940 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 391, Betriebs-, Fabrik- u. Gebäudee. Unk. 11 441, Patent- do. 7339, Prior.-Zs. 12 937, Abschreib. 46 836, Gewinn 121 078. — Kredit: Vortrag 10 621, Fabrikat.-Ertr. 403 050, Patent-Erträgn. 652, Zs. 2701. Sa. M. 417 025, Kurs: In Hamburg Ende 1901–1906: 140, 141, 144, 129, 140, 138 %. Eingef. 17./9. 190l, Voranmeld.-Kurs 130 %. In Berlin Ende 1902–1906: 139.25, 145, 130, 142, 146 %. Zugelass. April 1902, zur Zeichn. bei der Berliner Zahlst. aufgelegt M. 500 000 5./6. 1902 zu 145 %. Erster Kurs 11./6. 1902: 150 %. Dividenden 1898–1906: 8, 8, 11, 12, 9, 8, 9, 9, 8 %. (Für 1900 waren M. 500 000 voll div. ber. M. 250 000 nur zur Hälfte.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. J. Pekarek, W. Zöller, Ch. Philip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Stellv. Fabrikant Olaf Michaelzen, Altona-Ottensen; Bankier William Friedmann, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Keyling, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Wechslerbank, Magnus & Friedmann; Berlin: Gott- schalk & Magnus. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Statutänd. 2./5. 1899, 28./5. 1902 u. 29./4. 1907. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zahlreiche Zweigniederlassungen. Zweck: Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 72 410, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss-, Hinter- legungs- u. Personalsteuer 1 686 589, Waren-, Garn-, Fabrikat.- u. Hauskto 12 921 723, Ausstände 41 227 758. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.-Abschreib.-Kto 10 995 486, Abschreib.-Kto f. Ausstände 8 750 320, Kredit. 24 594 968, Kaut.-, Provis.- u. Unterst.-F. 4 487 969, R.-F. 496 673 (Rückl. 34 500), Spec.-R.-F. 1 215 487, Div. 350 000, Tant. 3500, Vortrag 14 075. Sa. M. 55 908 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. f. Ausstände 1 916 581, Gewinn 402 075. – Kredit: Vortrag 57 072, Waren, Garn u. Fabrikat.-Kto (2 430 017 abzügl. Abschreib. für Utensil.-Anschaff. 108 734, do. auf Fabrikat.-Masch. u. Werkzeuge 6287, do. auf Fabrikanlage u. Hauskto 53 410) 2 261 584. Sa. M. 2 318 657. Dividenden 1899–1906: 8, 0, 0, 6, 0, 8, 8, 7 %. Direktion: W. S. Church, Karl Martens. Prokuristen: Hch. Müller, Ludw. Heldt. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg; Douglas Alexander, New York. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostradu- Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig u. Freiburg i. Br. Gegründet: 17./5. 1884. Statutänd. 10./10. 1900, 19./3. 1903, 12./4. 1905, 30./4. 1906 u. 15./3. 1907. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserel. sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Produktion jährl. ca. 7 000 000 kg Eisenguss, Umsatz M. 3 800 000 – 4 000 000. Summe aller Abschreib. auf Gebäude und innere Einrichtung bis Ende 1906 M. 1 271 516 gegenüber einem Gestehungs- wert von M. 2 840 311. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 16./3. 1899 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1899 p. r. t.), angeboten den Aktionären 2: 1 zu 155 %; Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 270 000 (auf M. 1 350 000) in 270 Aktien mit „ ab 1./1. 1905, begeben an die Dresdner Bank zu 110 %, angeboten den Aktionären 4:1. vor 24./5.–6./6. 1905 zu 115 %. 1/10 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905. Zs. 1./4. u. 1 Der Erlös diente zur Tilgung des Restes der beiden früher. hypoth. Anleihen voll .*? u. 1897, sowie zur Abtragung des Bankkredits. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 3 Dir, Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Dlv. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1000 fester Vergüt. 3 jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. 10 300, Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 146 790, Gebäude 422 160, „ Mascli. 191 000, Werkzeuge 105 280, Utensil. u. Einricht. 354 820, Modelle 30 500, aten 1280 Holzstöcke u. Klischees 1, zurückerworb. Akt.-Bezugsrecht 1, Kaut. 233 155, Kassa 48 111, Giroguth. 10 079, Effekten 431, Bankguth. 121 273, Debit. 1639 961, Ma