Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 945 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4142, Reparat. u. Ersatz 55 125, Fuhrbetrieb 8551, Gehälter 116 992, Handl.- u. Betriebsspesen 131 857, Reisespesen 18 486, Arb.-Wohlf. 36 798 Dubiose 11 795, Zs. 13 420, Abschreib. 152 198, Patente 2363, Gewinn 316 235. – Kredit: Vortrag 27 170, Miete 5435, Effekten 21, Warengewinn 835 340. Sa. M. 867 967. Kurs Ende 1896–1906: 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120, 98, 78.25, 78.75, 122.50, 137, 134.50 %. Eingeführt 30./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1906: 7½, 8, 9½, 10, 10, 4, 0, 2, 6, 8 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: J. Schäfer, Ing. Fr. Rheinhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Diehl, Höchst a. M.; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Rentier Otto Koerner, Magdeburg. Prokuristen: K. Blecken, F. Bauer-Weber, V. Berk, O. Rietz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Magdeb. Privatbank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaft in Karlsruhe-Mühlburg. (In Konkurs.) Gegründet: 20./8. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 452 980. Der Mangel an Betriebsmitteln veranlasste die Verwaltung am 30./5.1904 über das Vermögen der Ges. den Konkurs eröffnen zu lassen. Konkursverwalter: Rechtsanw. W. Frey, Karlsruhe. Das im Stadtteil Mühlburg gelegene Fabrikgeschäft hat der Vorbesitzer L. Nagel in Karlsruhe durch Kauf für M. 115 000 wieder an sich gebracht. Das in der Lisztstr. errichtete Fabrikgebäude, gerichtlich auf M. 500 000 geschätzt, wurde für M. 400 000 verkauft. Für die nicht bevorrechtigten Forderungen waren bei der ersten Ver- teilung 65 000 M. vorhanden. Zu berücksichtigen sind M. 381 251. Für bevorrechtigte Forderungen wurden M. 7908 verwendet. Konkursdiv. gelangten Mitte 1905 17 % u. Nov. 1905 nochmals 10 % zur Verteilung. Die Höhe der Schlussdiv. u. der Zeitpunkt der Ausschüttung derselben sind noch ungewiss. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Die Aktien gehen leer aus. Hypotheken: M. 115 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, 250 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. auf 1./10. Voll begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1808–1903: 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leop. Brandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.- Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Komm.- Rat Th. Henning. Kieler Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 27./4. 1905. Übernahme der Firma C, Daevel für M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen u. anderen einschlagenden Artikeln. pec.: Schnellgehende Dampfmaschinen für elektr. Beleuchtung. Abgeliefert 1902–1906: ― 7, 105, 85 Dampfmaschinen mit zus. 3300, 1600, 1950, 2980, 2650 HbP. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar jährl. ab 1899 mit mind. 2 % u. ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10., aichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1906 M. 244 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. lant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahres- Vergütung von M. 500 für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 252 923, Gebäude 132 188, Masch. 119 758, Ransenge u. Utensil. 23 482, elektr. Beleucht. 5338, Mobil. 2337, Modelle 6125, Patente 7000, 4 K en 11146, Bestände 174 441, Debit. 246 419, Kassa 1553, Verlust 114 386. – Passiva: 0 650 000, Oblig. 244 000, Kredit. 185 424, Delkr.-Kto 17 680. Sa. M. 1 097 104. ib249 Miun u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 153, Geschäfts-Unk. 170 274, Zs. a. M Abschreib. 35 621, Delkr.-Kto 17631.–Kredit: Bruttoüberschuss 218 542, Verlust 114 386. 53 332 929. Dividenden 1898–1906: 8, 9, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) ried irektion: Komm.-Rat Carl Daevel. Prokuristen: Ing. Georg Koch, Heinr. Arp, Ing. Ir. Möhrin daskssum cterat: (3–0) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat F. Mohr, Stellv. Ing. B. Howaldt, 7 1 lühle; Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg. Rus Kellen: Gesellschaftskasse; Riel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: ugo Thalmessinger $―Go. Har 33 adbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 60