Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 941 fert. u. halbf. Fabrikate 845 512, in Ausführung befindl. Anlagen 579 089, auswärt. Niederlagen 169 069. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 318 200, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Hyp. 1500 000, do. Zs.-Kto 16 875, nicht erhob. Zs. u. Div. 1404, Spar- u. Unterst.-F. 24 658, Provis. 16 686, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Anlagen 72 753, Bankierkaut.-Accepte 170 527, Kredit. 924 287, Kaut. 625, Tant. 70 312, Grat. 12 000, Div. 162 000, Vortrag 77 606. Sa. M. 4 917 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 67 500, Arb.-Wohlt. 22 650, Steuern 11 383, Gen.-Unk. 547 436, Abschreib. 96 928, Gewinn 356 918. – Kredit: Vortrag 43 220, General- wWaren-Kto 1 059 598. Sa. M. 1 102 818. Kurs Ende 1888–1906: 235, 247, –, 173, 126, –, 127, 136, 188, 222, 245, 250, 240, 145, 130, 140, 129, 129, 175 %. Eingeführt 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1906: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24, 19, 4, 5, 0, 8, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) General-Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze. Prokuristen: Johs. Schaer, Ober-Ing. Hans Köhne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron v. Königswarter, Stellv. Dr. jur. Friedr. Rudolph, Bank-Dir. Carl Hasper, Bankier S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, S. Katz. Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik in Hannover, Lavesstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 4./8. 1905 u. 18./8. 1906. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt und die Fabrik verpachtet worden, und zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- und Motor- fahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst-Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Automobil- und Motorenfabrik-A.-G. annahm und in der G.-V. v. 18./8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 um M. 300 000 cauf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906; gleichzeitig wurde die Gleichstellung der bisherigen drei Aktienarten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Kapital: M. 349 200 in 4 alten St.-Aktien, 20 früheren Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 30 früheren Prior.-Aktien à M. 1200, sowie 250 neuen Aktien von 1906 à M. 1200. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20: 1 um M. 141 000 herabzusetzen (Frist bis 25./11. 1905) u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien à M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gesamtanlage 59 704. – Passiva: A.-K. 49 200, Kredit. 10 504. Sa. M. 59 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 11 374. – Kredit: Fabrikat.- Kto 5825, Barzuschuss der Aktionäre 5549. Sa. M. 11 374. Dividenden 1889/90–1905/1906: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien bzw. Prior.- Aktien: 0,0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0 % CGoup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Anger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. A. Kobold, Bank-Dir. Th. Sieber, 7r. Fleck, Carl Dancker, Hannover. Zahlstelle: Eigene Kasse. Fisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Letsä gründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 14./10. 1897 in Ballenstedt. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Übernahmepreis des Fabriketablissements der Firma L. Meyer n. & Co. M. 825 000. u. Fortführung der früher von der Firma L. Meyer jun. & Co. be- zur lerstell. von Gusswaren aus Eisen u. anderen Metallen. Der Grimd- 70é-Harzgeod umfasst das Fabrikgrundstück in Grösse von 2,25 ha, welches von der Gern- Girten 5 Eisenbahn durchschnitten wird, ferner 4 Beamten -Wohnhäuser mit Aaschia ellenterrain in Grösse von 1.8454 ha. Von dem mit einem 170 m lüngen Formerei rt 9 Fabrikgrundstück sind 10 815 am 85 ― 23 6 0 5 * ― 3 £ * * * 88 * 0 rin Peschlsstereb Galzanlfesmefke akbrsegef mt 4 Tuckierben, Rzstenrmscheref ME 1 97 Vanisierwerk ackiererei nhut 4 Ls Reraf? 35 sündliche Sel 1907 in Betrieb gekommen ist. Die Kupolöfen sind jeder ür eine „ imelzleistung von ca. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Grann. Haushaltungsgegenstände, sowie Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke in Susv. An Betriebskräften sind 2 Wolf'sche Lokomobilen von zus. 200 PS. eff. norm.