. 5028 (Rückl. 3000), R.-F. 6412, Div. 8 000, Tant. an Vorst. 3655, Vortrag 17 181. Sa. M. 1 494 896. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 134 642, Diskont u. Dekort 5196, Ab- e 534, Reingewinn 128 249. – Kredit: Vortrag 4409, Betriebsgewinn 302 213. Sa. Dividende 1906: 14 %. Direktion; Gustav Buchmann, Halle a. S. Saltaufslehtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Rabe, 0 R u. Bergwerksdir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S. zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. 0 * 0 0 0 Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. e 18./10. 1872. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Halle a. 8 fü der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in strasse 154 3 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- verkauft. 4 33 lete. das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 mit Nutzen J 33 der Ges. jetzt ca. 36 000 qm gross. Für Erweiterung der Anlagen sind in Zuckerfabrik lren, mehr als M. 450 000 ausgegeben. Die Ges. fabriziert Einrichtungen für Dound Masch-po. Zuckerraffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Com- bressions- 1 A aller Art für Wasser, Luft etc., Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kom- sonstigen Kessoseptions-System, sowie Gasmasch, u. Kraftgaserzeuger, Dampfkessel u. alle Arbeitslöl schmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahf 1906 durchschnittl. 760 Mann. me M. 981 138. 1906 wesentlich erhöhter Umsatz.