944 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 90 000 zus. zulegen. Auf 576 alte Aktien wurde eine Zuzahlung von M. 28 000 geleistet sodass die Bilanz per ult 1906 ein A.-K. von M. 118 000 ausweist. Hypotheken: M. 141 575. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest je 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 19 119, Baukto 34 424, Masch. 12 499, Werk. zeuge 6870, Modelle 1639, Mobil. 3646, Betriebskto 114 413, Kassa 1977, Wechsel 1360, Debit. 122 960, Verlust 23 482. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 141 575, Kaut. 4000, Delkr.-Kto 1200, Interimskto 372, Kredit. 15 246. Sa. M. 342 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 720, Abschreib. 4551, Unk, Löhne etc. 99 988, div. Ausfälle 2462, Delkr.-Kto 1362. – Kredit: Delkr.-Kto 2462, Be. triebsgewinn 97 140, Verlust 23 482. Sa. M. 123 085. Bilanz am 31. Dez. 1906 (unter Berücksichtigung der beschlossenen Kapitalherabsetzung u. -Erhöhung): Aktiva: Immobil. 19 119, Baukto 28 424, Masch. 6499, Werkzeuge 3870, Modelle 1239, Mobiliar 2046, Betriebskto 81 865, Kassa 1977, Wechsel 1360, Debit. 122 960, Zuzahl. auf 576 alte Aktien 28 800. – Passiva: A.-K. 90 000, Zuzahl. auf 576 alte Aktien 28 800, Hypoth. 141 575, Kaut. 4000, R.-F. 8969, Delkr.-Kto 8200, Interimskto 1372, Kredit. 15 246. Sa. M. 298 162. Dividenden 1891–1906: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Eulenberg. Prokuristen: Fritz Becker, Ing. Karl Schmitz Aufsichtsrat: Fr. Corcilius, E. Velthaus, Jos. Schmitt, Jul. Lucas, Bank-Dir. H. Engelbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & 00. in Höchst a. M. Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Statutänd. 20./4. 1904 U. 15./9. 1906 Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600. Die Anlagen sind 1898–1900 bedeutend vergrössert, insbes. ist ein Giesserei- neubau von ca, 5600 qm Grösse, ferner 1896 eine inzwischen erweiterte elektr. Centrale errichtet. Die Betriebseinricht. bestehen jetzt aus 4 Dampfkesseln und 2 Dampfmaschinen, deren jede eine elektr. Maschine antreiben; vorhanden sind 19 Elektromotoren mit zus. 242 HP. und 3 elektr. angetriebene Laufkräne von 8000–15 000 kg Tragkraft. Geleisanlage vorhanden. Gesamtanschaffungskosten der Fabrikeinrichtungen seit Bestehen der Firma H. Breuer & 00. bis Ende 1906 M. 2 217 703, Gesamt-Abschreib. M. 1 592 336, auf die Gebäude wurden ausserdem seitens der A.-G. von 1896 bis Ende 1906 M. 128 359 abgeschrieben. Die alten Werkstätten wurden 1905 für M. 125 000 verkauft. 1900 kaufte die Ges. das Filialgeschäft Nürnberg des Eisenwerks Laufach, A.-G., zum Zwecke der jetzt beendeten Liquidation. Hieraus resultiert der Besitz von 200 Aktien dieser Ges. mit M. 131 147 Buchwert. Gegossen 1901–1906: 5 300 000, 5 000 000, 5 800 000, 6 400 000, 6 600 000, 7 400 000 kg Eisenwaren, die Abliefer. betrugen M. 3 200 000, 2 780 000, 3 300 000, 3 700 000, 3 800 000, 5 360 000. Ende 1906 beschäftigte das Werk 59 Ingenieure u. technische Betriebsbeamte, 49 kaufm. Angestellte u. 1120 Arb. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./1I. 1898 1 M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium 20 120 7 Pplus 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 5:2 v. 4.–21./1. 1899 zu 125 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1899 u. Schlussscheinstempel. Em.-Kosten einschl. Aktienstempel fielen dem Konsortium zur Last. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1906 zwecks Vermehun des Betriebskapitals und zur Tilg. von Hypoth. um M. 700 000 (auf M. 2 800 000) in ― 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten de alten Aktionären 3: 1 vom 24./9.–9./10. 1906 zu 112 % nebst Aktien u. Schlussschein-Stanf Hypotheken: M. 240 000, eingetragen f. den Vorbes., verzinsl. zu 4½ %, kündbar selte der Ges. ganz oder in Raten jederzeit mit 6monat. Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 33 = 15 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an = Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Ve von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Betriebs- Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 417 170, Gebäude 696 860, 7 masch. u. Dampfkessel 36 168, Werkzeugmasch. 264 316, Formmasch. 9088, Met . Mobilien, Apparate und Utensilien 80 925, Ofenbau 918, elektr. Anlage 73 640, 1 38 351, Fuhrpark 2637, Modelle u. Modellplatten 34 000, Formkasten 25 134, Damp 1 78021 Wasserleitung 17 297, Patente 1, Assecuranz 8681, Warenlager einschl. Betriebmaberaz 63 Effekten 132 949, Wechsel 79 085, Kassa u. Reichsbankguth. 92 227, Debit. 0 Rüsk. Passiva: A.-K. 2 800 000, Hyp. 240 000, R.-F. 231 939 (Rückl. 14 453), Spec.-R.-F. 5 7904 750, 25 000), Kredit. 994 183, Disp.-F. f. Beamte 20 000 (Rückl. 10 000), Tant. 27 859, Div. 2 do. alte 280, Vortrag 34 171. Sa. M. 4 628 185.,