Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 949 Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. =Nach Verkauf sämtl. Parzellen des alten Königsberger Fabrikgrundstücks, ferner von ca. 16 000 qm Wiesenflächen, dem Mühlengrundstück Arys etc. besteht der Besitz der Ges. noch aus der Mühle Bürgersdorf und aus der Giesserei in Rosenau-Speichersdorf mit daran- stossendem ca. 59 000 qm grossen Grundstück, sowie aus ca. 4700 qm restl. Wiesenflächen im Weichbilde Königsbergs. Nach Verkauf des Besitzes Rosenau-Speichersdorf, für den ein günstiger Zeitpunkt abgewartet werden soll, ist noch ein Barüberschuss zu erwarten. Der Stand der Liquid. hat sich 1906 nur unwesentlich geändert, der Verlustsaldo Ende 1906 stieg auf M. 865 925. Kapital: M. 1021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrgang 1904/1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Königsberg, Vorstädtische Wiese 55 1, do. Rosenau-Speichersdorf 51 356, Neubau do. 128 700, Utensil. u. Werkzeug 4310, Hypoth. 17 000, Effekten 148, Debit. 15 922, Kassa 11, Mühle Bürgersdorf 15 000 abz. 10 000 Hypoth. bleibt 5000, Verlust 865 925. – Passiva: A.-K. 1 021 000, Hypoth. 20 000, (Kaut.-Hypoth. 25 000), Kredit. 13 816, Delkr.-Kto 11 050, abgest. Aktien-Exekut.-Kto 339, Rückstell.-Kto 22 169. Sa. M. 1 088 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 858 196, Gen.-Unk. 9006. – Kredit: Gewinn an verkauften Mühlengrundstück Arys 1277, Verlust 865 925. Sa. M. 867 202. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. – Ab- gestemp. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1906: 83, 82.50, 73.25, 64.50, –, 18.10, –, –, –, –, – %. Usance seit 15./3. 1901 frko. Zs. Ein- geführt 31./12. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. „ Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %: Prior.-Aktien 1887–90: 6, 7, 7, 4 %. Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ILiquidator: Paul Hesse, Berlin N. 39, Müllerstr. 180. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Stellv. Justizrat Rich. Heck, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach &Co.; Königsberg: Ostd. Bank, A.-G. Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Statutänd. 31./3. 1900 u. 31./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- und Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl ca. 830. Umsatz 1905 u. 1906: M. 4705 164, 5 211 828. Kapital: M. 2 180 000 in 2180 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 550 000. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen, welche an dem Gewinn teilnehmen. Hypotheken: M. 103 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 557 704, Gerätschaften 165 462, B 16 526, Bankguth. 1 700 500, Effekten 539 653, Hypoth. 325 000, Debit. 219 965, Eisen- Rüg 1, Vorräte 963 782. – Passiva: A.-K. 2 180 000, R.-F. 218 000, Extra-R.-F. 801 697 Rückl 100 000), Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 200 000, Unterst.-F. 220 000, Grundstücks- a s 160 776, Hypoth. 103 000, Res. f. Debit. 10 979, Kredit. 772 712, Div. an Aktien 436 000, Genussscheine 130 800, Tant. an A.-R. 30 844, Vortrag 23 786. Sa. M. 5 488 596. 3 1 u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 658, Handl.-Unk. 951 383, Gewinn 721 431. Vortrag 20 149, Gen.-Waren 1 574 109, Miete 30 098, Zs. 124 114. Sa. M. 1 748 472. 6 ividenden: Aktien 1894–1906: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20 20, 20, 22%, 22¼, 20 %. D 1906: 6 % = M. 60. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Es E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, lax Steinfurt, Paul Lemmel, H. Schnell-Craussenhof. Nrotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. „. Mabrik D. nets 19½. u. 16./3. 1906; eingetr. 14./4. 1906. Gründer: Baumeister Paul Werner, ir. Güst avid Meyer, Diplom-Ing. Paul Strohmann, Georg Grünspach, Krotoschin; Bank- David Mev trohmann, Posen. Auf das A.-K. haben Baumeister Paul Werner u. Fabrik-Dir. u. P. Was 4. von ihnen bisher unter der Firma „Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer zveiggeschar in Krotoschin betriebene Maschinengeschäft mit Eisengiesserei einschl. des 3 äftes in J arotschin u. der gesamten Maschineneinricht. u. Modelle, der Dreschsätze, nebst 54 fertigen u. rohen Waren sowie aller aussenstehenden Forder. u. Schulden für diese In Gelde u. Wechsel nach dem Stande v. 1./11. 1906 eingebracht. Als Gegenwert we 33 inlagen erhielten Paul Werner 207 Aktien u. bar M. 3000, David Meyer 110 Aktien. 5, War Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer. erner betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei.