946 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Allgem. Betriebs-Actiengesellschaft für Motorfahrzeuge in Cöln a. Rh., Poststr. 26. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./6. 1903. Zweck: Bau, Betrieb u. Verwertung von Motorfahrzeugen mit elektr. Antrieb nach System Kriéger, dessen Licenz für Deutschland die Ges. besitzt. Betrieb u. Einricht. von Verkehrs- unternehm. aller Art, Herstellung von Motordroschken, Omnibussen u. Lastwagen, sowie Selbstfahrer für Luxus u. Sport. Provisionsweiser Verkauf von Bezinfahrzeugen. Die Ges, führt in Cöln einen Betrieb mit 30 Motorwagen und 2 Mietwagen u. hat sich 1904 mit M. 50 000 an einem gleichen Betriebsunternehmen in Berlin unter der Firma: Electromobil G. m. b. H. (St.-Kap. M. 125 000) beteiligt. Da die Herstellung einzelner Wagen nicht lohnend ist, hat sich die Ges. 1905 entschlossen, ihre Licenz mit der erwähnten Cie. Parisienne unter Gründung der Kriéger-Automobil-A.-G. in Berlin zu vereinigen. Diese hat sich neuerdings einer Bremer Gruppe angeschlossen, die aus dem Norddeutschen Lloyd, der Norddeutschen Maschinen- u. Armaturenfabrik, G. m. b. H. in Bremen, sowie der Deutschen National-Bank in Bremen besteht u. eine Ges. unter der Firma ,Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G. in Bremen“ mit M. 2 250 000 A.-K. gegründet. Diese neue Ges. entschädigte die Cölner Ges. für Hergabe ihrer deutschen Licenz u. ihrer Beteilig. bei der Kriéger-A.-G. in Berlin durch Überlassung von M. 200 000 Aktien. Kapital: M. 282 000 in 111 zus. gelegten St.- und 171 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht, danach die St.-Aktien 4 % und einen etwaigen Gewinnrest beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 auf M. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1, (Frist bis 1./11. 1903), ferner Ausgabe von bis M. 100 000 Vorz. Aktien durch bare Zuzahlung von 40 % auf die zus. gelegten Aktien (Frist bis 15./7. 1903) bezw. Begebung der Vorz.-Aktien auch an Nichtaktionäre zu pari (Frist bis 1./8. 1903). Be- zogen wurden M. 42 000 Vorz.-Aktien zum Nennwert, 129 zus. gelegte St.-Aktien wurden in genannter Weise in Vorz.-Aktien umgetauscht. 10 nicht eingereichte alte Aktien wurden für Kraftlos erklärt. Die durch obige Transaktion frei gewordenen und der Ges. neu zugeflossenen Mittel sind zur Tilg. der Unterbilanz von M. 292 189 u. Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Zahlung der durch Umbau u. Neueinrichtung entstandenen Verbindlichkeiten verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. nachzuzahlen), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wagenpark: Cölner Droschken 231 011, Mietwagen, noch nicht in Betrieb gestellte Wagen u. eine Omnibusbatterie 55 418, Benzinwagen 6335, Material. 37 288, Mobil. 1408, Utensil. 23 059, Umformerstation 10 854, Bau-Kto 1, Kaut.-Kto 1510, Kassa 1288, Debit. 13 491, Beteilig. bei Elektromobil, G. m. b. H., Berlin 50 000, do. bei Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G. 200 000, Strom-Kto 199, Versich. 1676, Verlust 94 865. – Passiva: Vorz.-Aktien 171 000, St.-Aktien 111 000, Kaut.-Kto 1534, Kredit. 443 120, noch nicht fällige Miete 583, Strom-Kto 1166. Sa. M. 728 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 807, Kosten d. Berliner Betriebs 3335, Instandhalt. d. Privat-, Miet- u. Vorführwagen sowie Garantieverpflicht. 3652, Abschreib. 62 048. – Kredit: 4612, Bruttogewinn: auf Wagenfabrikation 2193, do. auf Material. u. Reparat. 2109, do. auf Cölner Betrieb 29 065, Verlust 94 865. Sa. M. 132 846. Dividenden: 1899–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Delegiert aus dem A.-R.: Selmar Solmitz. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. 0. Beger, Cöln; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bank-Dir. O. Glauert, Bonn. 8 A Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Khrenfeld Alpenerstrasse 16. . Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./1. 1903. Statutänd. 7.4. u. 13./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmi 5 in Cöln-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1901 für M. 490 000. Der Gewinn 1902 wurde 4904 zu Abschreib. benutzt. Das Jahr 1903 ist als 1. Geschäftsjahr der A.-G. zu betrachten. 1 Übernahme der Sauggasmotoren-Abteil. der Firma Dunker & Spielter G. m. b. H. in Hannove und Errichtung eines Ingenieurbureaus daselbst. „„.. Zweck: Erwerbung von Masch.-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb 5 Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Masch., Masch.-Teilen une 3 diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903–1905 erheblich wofür M. 359 013, 162 213, 95 834 aufgewandt. Hergestellt werden Benzin-, Leuchtga: 152909 gasmotoren u. Sauggasapparate. Umsatz 1903–19006: M. 1 101 417, 1 348 735, 1 141 520, n (einschl. der für den eigenen Betrieb angefertigten Masch.). Die Fabrik umfasst 3 8600 qm. Dieselbe ist mit den modernsten Werkzeugmaschinen und Betriebsmitte 1 gerüstet u. inzwischen wesentlich vergrössert. Als Betriebskraft dienen Saugsgasmofajchen. verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektr. Kraftcentrale angetflef