Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 947 Die Fabrik enthält zurzeit 128 erstklassige Werkzeugmasch. und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Giesserei mit 2 Kupolöfen, welche nur für den eigenen Bedarf Guss herstellen, sowie eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für die Gasanlagen. Ca. 300 Arbeiter u. Beamte. Der Verlust 1905 von M. 105 655, welcher in der Hauptsache durch die Ungunst der Verhältnisse in Russland herbeigeführt wurde, fand aus den Res. Deckung, die mit noch M. 109 345 bestehen blieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %, erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. Vervollständigung der Werksanlagen lt. G.-V. v. 7./4. 1904 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Rhein. Disconto-Ges. in Cöln zu 120 %, angeboten den Aktionären 121 v. 18./4.–5./5. 1903 zu 125 %. Die Em.-Unk. trug das übernehmende Bankhaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 143 221, Fabrikgebäude 163 483, Wohn- gebäude 25 968, Betriebsmasch. 21 860, Werkzeugmasch. 185 333, Giessereigeräte 11 316, elektr. Lichtanlage 14 770, Kran- u. Hebezeuggeräte 56 629, Werkzeug u. Utensil. 44 373, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. 1, Modelle 17 580, Geleisanlage 1, Heizungsanlage 9269, Pressluft- anlage 3352, Neubau 38 170, Riemen 477, Patente 1, Beteilig. 10 384. Waren u. Material. 721 734, Kassa 2394, Wechsel 119 585, Aussenstände 721 175. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 109 345, Kredit. 1 170 222, Gewinn (z. Vortrag) 31 519. Sa. M. 2 311 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Zs., Geschäfts-Unk. etc. 394 621, Rein- gewinn 31 519. – Kredit: Verschied. 852, Fabrikat.-Überschuss 425 288. Sa. M. 426 140. Kurs Ende 1901–1906: 143.50, 109, 82 %. Zugelassen in Cöln im Sept. 1904. Dividenden 1903–1906: 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktien: E. Weisse. Prokuristen: Fr. Kirsch, Günther Kelm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. George Talbot, Aachen; Stellv. Bank-Dir. H. Behrens, Dir. E. Sollors, Cöln; Dir. Georges Henroz, Merbes le Chateaux; Clem. Kiesselbach, Rath b. Düsseldorf. ZTahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. u. deren sonst. Vederlassungen. Kölnische Maschinenbau-Act.-Ges. in Cöln-Bayenthal. Gegründet: 12./3. 1856; landesherrlich bestätigt 30./4. 1856; eingetr. 26./5. 1862. Letzte Statutenänd. 7./12. 1899, 13./6. 1904 u. 2./5. 1905. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengiesserei u. Brückenbau- anstalt, Herstellung von Masch. aller Art, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Aufbereitungen, Gasanstalts-Einricht., Gasbehältern etc. 1900 Erwerb der Patentlicenz zum Bau u. Vertrieb von Hochofengichtgasmotoren für den Betrieb von Gebläsemaschinen u. Walzenstrassen; sowie Herstellung eines Eisenbahnanschlusses mit M. 173 052 Kostenaufwand. Der Grundbesitz der Ges. betrug 40 ha 24 a 50 am, von denen nur 18 ha 16 a u. 60 qm durch die eigentliche Maschinenfabrik in Anspruch genommen sind, während 28 ha 7 a 90 qm im wesentlichen freies verkäufliches Villenterrain darstellten, zu deren Verwertung eine besondere A.-G. ge- bildet ist, welche das fragl. Terrain übernommen hat (s. unter Kapital). –— Fakturierung 1901–1906: M. 4 323 085, 3 340 366, 4 153 854, 4 689 613, 4 364 598, 6 924 751. Die Zugänge auf Anlagen-Kti u. Anschaffungen erforderten 1906 M. 439 052. „Kapital: M. 1 527 600 in 1273 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien 3 Thlr. 200 = M. 600. In der G.-V. v. 23./1. 1897 wurde beschlossen: 1) Ausgabe von 6 % Frior-Aktien à M. 1200 bis zur Höhe von M. 3 000 000 in der Weise, dass für je 2 St.-Aktien M. 600 u. eine Barzahl. von M. 600 eine neue Prior.-Aktie ausgegeben werde; 2) die Aktien, auf welche das Bezugsrecht auf Prior.-Aktien nicht ausgeübt werde, durch Zus. legung 2: 1 auf die zu reduzieren. 4734 St.-Aktien wurden gegen Aufzahl. von M. 1 420 000 gegen2367 Prior.- 1 133 ausgetauscht, ferner wurden 67 Prior.-Aktien zu bpari begeben; 266 St.-Aktien wurden 11 b0(st aähtien zusammengelegt. Das A.-K. betrug danach M. 3 000 600 in 133 St.-Aktien u. 2434 Prior.-Aktien à M. 1200. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichner 3 13.6 8 M. 3 000 000 bis zur Höhe von weiteren M. 6 000 000 Bezugsvorrechte. Die G.-V. 04 beschloss die zum Fabrikbetriebe nicht benötigten Immobil. der Ges. in Grösse mit 13 a 90 am dadurch zu verwerten, dass dieselben in die 1904 zu diesem Zwecke Die Aktien à M. 1200 gegründete Boden-A.-G. Bayenthal eingebracht wurden. 3%... hat hierfür 1346 Aktien der neuen Ges. erhalten u. diese beschluss- Aae aae Bankkonsortium zu M. 1 420 900 mit der Verpflichtung überlassen, dass diese Iet A Aktionären der Maschinenbau-A.-G. für je 2 Vorz.-Aktien à M. 1200 oder für je bar Dder f 600 entweder der Bezugsschein für eine Aktie der Boden-A.-G. und M. 1200 Anzels 91 2200 bar anzubieten waren; einzelne Vorz.-Aktien wurden zu M. 1100 bar und Hehrheit d. Artien zu M. 275 bar übernommen. Frist bis 10./5. 1904. Die überwiegende er Erle 633 Aktionäre der Maschinenbau-A.-G. hat von diesem Angebot Gebrauch gemacht. .1 4 0 er Transaktion ist von der Ges. zur Einziehung u. Amort. von 1183 Prior.-Aktien M. 1580 00) u. 1 St.-Aktie (M. 600), zus. M. 1 420 200 verwandt, sodass das A.-K. nunmehr aus 980 400 in 132 St.-Aktien à M. 600 u. 1251 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Zur Ver- 60*