952 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1897–1906: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer, Hch. Kahl Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Dir. Jak. Schäfer, Höchst; Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Civil-Ing. Ed. Weiss, Karlsruhe. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900, 3./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Dir. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 188 965, Mobil. u. Masch. 53 446, Fuhrwesen 1914, Fabrikat.-Kto 337 805, Debit. 53 867, Wechsel 10 283, Kassa 2043, Unk. 323. – Passivyn: Prior.-A.-K. 180 000, St.-K. 50 000, Hypoth. 72 000, Kredit. 300 543, Accepte 9218, Delkr.-Kto 2693, Zs. 480, R.-F. 10 345, Gewinn 23 368. Sa. M. 648 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 926, Abschreib. 10 686, Gewinn 23 308. Sa. M. 134 981. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 134 981. Dividenden: 1892–1903: 0 %; 1904–1906: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Stellv. J ul. Unger, Cannstatt; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim; Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg 12/20. Gegründet; 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. bezw. 28./12. 1903 u. 3./4. 1906. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Dabei wurden für das M. 500 000 betragende A.-K. der Schnellpressenfabrik Worms M. 200 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfabrik gewährt G6. unter Kapitah). Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation, speciell Herstellung von Schnellpressen un zwar für Buchdruck, Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck; Bronciermaschinen. 1903/1904 Ver- grösserung u. wesentliche Verstärkung des Maschinenparkes. Im Juli 1905 erwarb die Ges. am Bahnhof Markranstädt bei Leipzig ein Areal von ca. 125 000 am, um dort eine neue be- deutend vergrösserte Fabrik aufzuführen, was aber bisher nicht geschehen ist, doch wurden die Anlagen in Leipzig 1905/06 erheblich erweitert, Kosten hierfür M. 85 319. „ Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari begebenen Aktien, wovon 200 zur Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnellpressenfabrik Worm, Ehrenhard & Gramm A.-G. dienten (s. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser Ges. bis 20./9. 1904 derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. Aktien der Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Hypothek (Ende Sept. 1906): M. 350 000, verzinsl. zu 4½ %. elst Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. 3 Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest 9 1 der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückt. welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. 34322 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa u. Wechsel 228 870, Aussenstände. 5 390 Immobil. 738 954, Masch. 282 400, Mobil. u. Werkzeuge 59 298, Zeichn. u. Modelle 3000, 1 at u. im Bau befindl. Masch. 531 423, Licenz 100 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, HYP 83. 350 000, Kredit. 516 977, z. R.-F. 1009, z. Arb.-Unterstütz.-F. 1000, Vortrag 18 182. M. 2 287 169. agss.Unk. 83 226, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 999, allg. Geschäfts-Un Rontb Zs. u. Diskont 33 426, Abschreib. 128 449, Gewinn 20 191.—— Kredit: Mietserträgnisse, Emballage etc. 68 482, Bruttoüberschuss 217 810. Sa. M. 286 293. „ Dividenden 1897/98–1905/1906: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: Klug Direktion: Gen.-Dir. Hans Lamberger. Prokuristen: Fr. Eckart (tellv. Dir.) F. .? J. M. John.