948 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. einheitlich. des A.-K. beschloss dann die G.-V. v. 2./5. 1905 Umwandlung der M. 79 200 St. Aktien in Vorz.-Aktien derart, dass für je 6 St.-Aktien à M. 600 eine Vorz.-Aktie à M. 1200 gewährt wurde (Frist bis 30./11. 1905). Nach Durchführung dieses Beschlusses, der einen zu Abschreib. benutzten Buchgewinn von M. 52 800 ergab, besteht also ein einheitliches A.-K von M. 1 527 600 in 1273 Vorz.-Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. von mind. 45 Oblig. im Juli/Aug. (zuerst 1895) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monaten Frist ab 1896 zulässig. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1906 noch M. 76 000. Kurs in Cöln Ende 1896–1906: 103.50, 103.50, 102.75, 102.50, 102, 102.50, 102.50, 103, 102, 102, 102 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div. an das ganze A.-K., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 433 902, Gebäude 25 200, Mobil. 1, Betriebs- masch. 359 000, Werkzeugmasch. 454 000, Utensil. 360 000, Werkzeug 309 000, Modelle 1, Fuhr. wesen 1, Eisenbahnanschluss-K. 34 000, Effekten 81 933, Kassa 3712, Wechsel 484, Kaut. 450 475, Debit. 2 345 186, Halbfabrikate 1 067 156, Magazinbestand 580 543. – Passiva: Prior.-Aktien 1 527 600, Oblig. 76 000, do. verlost 9780, Kredit. 3 796 188, Vorauszahl. auf Lieferungen 484 781, Avale 450 475, R.-F. 98 159 (Rückl. 8954), Div. 45 828, Unterst.-F. 5000, Vortrag 10 794. Sa. M. 6 504 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Agio 2280, do. Zs. 3420, Bank-Zs. 100 595, Abschreib. 204 835, Reingewinn 70 576. – Kredit: Vortrag 10 882, Effekten 4359, Pacht u. Mieten 680, verj. Div. 720, Fabrikationsgewinn 365 066. Sa. M. 381 707. Kurs Ende 1897–1904: St.-Aktien: 25, 20, 27.50, 30, 25, 25, –, – %; Prior.-Aktien: 100, 101.75, 141, 119, 90, 84, 80, 100 %. Notiert in Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1892–1903: 0 %; Prior.-Aktien 1897–1906: 3% 1,3 5, 2, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Lechner, Stellv. Dir. P. Kayseler. Prokuristen: J. Nockher, H. Stiewe, H. Leck, Fr. Burlefinger. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-R. J. Loewe, Geh. Hofbaurat Heim, Gen.-Dir. J. Nolte, Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Gen.-Dir. O. Ritter, Justizrat E. Schniewind, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Cöh: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Levy. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 5. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./8. 1906. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werk- zeugen aller Art und mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikation solcher Waren. Die Ges. übernahm die Firmen Gebr. Euskirchen und Gebr. Spiegel. Der Umsatz 1905/06 war um 90 % höher als im Vorjahr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustsaldos ber 30./9. 1903 stellten 2 Aktionäre 42 Aktien = nom. M. 42 000 zur Verf., die inzwischen verkauft wurden. Der Bilanz-Ausgleich war somit wieder hergestellt. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 31./8. 1906 um M. 600 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten M. 200 000 den Aktionären v. 18./9.–5./10. 1906 zu 105 %. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. Vel: tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. f Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 176 839, Gebäude 211 928, Inventar 1, Eu 1 werk 1, Material. 1, Modelle 1, Debit. 409 624, Waren 635 695, Kassa 13 931, Wechsel 3. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 367 821, Bankvorschuss a. junge 30 396 819, /R.-F. 40 000 (Rückl. 31 974), Delkr.- Kto 5000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 9500, Vortrag 21 062. Sa. M. 1 490 208. Ei08 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 285, Zs. u. Bankspesen 28 967, Dul 13 4448, Abschreib. 9673, Gewinn 117 542. – Kredit: Vortrag 16 376, Gebäudeertrag 2000, Bru Gewinn 243 538. Sa. M. 261 915. 1 Proforma-Bilanz per 1. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück 176 839, Gebäude 211 98 160 ventar 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Materialien 1, Aussenst. 409 624, Bankguth. 200 000 Waren 635 695, Kassa 13 931, Wechsel 42 186. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 2 Kredit. 367 821, R.-F. 40 000, Gewinn 117 542. Sa. M. 1 693 389. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0, 0, 0, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Spiegel, Franz Spiegel. Prokurist: Clemens Dunkel. brilbes Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Brandes, Stellv. Dr. Ernst Loeb, Berlin n Peter Wilh. Zimmerstädt, Elberfeld; Dir. Ed. Schöning, Berlin-Reinickendorf; Fabrikbes. Girards, Neuhütte b. Mechernich; Bank-Dir. Karl Samlowfsky, Cöln. Zahlstellen: Cöln u. Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Berlin: H. Emden & Co.